Rachel: 'Deutschland wird zum Leitmarkt für Elektromobilität'

Rachel: 'Deutschland wird zum Leitmarkt für Elektromobilität'

ID: 111618

Rachel: "Deutschland wird zum Leitmarkt für Elektromobilität"
Staatssekretär startet Kompetenzverbund zur Lithium-Ionen-Batterie



(pressrelations) - >
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stärkt gezielt die Kompetenz von Forschern, die an künftigen Batterien für Elektroautos arbeiten. Der Parlamentarische Staatssekretär Thomas Rachel (MdB) hat am Mittwoch im Forschungszentrum Jülich den offiziellen Startschuss für einen Forschungsverbund zur Entwicklung künftiger Batterietechnologien gegeben: Im "Elektrochemie Kompetenzverbund-Nord" erhalten sechs Forschungseinrichtungen und Universitäten insgesamt 11 Millionen Euro. "Deutschland soll ein Leitmarkt für Elektromobilität werden", sagte Thomas Rachel. "Sichere, leistungsstarke und bezahlbare Lithium-Ionen-Batterien sind das Herzstück der Elektroautos der Zukunft. Der neue Forschungsverbund wird helfen, die Batterien so schnell wie möglich zu entwickeln."
Woher das Wachstum kommt: Die Hightech-Strategie
Das Forschungszentrum Jülich koordiniert den Verbund mit den weiteren Projektpartnern Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Leibniz Universität Hannover, Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH Düsseldorf und der Ruhr-Universität Bochum. "Wir haben Standorte ausgewählt, die bei der Elektromobilität bereits über einschlägige Kompetenz verfügen", sagte Rachel. "Nun geht es darum, diese Stärken zu stärken."
Das Verständnis der in der Batterie ablaufenden elektrochemischen Prozesse ist der Schlüssel für die Entwicklung zukünftiger Batteriegenerationen, die den Kundenbedürfnissen gerecht werden sollen. Dabei verfolgt der Kompetenzverbund Nord zwei Ansätze, um die Forschungsbasis in Deutschland im Bereich der Batterieforschung nachhaltig zu erhöhen: Zum einen arbeiten die Forscher an verbesserten Batteriematerialien. Ziel ist es, Batteriezellen mit höherer Energiedichte und Leistungsdichte zu liefern. Zum anderen sollen gemeinsame Curricula und Ausbildungsmodule entwickelt werden, um die Ausbildung von wissenschaftlichem und technischem Nachwuchs auf dem Gebiet der Elektrochemie zu verbessern.


Um den Wandel zur Elektromobilität zu unterstützen, investiert die Bundesregierung im Zeitraum von 2005 bis 2013 mehr als 700 Millionen Euro. Darin enthalten sind 500 Millionen Euro aus dem Konjunkturpaket II. Zu den vom BMBF geförderten Maßnahmen in Höhe von rund 200 Millionen Euro gehören weitere Projekte zur Batterieforschung: Beispiele dafür sind der vor wenigen Wochen gestartete, "Elektrochemie Kompetenz-Verbund-Süd" unter Koordination des Karlsruhe Institute of Technology, der vom BMBF mit rund 20 Mio. Euro unterstützt wird. Auch die Innovationsallianz Lithium-Ionen-Batterie 2015 (LIB2015) trägt zu diesem Ziel bei. Die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten von LIB2015 laufen seit Ende 2008 und werden vom BMBF mit 60 Millionen Euro gefördert. Die Industrie wird sich daran mit weiteren 360 Millionen Euro beteiligen.


Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Gesundheitsversorgung türkischer Kinder verbessern / Staatsministerin Maria Böhmer übernimmt Schirmherrschaft für bundesweite Service-Hotline Umsetzung des Konjunkturpakets II kommt entscheidend voran ? 10 Mrd. Investitionsförderung des Bundes bereits zur Hälfte durch Länder und Kommunen aus
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 20.08.2009 - 00:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 111618
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 332 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rachel: 'Deutschland wird zum Leitmarkt für Elektromobilität'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z