Angeborene Dickmacher entdeckt - Forscher finden vermeintliche Risikogene

Angeborene Dickmacher entdeckt - Forscher finden vermeintliche Risikogene

ID: 111625

Angeborene Dickmacher entdeckt - Forscher finden vermeintliche Risikogene



(pressrelations) - >
(aid) ? "Schwere Knochen", oder "Das liegt halt in der Familie" ? dass diese beliebten Entschuldigungen für Übergewicht zumindest ein Körnchen Wahrheit enthalten, haben jetzt Leipziger Forscher gezeigt und im Journal Nature Genetics veröffentlicht. Im Rahmen einer Studie verglichen sie gemeinsam mit Kollegen aus Lille und London die Erbanlagen von 1 380 stark übergewichtigen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und 1 416 Kontrollpersonen. Bereiche im Genom, in denen es starke Unterschiede zwischen den beiden Gruppen gab, wurden dann noch bei rund 14 000 weiteren Probanden untersucht. Aus Leipzig stammten dabei die Daten von besonders vielen jugendlichen Patienten. Diese sind für eine derartige Studie besser geeignet, weil bei ihnen starkes Übergewicht mehr auf angeborene Faktoren als auf Gewohnheit und Lebensumstände zurückzuführen ist.
Die Forscher fanden ? neben zwei bereits bekannten Genen ? Assoziationen zu drei neuen Orten im Genom. Eins der neu entdeckten potenziellen Risikogene für Übergewicht ist am Cholesterintransport innerhalb der Körperzellen beteiligt. Das zweite reguliert die Aktivität andere Gene. Das dritte spielt möglicherweise eine Rolle bei der Fettverbrennung.
Weitere Untersuchungen müssen nun zeigen, ob die Kandidatengene tatsächlich für die beobachteten Unterschiede zwischen schlanken und eher runden Zeitgenossen verantwortlich sind und wie sie in den Fettstoffwechsel eingreifen.
aid, Dr. Margit Ritzka


aid infodienst
Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Tel. 0228 8499-0
Internet: http://www.aid.de, E-Mail: aid@aid.de

mit Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Vereinsregister (Reg.-Nr.: 2240) beim Amtsgericht Bonn

Geschäftsführender Vorstand: Dr. Margareta Büning-Fesel



Chefredaktion:
Harald Seitz (V.i.S.d.P.): h.seitz@aid-mail.de
Stellvertretung:
Renate Kessen: r.kessen@aid-mail.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Obstlagerung in kontrollierter Atmosphäre - Auch für kleinere Mengen möglich Bistum Limburg bereitet Bischofsweihe vor - Wappen von Weihbischof Dr. Thomas Löhr
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 20.08.2009 - 01:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 111625
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 240 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Angeborene Dickmacher entdeckt - Forscher finden vermeintliche Risikogene"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

aid (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von aid


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z