Der Nahwärmeverbund Max-Slevogt-Gymnasium der Stadt Landau - ein Baustein auf dem Weg zur 'ene

Der Nahwärmeverbund Max-Slevogt-Gymnasium der Stadt Landau - ein Baustein auf dem Weg zur 'energieeffizienten Stadt'

ID: 111953

Der Nahwärmeverbund Max-Slevogt-Gymnasium der Stadt Landau - ein Baustein auf dem Weg zur "energieeffizienten Stadt"



(pressrelations) - >
http://www.mufv.rlp.de/index.php?id=5925

Umweltministerin Margit Conrad hat am Donnerstag in Landau Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer einen Förderbescheid für das Projekt "Nahwärmeverbund Max- Slevogt-Gymnasium überreicht. Die Förderung für das Wärmenetz aus dem Konjunkturpaket II beträgt 153.000 Euro. Hinzu kommt ein zweckgebundenes Darlehen in Höhe von insgesamt 102.000 Euro. Angeschlossen werden neben dem Gymnasium die Hauptschule West, der Zoo sowie die SÜWEGA-Halle. Die Investition in das Wärmenetz liegt bei insgesamt 325.000 Euro zuzüglich der Biomasseheizung. Mit dem Nahwärmeverbund werden jährlich etwa 85.000 Euro eingespart. Die CO2-Klimagasemissionen reduzieren sich um 350 Tonnen pro Jahr. Ein wichtiger Zusatzeffekt: Der Landauer Zoo wird durch die Umstellung von Erdgas auf Biomasse bei der Wärmeversorgung CO2-neutral, das Modellprojekt "CO2-neutraler Zoo" erhält hierdurch einen deutlichen Schub.
Durch die Umstellung auf Biomasse-Nahwärme werden zirka zwei Millionen kWh auf Basis von Heizöl bzw. Erdgas erzeugte Nutzwärme - das entspricht einem Verbrauch von knapp 200.000 Liter Heizöl pro Jahr - durch regenerative heimische Energieträger ersetzt.
Ministerin Conrad: "Der Nahwärmeverbund Max-Slevogt-Gymnasium ist ein weiterer Baustein im Projekt "energieeffiziente Stadt". Landau hat die besten Voraussetzungen zu zeigen, dass sich mittlere Städte über den - aus finanziellen Gründen auch schrittweisen - Ausbau von Wärmenetzen systematisch zu Städten mit 100 Prozent regene-rativer Wärmeversorgung entwickeln können. Diese schrittweise Umgestaltung der Wärmeversorgung auf regenerative heimische, damit von den Preisentwicklungen der Weltenergiemärkte unabhängige Energieträger schafft für die Bürgerinnen und Bürger ein Mehr an Versorgungs- und Preissicherheit. Landau ist insoweit ein Vorbild für viele andere Städte vergleichbarer Größe."


Als Energieträger wird die Stadt - wie schon an anderen Projekten wie Otto-Hahn-Gymnasium, Eduard-Spranger-Gymnasium, Schulzentrum Ost etc. umgesetzt - vor allem holzhaltigen Grünschnitt, aber auch Resthölzer einsetzen - das heißt Energieträger, die sowieso anfallen und ansonsten verrotten würden.
Das Wärmenetz wird so ausgelegt, dass es in ein künftiges Gesamtwärmenetz Landau integrierbar ist. Landau hat die Chance, auf der Basis Solarenergie, Erdwärme und Biomasse unter Integration in Landauer Industriebetrieben anfallender Abwärme sich systematisch (bilanziell) vom Fremdstrombezug sowie von Öl und Gas im Wär-mesektor vollständig unabhängig zu machen. Ministerin Conrad: "Eine erfolgreiche Umsetzung des Projektes "energieeffiziente Stadt" wird Ausstrahlung weit über Landau hinaus entfalten. Deshalb wünsche ich den Bürgerinnen und Bürgern mit ihrem Oberbürgermeister an der Spitze hierbei alles Gute."


Verantwortlich für den Inhalt:
Stefanie Mittenzwei
Kaiser-Friedrich-Str. 1
55116 Mainz
Telefon: 06131-164645
Telefax: 06131/164649
e-mail: presse@mufv.rlp.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Baugenehmigungen: Lichtblick öffentliche Gebäude Über 5 % mehr Geld für Steine-Erden-Industrie Thüringen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 20.08.2009 - 19:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 111953
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 330 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der Nahwärmeverbund Max-Slevogt-Gymnasium der Stadt Landau - ein Baustein auf dem Weg zur 'energieeffizienten Stadt'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ministerium für Umwelt und Forsten - Rheinlandpfalz (MUFVRLP) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Ministerium für Umwelt und Forsten - Rheinlandpfalz (MUFVRLP)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z