DELO und Böllhoff bringen Leichtbau-Fügeverfahren auf den Markt
Windach, 7. Oktober: Der Montagespezialist Böllhoff und DELO Industrie Klebstoffe haben die Entwicklung eines neuen Fügeverfahrens abgeschlossen. Mit den ONSERT genannten Klebebolzen erhalten insbesondere Composite-Materialien, aber auch dünne Bleche sowie Kunststoffe ein flexibel einsetzbares Verbindungselement. Böllhoff und DELO haben diese Technologie in einer Reihe von Pilotprojekten erprobt, zuletzt bei der Befestigung von Kabeln, Verkleidungen und anderen Bauteilen beim BMW i3. Nachdem sich das Verfahren in der Serienproduktion bewährt hat, führen sie es nun in den Markt ein.
Das Besondere an dem Verfahren ist die Geschwindigkeit: Die Aushärtung des Klebstoffs benötigt mit LED-Lampen weniger als 5 Sekunden und lässt sich vollständig automatisieren. Die so entstandene Verbindung ist sofort belastbar. Auf CFK erzielen die Klebebolzen bei einem Fuß-Durchmesser von 25 mm eine Abzugsfestigkeit von bis zu 2000 N. Wirken höhere Kräfte, stellt eine Sollbruchstelle im Fuß sicher, dass das Laminat des Verbundwerkstoffs intakt bleibt und keine Fasern herausgerissen werden. Dennoch sind die ONSERTs widerstandsfähig, wie sich in Salzsprüh- und VDA-Klimatests gezeigt hat.
Darüber hinaus punkten die ONSERTs mit ihrer Flexibilität bei Design und Produktion. Zum einen lässt sich die Bauform weitgehend frei gestalten, insbesondere was die Länge der Gewindestange und den Durchmesser des Fußes angeht. Zum anderen bieten sie viel Freiraum in der Fertigung, da sich die Klebebolzen sowohl im Rohbau als auch vor der Endmontage von bereits lackierten Teilen einsetzen lassen.
Für Automobil- und Flugzeugindustrie sowie Weiße Ware entwickelt
ONSERTs eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen, bei denen Bauteile befestigt werden müssen. Kabelstränge, Steuerboxen und Sensorhalterungen gehören genauso dazu wie Bremsleitungen, Verkleidungselemente oder Anbauteile im Außenbereich. Der Einsatz für Deckplatten, Dämmmaterialien oder Fußbodenpanele in Flugzeugen bietet sich ebenfalls an. Schließlich gibt es auch im Bereich der Weißen Ware vielfältige Anwendungsmöglichkeiten.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über DELO:
DELO ist ein führender Hersteller von Industrieklebstoffen mit Sitz in Windach bei München und Tochterunternehmen in den USA, China und Singapur. Im Geschäftsjahr 2014 erwirtschafteten 400 Mitarbeiter einen Umsatz von knapp 60 Mio. Euro. Das Unternehmen bietet maßgeschneiderte Spezialklebstoffe und Gerätesysteme für High-Tech-Branchen – vom Automobilsektor und der Luftfahrt über die Optoelektronik bis hin zur Elektronikindustrie. Zu den Kunden zählen Unternehmen wie Bosch, Daimler, Infineon, Osram und Siemens. DELO ist Gewinner des Innovationspreises der Deutschen Wirtschaft 2014.
Pressekontakt:
Matthias Stollberg / Katrin Kirchgässner
DELO Industrie Klebstoffe
DELO-Allee 1, 86949 Windach
Telefon: +49 8193 9900-212 / -391
E-Mail: matthias.stollberg(at)delo.de / katrin.kirchgaessner(at)delo.de
www.DELO.de
Datum: 07.10.2014 - 11:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1117944
Anzahl Zeichen: 2702
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Chemische Industrie
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 506 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
" DELO und Böllhoff bringen Leichtbau-Fügeverfahren auf den Markt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
DELO Industrie Klebstoffe GmbH & Co. KG aA (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).