Geizen beim Heizen fördert die Schimmelbildung

Geizen beim Heizen fördert die Schimmelbildung

ID: 1115339
Schimmelpilze wachsen am liebsten dort, wo sich feuchte Luft an kalten Oberflächen niederschl&#Schimmelpilze wachsen am liebsten dort, wo sich feuchte Luft an kalten Oberflächen niederschl&#

(firmenpresse) - In einem Haushalt mit vier Personen werden täglich bis zu 15 Liter Wasserdampf durch Schwitzen, Atmen, Kochen, Wäsche trocknen, Duschen oder Baden an die Umgebung abgegeben. Wenn diese Feuchtigkeit nicht regelmäßig durch Lüften nach draußen geleitet wird, schlägt sich das Raumluftkondensat an kühlen Wänden nieder und schafft dort einen idealen Nährboden für Schimmelpilze. Experten raten daher, mehrmals täglich durch das weite Öffnen der Fenster für einen kompletten Luftaustausch in den Räumen zu sorgen.

Nicht an der falschen Stelle sparen

Neben zu seltenem oder falschem Lüften kann aber auch übertriebenes Energiesparen dazu beitragen, dass sich Schimmel in Wohnräumen ausbreitet. Wer nachts die Temperaturen zu weit absenkt oder auch tagsüber beim Heizen geizt und erst am Abend die Heizung wieder voll aufdreht, begünstigt den Schimmelbefall:

- Werden die Räume nur spärlich beheizt, schlägt sich auf den kalten Wänden unweigerlich die Feuchtigkeit nieder, die beim Wohnen entsteht.
- Nachts oder tagsüber ausgekühlte Räume brauchten jede Menge Energie, um wieder auf eine angenehme Raumtemperatur zu kommen.
- Auch wenig genutzte Räume, wie Schlafzimmer oder Abstellkammern, sollten soweit beheizt werden, dass die Raumtemperatur zwischen 17 und 19 Grad Celsius liegt.
- Wer Räume unterschiedlich warm beheizt, sollte die Verbindungstüren zwischen den Zimmern stets geschlossen halten. Geöffnete Türen begünstigen, dass sich die Luft der wärmeren Räume an den Wänden der kälteren Zimmer niederschlägt und so den Nährboden für Schimmel schafft.
- Die Luftfeuchtigkeit lässt sich mit einem Hydrometer messen - ein Wert zwischen 40 und 60 Prozent ist ideal.

Wenn Lüften und Heizen nicht ausreichen

Schimmelpilze wachsen am liebsten dort, wo sich feuchte Luft an kalten Oberflächen niederschlägt. Dabei muss sich nicht einmal Tauwasser bilden. Es ist schon ausreichend, wenn die relative Luftfeuchtigkeit auf der Oberfläche längere Zeit zwischen 70 und 80 Prozent liegt. In Altbauten sind es oft bauliche Schwächen im Wärmeschutz, die zu einer zu hohen Luftfeuchtigkeit führen. Wenn Lüften und Heizen allein nicht mehr reichen, kann auch ein Luftentfeuchter zur Verbesserung des Raumklimas beitragen. Als besonders effizient, sparsam und leise haben sich Geräte der Marke Fral (erhältlich im Onlineshop unter www.greentronic.de) erwiesen. Mit ihnen wird die feuchte Raumluft angesaugt und soweit heruntergekühlt, so dass die Feuchtigkeit kondensiert. Die leicht zu bedienenden Geräte sind für den Dauereinsatz konzipiert und schalten sich bei vollem Tank automatisch ab, so dass der Behälter rechtzeitig entleert werden kann.



Copyright: © PhotographyByMK - Fotolia.com


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über greentronic®
greentronic® GmbH mit Sitz in 24211 Preetz/Kiel hat sich auf den Internet-Vertrieb von hauptsächlich elektronischen Produkten des Luftreinigungs- und Hygiene-Sektors sowie Insektenschutz-Produkten spezialisiert. Leitmotiv des Unternehmens: Saubere und gesunde Luft zum Schutz des Menschen und zum Schutz der Umwelt. So fordert greentronic® optimale Funktionalität, ein Höchstmaß an Qualität und Sicherheit und höchstmögliche Energieeffizienz zum Wohle und der Gesundheit des Menschen und zum Schutz der Umwelt.



PresseKontakt / Agentur:

greentronic® GmbH
Günter Perlitius
Wakendorfer Str. 11
24211 Preetz
g.perlitius(at)greentronic.de
04342-8002091
http://www.greentronic.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Online-Kalkulator für Leiterplattenbestückung Prozessautomatisierung in der IT - Chancen und Risiken bei der Automatisierung des IT-Lifecycles
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 30.09.2014 - 16:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1115339
Anzahl Zeichen: 3078

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Günter Perlitius
Stadt:

Preetz


Telefon: 04342-8002091

Kategorie:

Sonstiges



Diese Pressemitteilung wurde bisher 1007 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Geizen beim Heizen fördert die Schimmelbildung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

greentronic®GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

So entfernen Sie Küchengerüche schnell und effektiv ...

Auch beim Kochen ist Vorfreude die schönste Freude und so lassen ein frisch angebratener Knoblauch, ein langsam gegarter Braten oder eine saftige Lasagne einem das Wasser im Mund zusammenlaufen. Doch hängt das Festmahl vom Abend noch Stunden späte ...

Lagom - Der gesunde Lifestyle aus Schweden ...

Wer auf der Suche nach den aktuellsten Trends in Sachen Lifestyle, Mode, Ernährung und Wohnen ist, braucht eigentlich den Blick nur gen Norden zu richten. Die Skandinavier haben es einfach drauf, sich das Leben schön zu machen. Nach den Dänen, die ...

Alle Meldungen von greentronic®GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z