Qualität, Produktivität und Gewinn im Lackierprozess nachhaltig steigern

Qualität, Produktivität und Gewinn im Lackierprozess nachhaltig steigern

ID: 1115863

DFO Lehrgang "Fehler im Beschichtungsprozess - sicher zuordnen, beheben und vermeiden", 4. und 5. November 2014, Neuss




(PresseBox) - Fehler im Beschichtungsprozess führen zu einer reduzierten Produktivität und Wirtschaftlichkeit. Fehlerursachen zuverlässig erkennen und abstellen, ist daher ein wichtiger Schritt, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Das Wissen dafür vermittelt der Praxislehrgang "Fehler im Beschichtungsprozess - sicher zuordnen, beheben und vermeiden", den die Deutsche Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung e.V. (DFO) am 4. und 5. November 2014 in Neuss durchführt. Die Teilnehmer haben dabei Gelegenheit, Fehlerbilder aus ihrem Unternehmen mitzubringen. Im Rahmen des Lehrgangs wird dann versucht, die Ursache der Fehler aufzuklären.
Wo gearbeitet wird, passieren Fehler - bei fehlerhaft lackierten oder beschichteten Oberflächen entstehen daraus aufwendige Nacharbeiten, teurer Ausschuss und damit hohe Kosten. Nicht selten kommt es zu Schuldzuweisung zwischen Rohstoff-, Lack- und Gerätehersteller sowie Lackverarbeiter und Kunden, die zu nichts führen außer zu viel Ärger und zu weiteren Kosten. Abhilfe schafft nur eine systematische Ursachensuche, aufgrund derer Fehler erkannt und abgestellt sowie zukünftig vermieden werden können. Mit dem dafür erforderlichen Know-how beschäftigt sich der zweitägige Praxislehrgang "Fehler im Beschichtungsprozess - sicher zuordnen, beheben und vermeiden" der DFO am 4. und 5. November 2014 in Neuss.
Fehleranalyse in allen Facetten
Der erste Programmpunkt widmet sich den Grundlagen der Fehlerentstehung. Dabei werden unterschiedlichste Fehlerbilder wie beispielsweise Krater, Blasen, Kocher, Glanzschleier, Abplatzungen, Verfärbungen, Wolken- und Rissbildung sowie Läufer beschrieben. Einen Übersicht über die unterschiedliche Analyseverfahren, unter anderem Mikroskopie, TOF SIMS, EDX, REM und XPS, sowie deren Einsatzmöglichkeiten und Grenzen informiert die Schulung ebenfalls. In einem Praxisteil können die Teilnehmer mit verschiedenen dieser Verfahren mitgebrachte Fehlerbilder analysieren. Außerdem wird dabei die Bedeutung der Oberflächenspannung theoretisch und praktisch thematisiert. Welche Informationen sind erforderlich, um die Ursache eines Fehlers eingrenzen zu können? Antworten auf diese Frage bietet die Veranstaltung in Form einer Prozessbeschreibung und daraus abgeleiteter, systematischer Maßnahmenplanung. Der zweite Tag beginnt mit einer Einführung ins Thema Prozesskontrolle. Im Weiteren werden Hilfsmittel zur optimalen Prozessplanung vorgestellt. Darunter die FMEA (Fehler Möglichkeits- und Einfluss-Analyse), eine analytische Technik, um sicherzustellen, dass mögliche Fehler und deren Ursache beziehungsweise Wirkungszusammenhänge berücksichtigt und eliminiert werden. Die Teilnehmer entwickeln dabei Checklisten zur Fehleranalyse. Unter dem Motto "Richtig messen" erfahren sie außerdem, wie die verschiedenen in der Lackiertechnik eingesetzten Testmethoden wie etwa der Gitterschnitt zur Prüfung der "Größenordnung" Haftfestigkeit richtig angewandt werden. Der Praxislehrgang richtet sich an Rohstoffhersteller, Lackentwickler, Anwendungstechniker und Lackierer. Weitere Informationen sind unter www.dfo.info abrufbar. Über diese Internetseite ist auch eine Online-Anmeldung möglich.


In Kürze:
Praxislehrgang Lackiervorrichtungen entwickeln
Termin: 4. und 5. November 2014
Veranstaltungsort: Neuss
Information und Anmeldung:
www.dfo.info
DFO Service GmbH
Nicole Dopheide, dopheide@dfo-online.de
Telefon +49 2131 40811-24

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Technische Keramik von Sembach in Raumsonde Rosetta im Landeanflug auf den Zielkometen Neue Sicherheitskörbe für Stapler: Günstige Einstiegsmodelle und Personenkörbe für Stapler für Deichselstapler
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 01.10.2014 - 12:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1115863
Anzahl Zeichen: 3719

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Neuss



Kategorie:

Industrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 244 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Qualität, Produktivität und Gewinn im Lackierprozess nachhaltig steigern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

DFO e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Fehler vermeiden? Beschichtungskosten senken ...

Fehlerhaft beschichtete Teile verursachen Kosten und schmälern den Gewinn. Das Erkennen und Ausschalten von Fehlerquellen sind daher effektive Maßnahmen, um Kosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Das Wissen dafür vermittelt di ...

Alle Aspekte der Metallbeschichtung im Fokus ...

Die Lackiertechnik ist eine Querschnittstechnologie, an der praktisch keine Branche bei der Herstellung ihrer Produkte vorbeikommt. Stabile Prozesse sind dabei eine Voraussetzung für gleichbleibend gute Lackierergebnisse. Das dafür erforderliche Wi ...

Die Grundlagen der Pulverbeschichtung kennenlernen ...

Die Pulverbeschichtung zählt zu den umweltfreundlichsten und ressourcenschonendsten Verfahren der industriellen Lackiertechnik. Doch worauf kommt es an, um bei unterschiedlichen Lackieraufgaben ein optimales Ergebnis zu erzielen? Das Seminar ?Pulver ...

Alle Meldungen von DFO e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z