OTTO / WAITZ: Hände weg von der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle
ID: 112012
OTTO / WAITZ: Hände weg von der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle
BERLIN. Zur Forderung nach Abschaffung der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle erklären die Kultur- und Medienexperten der FDP-Bundestagsfraktion Hans-Joachim OTTO und Christoph WAITZ:
Die Forderung des Electronic Arts Managers Gerhard Florin auf der GamesCom, die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) abzuschaffen und dafür das internationale Klassifikationssystem Pegi (Pan-European Game Information) einzuführen, teilen wir nicht. Das deutsche System der regulierten Selbstkontrolle ist effektiv und weltweit als vorbildlich anerkannt. Deutschland hat weltweit die verbindlichsten Regelungen bei Prüfung und Verkauf von Computerspielen. Zur Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle gibt es keine Alternative. Denkbar wäre allenfalls, die Pegi-Einstufung als zusätzliche Klassifikation zu nutzen. Eine internationale Harmonisierung kann nur auf Grundlage der anerkannten deutschen Qualitätsstandards laufen.
FDP-Bundespartei
Email: fdp-point@fdp.de,
Telefon: +49 30 284 95 80,
vertreten durch den Geschäftsführer Hans-Jürgen Beerfeltz,
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 21.08.2009 - 01:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 112012
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 316 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"OTTO / WAITZ: Hände weg von der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
FDP (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).