Neue OZ: Gespräch mit Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks
ID: 1116045
"Beitrag zu Steuergerechtigkeit"
Vorstoß aus der Union begrüßt - "Abschaffung heimlicher Erhöhungen
muss auf der Agenda bleiben"
Osnabrück. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat
den Abbau der kalten Progression als unverzichtbaren Beitrag zur
Steuergerechtigkeit für Betriebe und Beschäftigte bezeichnet. In
einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Donnerstag)
begrüßte Generalsekretär Holger Schwannecke, dass mit dem Vorstoß aus
der Union das Thema heimliche Steuererhöhung auf der politischen
Agenda bleibe. Es gehe dabei auch um die Eigenkapitalbildung von
Personenunternehmen und damit um deren Zukunftsentwicklung. Die kalte
Progression hat laut ZDH in den vergangenen Jahren vor allem die
Bezieher von kleinen und mittleren Einkommen und die
Gewerbetreibenden Milliarden von Euro gekostet. "Wichtig ist, dass
die kalte Progression zurückgeführt wird, ohne die Steuerzahler an
anderer Stelle zusätzlich zu belasten", forderte Schwannecke. Er
erinnere an den Satz von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble
(CDU), dass es "ungewollte Einnahmen" seien, wenn der Staat
Lohnerhöhungen abschöpfe.
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.10.2014 - 16:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1116045
Anzahl Zeichen: 1468
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Osnabrück
Kategorie:
Wahlen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 196 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue OZ: Gespräch mit Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Osnabrücker Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).