August Horch - Ein Leben auf vier Raedern
ID: 111724
August Horch - Ein Leben auf vier Raedern
Der dritte Teil der Reihe "Geschichte Mitteldeutschlands" erzaehlt von der genialen wie auch tragischen Figur des "Audi"-Gruenders August Horch - am 23. August, 20.15 Uhr im MDR FERNSEHEN "Ich hatte einen vorzueglichen Einfall, der sich hinterher allerdings als die duemmste Idee meines Lebens herausstellen sollte", schreibt August Horch in seiner Autobiografie. Doch nicht auf den Autobauer und Technikfreak bezieht sich dieses Zitat. Es ist der Geschaeftsmann August Horch, auf den er hier nicht ohne Grund so selbstkritisch blickt. 30 000 Mark Schulden hatte ihm die Idee, ausgerechnet auf dem Lande und nach amerikanischem Vorbild im grossen Stil Huehner zu zuechten, eingetragen - einer seiner vielen Versuche, mit ebenso kuehnen wie radikalen Entschluessen schwierige Situationen zu meistern?
Geboren 1868 im Moseldoerfchen Winningen, interessiert sich August Horch frueh fuer alles Technische, studiert Maschinenbau am Technikum Mittweida. Neugier und Erfindergeist fuehren Horch 1896 mit "Papa Benz" zusammen. Nach vier Monaten uebertraegt der ihm bereits die Leitung des Motorwagenbaus. 1899 macht sich August Horch in Koeln-Ehrenfeld mit einer eigenen Firma selbststaendig. Schon ein Jahr spaeter ist der erste Wagen der Horch-Werke fahrbereit. Doch trotz aller technischen Erfolge zeigt sich schnell, dass es dem Erfinder und Tueftler an geschaeftlichem Geschick mangelt, wie sich auch bei dem misslungenen Versuch Wein anzubauen zeigt. Die finanziellen Probleme, fuer die er sich verantworten muss, fuehren ihn schliesslich nach Zwickau - wenn auch aus juristischen Gruenden unter dem Namen "Audi", lateinisch fuer "Horch"? Es ist also letztlich sein Scheitern als Geschaeftsmann, das August Horch zum Begruender der Automobilindustrie in Sachsen werden laesst. Seine neue Firma startet schnell durch.
Audi-Automobile gewinnen zahlreiche Preise und verkaufen sich gut.
Als Ehemann versagt August Horch ebenso wie als Geschaeftsmann, denn seine Autos sind ihm offenbar wichtiger als Anneliese, seine Frau?
Gedreht wurde an authentischen Orten: in Winningen und Koeln, vor allem aber in Zwickau. In der ehemaligen Villa der Horchs, die heute Museum ist, entstanden die Spielszenen.
Achtung Redaktionen: Honorarfreie Bilder sind unter www.ard-foto.deabrufbar. Ausfuehrliche Informationen zur Staffel finden Sie unter www.mdr.de/geschichte-mitteldeutschlands
zum Artikel bei MDR.DE:
http://www.mdr.de/presse/fernsehen/6619077.html
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Redaktion Neue Medien
www.mdr.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 20.08.2009 - 11:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 111724
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1392 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"August Horch - Ein Leben auf vier Raedern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
MDR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).