Expertentreffen zu afrikanischer Baumwolle in Köln

Expertentreffen zu afrikanischer Baumwolle in Köln

ID: 1114226
(ots) - 8. CmiA und COMPACI Stakeholder Konferenz in Köln

Afrikanische Baumwolle konkurrenzfähig zu machen und auf eine
nachhaltige Grundlage für Mensch und Natur zu stellen, sind die Ziele
von Cotton made in Africa (CmiA) und COMPACI (Competitive African
Cotton Initiative). Auf ihrer diesjährigen Stakeholder-Konferenz vom
24.-26. September in Köln nahmen über 150 Experten der textilen
Wertschöpfungskette aus fast 20 Ländern teil. Diskutiert wurde, wie
gesicherte Einkommensmöglichkeiten für Baumwollbauern geschaffen und
textile Wertschöpfungsketten in Afrika aufgebaut werden können.

Gastgeber der Auftaktveranstaltung der Konferenz war die DEG -
Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH. Philipp
Kreutz, Mitglied der Geschäftsführung der DEG, wies in seiner
Begrüßung auf die beeindruckende Entwicklung von Cotton made in
Africa und COMPACI hin und betonte: "Die DEG ist stolz darauf, als
Gründungsmitglied von COMPACI diesen Prozess von Beginn an begleitet
zu haben." Alamine Ousmane, amtierender Finanzminister von Kamerun,
betonte die Bedeutung der Baumwollproduktion für das westafrikanische
Land und lobte CmiA für ihre Arbeit. Als weiterer Gastredner war
Andreas Söffker, Geschäftsführer der Gerhard Rösch GmbH, eingeladen.
Als Vorreiter der Textilbranche stellt das Unternehmen Textilien her,
deren Wertschöpfungskette bis zum Anbaugebiet der CmiA-Baumwolle in
Afrika zurückverfolgt werden kann. Auf große Begeisterung stieß die
Modenschau des mosambikanischen Upcycling Labels "Mima-te". Die
Zwillingschwestern Nelly und Nelsa Guambe präsentierten zum ersten
Mal ihre außergewöhnlichen Modern-Vintage-Designs aus Altkleidern auf
einer Modenschau in Deutschland.

Zum ersten Mal nahmen auch einige Textilproduzenten, wie Ayka und
Else aus Äthiopien oder Buetec aus Kamerun an der Konferenz teil. Sie


verdeutlichten, dass die Textilindustrie Afrika zunehmend als
Produktionsstandort entdeckt. "Die Möglichkeit, innerhalb eines
Landes vom Baumwollfeld bis zum fertigen Kleidungsstück produzieren,
die Textilproduktion auf eine nachhaltige Grundlage stellen und vor
Ort wachsende Absatzchancen vorfinden zu können, mache die
afrikanischen Länder für den amerikanischen und europäischen Markt
attraktiv," so Jas Bedi, Geschäftsführer der African Cotton and
Textiles Industries Federation (ACTIF). Der Expertenkreis war sich
einig, dass Cotton made in Africa den Grundstein einer nachhaltigen
Textilbranche legen kann. Eine darauf aufbauende Textilindustrie
könne als wirtschaftlicher und sozialer Motor eine große Chance für
Millionen von Menschen in Subsahara Afrika sein.

Cotton made in Africa

Cotton made in Africa (CmiA) ist eine Initiative der Aid by Trade
Foundation (AbTF), die durch Handel Hilfe zur Selbsthilfe leistet, um
die Lebensbedingungen von Baumwollbauern und deren Familien in
Subsahara-Afrika zu verbessern. Aktuell nehmen Kleinbauern aus
Sambia, Simbabwe, Mosambik und Malawi sowie Ghana, Kamerun und Côte
d'Ivoire an CmiA teil. In Schulungen vermittelt CmiA den
Baumwollbauern moderne, effiziente und umweltschonende Anbaumethoden,
die ihnen helfen, die Qualität ihrer Baumwolle zu verbessern, höhere
Ernteerträge und damit ein besseres Einkommen zu erzielen.

COMPACI (Competitive African

Cotton Initiative) Auf die erfolgreiche Pilotphase von Cotton made
in Africa (CmiA) aufbauend wurde im Jahr 2005 die Competitive African
Cotton Initiative (COMPACI) von der Bill and Melinda Gates Foundation
und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung (BMZ) zur Förderung des Einkommens afrikanischer
Baumwollbauern gegründet. Mit der Implementierung wurden die DEG -
Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH und die GIZ
(Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) beauftragt.
Während sich die erste Phase von COMPACI auf Benin, Burkina Faso,
Côte d'Ivoire in Westafrika sowie Malawi, Mosambik und Sambia in
südöstlichen Afrika konzentrierte, konnte die Initiative in der
zweiten Phase auf Ghana, Kamerun und Tansania ausgeweitet werden.

DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH

Die DEG, ein Tochterunternehmen der KfW, finanziert Investitionen
privater Unternehmen in Entwicklungs- und Schwellenländern. Als einer
der größten europäischen Entwicklungsfinanzierer setzt sie sich für
den Ausbau privatwirtschaftlicher Strukturen ein, um zu nachhaltigem
Wirtschaftswachstum und besseren Lebensbedingungen beizutragen.



Pressekontakt:
Anja Strautz
Stellv. Pressesprecherin

DEG - Deutsche Investitions- und
Entwicklungsgesellschaft
Kommunikation
Kämmergasse 22
50676 Köln

Tel.: +49 221 4986 1474
Fax: +49 221 4986 1292
mailto:presse@deginvest.de

http://www.deginvest.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  AIDA erhält B.A.U.M-Umweltpreis - Wal- und Delfinschutz-Forum spricht von Skandal A.-W. Graf von Faber-Castell erhält B.A.U.M.-Umweltpreis
für sein Lebenswerk
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.09.2014 - 09:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1114226
Anzahl Zeichen: 5360

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Umwelttechnologien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 278 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Expertentreffen zu afrikanischer Baumwolle in Köln"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

DEG fördert Kleinunternehmen in Tansania ...

- Darlehen über 50 Mio. USD für Geschäftsbank CRDB - Kredite für lokale Kleinunternehmerinnen und -unternehmer - Beiträge zu Einkommen und Perspektiven vor Ort Die DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH baut ihr En ...

DEG beteiligt sich an Solarplattform für Südostasien ...

- Beteiligungskapital in Höhe von rund 28 Mio. USD - Bis zu 400 MWp Jahresproduktion von grünem Strom - Nachhaltige Energieversorgung von KMU in Thailand und Vietnam Die DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH stellt r ...

Alle Meldungen von DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z