PISA 2012: Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem verbessert

PISA 2012: Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem verbessert

ID: 1118049

OECD veröffentlicht Band 2 zur PISA-Studie 2012 in deutscher Sprache



PISA 2012 Ergebnisse: Exzellenz durch ChancengerechtigkeitPISA 2012 Ergebnisse: Exzellenz durch Chancengerechtigkeit

(firmenpresse) - Deutschland, Mexiko und die Türkei haben die Chancengerechtigkeit in ihren Bildungssystemen gesteigert. Trotzdem sind in Deutschland das sozioökonomische Profil der Schülerinnen und Schüler sowie das Profil der Schule bei 85% der Ergebnisse der Grund für Leistungsunterschiede. Das sind zwei von vielen unterschiedlichen Befunden, die "PISA 2012 Ergebnisse: Exzellenz durch Chancengerechtigkeit", der zweite Band der aktuellen PISA-Studie, vorstellt.

- Leistungsstarke Länder verteilen Bildungsressourcen gerecht -
Welche Bildungssysteme verteilen ihre Ressourcen gerecht? Der zweite Band der PISA-Studie 2012 stellt das Thema Bildungsgerechtigkeit in den Mittelpunkt. Untersucht wurden die Bildungschancen von Schülern und Schülerinnen in 39 Ländern. Zentraler Untersuchungsparameter ist die Frage nach dem Einfluss, den der sozioökonomische Status oder ein Migrationshintergrund auf die Leistungen der Schülerinnen und Schüler hat. Die aktuellen PISA-Ergebnisse zeigen, dass die leistungsstärksten Schulsysteme ihre Bildungsressourcen gleichmäßig verteilen und auch benachteiligte Schulen umfangreich mit Leistungen unterstützen.

Zum fünften Mal untersucht die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) mit der "Studie PISA 2012" die Leistungen von 510.000 Schülerinnen und Schülern im Alter von 15 Jahren in 65 Volkswirtschaften weltweit. Der Schwerpunkt der Studie liegt auf den Leistungen im Fach Mathematik. PISA 2012 ist in sechs Themenbänden zusammengefasst. Die Bände I und II erscheinen in deutscher Sprache.

- Deutsche Ausgabe PISA 2012 kostenlos auf wbv-open-access.de -
Unter dem Titel "PISA 2012 Ergebnisse: Exzellenz durch Chancengerechtigkeit" stehen die Ergebnisse des zweiten PISA-Bandes in deutscher Sprache kostenlos auf wbv-open-access.de zur Verfügung.

- Kenntnisse und Fähigkeiten anwenden -


Alle drei Jahre untersucht die PISA-Studie, welche Kenntnisse und Fähigkeiten Schülerinnen und Schüler gegen Ende ihrer Pflichtschulzeit in den Bereichen Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften erworben haben. Dabei stehen die Beherrschung von Prozessen, das Verständnis von Konzepten sowie die Fähigkeit, mit verschiedenen Situationen umgehen zu können, im Mittelpunkt.

PISA 2012 liefert Daten für Bildungspolitiker und Wissenschaftler. Die Studie ist aber auch für Bildungsinteressierte geeignet, die sich über die Leistungsfähigkeit des eigenen Bildungssystems informieren wollen. Wie die Vorgängerstudien, entstand PISA 2012 aus einer Kooperation zwischen den PISA-Teilnehmerländern, Experten des PISA-Konsortiums sowie der OECD.

- Herausgeber -
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ist ein Zusammenschluss von 34 Ländern. Seit 50 Jahren ist die OECD weltweit eine der größten Quellen für vergleichbare wirtschaftliche und soziale Statistiken.

OECD (Hg.)
- PISA 2012 Ergebnisse: Exzellenz durch Chancengerechtigkeit -
Allen Schülerinnen und Schülern die Voraussetzungen zum Erfolg sichern / Band 2
W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2014, 301 Seiten
Print: 49,00 Euro

DOI 10.3278/6004441w / www.wbv-open-access.de
Bestell-Nr. 6004441
ISBN 978-3-7639-5470-4Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der W. Bertelsmann Verlag (wbv) ist ein Fach- und Wissenschaftsverlag für Bildung, Beruf und Sozialforschung. Das 1864 gegründete Familienunternehmen ist einer der führenden Bildungsverlage in Deutschland. Mit Büchern, Fachzeitschriften, digitalen Medien, Fachinformationssystemen und den Portalen wbvJournals und wbvOpenAccess bietet der wbv vielfältige Zugänge zu aktueller Bildungsliteratur. 2014 feiert der wbv sein 150jähriges Bestehen.



PresseKontakt / Agentur:

W. Bertelsmann Verlag
Klaudia Künnemann
Auf dem Esch 4
33619 Bielefeld
presse(at)wbv.de
0521 / 91101-21
http://www.wbv.de/presse



drucken  als PDF  an Freund senden  Aus welchen Gründen ERP Projekte scheitern Leonardo DiCaprio ist der begehrteste Junggeselle der Welt
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 07.10.2014 - 13:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1118049
Anzahl Zeichen: 3643

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Klaudia Künnemann
Stadt:

Bielefeld


Telefon: 0521 / 91101-21

Kategorie:

Sonstiges



Diese Pressemitteilung wurde bisher 326 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"PISA 2012: Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem verbessert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

W. Bertelsmann Verlag (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Attraktivität von Ausbildungsberufen im Handwerk ...

Ist eine Ausbildung im Handwerk heute nicht mehr attraktiv? Schon in der Berufsorientierungsphase wird deutlich, dass das Interesse der Jugendlichen an Handwerksberufen sinkt. Nachwuchs- und Fachkräftemangel in Handwerksbetrieben ist die Folge. Welc ...

Ländermonitor berufliche Bildung 2017 ...

Wie chancengerecht und leistungsfähig ist die berufliche Bildung in Deutschland? Der "Ländermonitor berufliche Bildung 2017" vergleicht das gesamte Berufsausbildungssystem in Deutschland auf Länderebene, von der dualen und vollzeitschuli ...

wbv wird Gesellschafter bei utb ...

utb/wbv. Zum 1. Januar 2018 wird der W. Bertelsmann Verlag (wbv) Mitglied der Verlagskooperation utb. Der Bielefelder Wissenschafts- und Fachverlag verstärkt das utb-Programm in den Bereichen Sozialwissenschaft und Pädagogik. "Wir freuen un ...

Alle Meldungen von W. Bertelsmann Verlag


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z