Energiewende
Schlagbauer fordert verstärkte Investitionen in Stromspeicher
(PresseBox) - Handwerkskammerpräsident Georg Schlagbauer fordert in der Debatte über die Energieversorgungssicherheit, den Ausbau von Stromspeichern zu beschleunigen. Damit folgt er einem Appell der Deutschen Energie Agentur (dena), die kürzlich ein Positionspapier dazu vorgelegt hatte. "Bei der Energiewende geht es nicht nur darum, wie der Strom von A nach B kommt. Ebenso wichtig ist die Frage, wie die Energie gespeichert werden kann", betont Schlagbauer. So werden dringend Stromspeicher benötigt, um den mit Wind- und Solarkraftwerken produzierten Strom auch längerfristig speichern zu können und bei Bedarf ins Netz einzuspeisen. "Auch in Oberbayern fehlen Speichermöglichkeiten. Darüber freuen sich momentan vor allem unsere österreichischen Nachbarn, die den überschüssigen Strom aus Deutschland billigst beziehen und ihn bei erstbester Gelegenheit teuer an uns zurückverkaufen können", erklärt der Kammerpräsident.
Als Stromspeicher bieten sich im Kammerbezirk beispielsweise Pumpspeicher an. Diese können Überkapazitäten aufnehmen und die Energie bei Bedarf wieder ins Stromnetz einspeisen. Schlagbauer: "Da die Stromproduktion durch Photovoltaik und Windkraft bis 2025 erheblich steigen soll, erfordert dies ebenfalls einen massiven Ausbau der Speicherkapazitäten. Sind diese erst einmal vorhanden, kann der Strom z.B. auch in andere Energieträger umgewandelt werden." Vielversprechend ist hierbei laut dena die synthetische Erzeugung von Wasserstoff oder Methangas.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 09.10.2014 - 09:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1119247
Anzahl Zeichen: 1573
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
246 mal aufgerufen.
?Wenn fast 1.700 Frauen und Männer ihre Meisterbriefe erhalten, ist das ein Festtag für das Handwerk insgesamt. Wir erhalten dadurch Spitzenkräfte, die für die Zukunft unseres Wirtschaftsbereichs dringend nötig sind?, betonte Handwerkskammerprà ...
?Arbeit und die dafür notwendige Qualifizierung sind die Voraussetzungen, damit Flüchtlinge in unserem Land eine Perspektive haben?, betonte Präsident Georg Schlagbauer auf der heutigen Vollversammlung der Handwerkskammer für München und Oberba ...
Große Auszeichnung für die Handwerkskammer für München und Oberbayern: für ihre Initiativen zur beruflichen Ausbildung und Integration von jungen Flüchtlingen konnten Hauptgeschäftsführer Dr. Lothar Semper und der Hauptabteilungsleiter B ...