Rette den Hai, denn...

Rette den Hai, denn...

ID: 112217

die heimischen Arten in Nord- und Ostsee sterben aus



(firmenpresse) - München/ Murrhardt, 21. August 2009 (us) - Wer hätte das gedacht? Haie leben nicht nur in tropischen Gewässern. "Einige Hai-Arten fühlen sich auch in der Nord- und Ostsee heimisch, alle sind für Menschen harmlos. Die meisten dieser Haie sind jedoch leider selten oder sogar vom Aussterben bedroht und benötigen dringend Schutzmaßnahmen", so Dr. Folkart Schweizer, Vereinsgründer und -vorsitzender von Rette den Hai e. V.


Gefälle zwischen Nord- und Ostsee:
Bisher liegen wenig gesicherte Daten über die Hai-Bestände in Nord- und Ostsee vor. Mindestens elf Arten wie der Kleingefleckte Katzenhai (Scyliorhinus canicula) und der Hundshai (Galeorhinus galeus) sind im deutschen Teil der Nordsee heimisch. Auch der in Einzelfällen bis zu 3,50 Meter lange Heringshai (Lamna nasus) lebt in der südlichen Nordsee. Er steht genauso auf der roten Liste der gefährdeten Arten wie die früher häufigen Dornhaie (Squalus acanthias) und Fuchshaie (Alopias vulpinus). "Das Problem ist, dass Haie nicht nur als Beifang sterben, sondern auch in Deutschland gezielt gejagt werden. ?Schillerlocken" etwa werden aus dem Bauchfleisch von Dornhaien gewonnen. Haie sind besonders von Überfischung betroffen, da sie sehr spät geschlechtsreif werden und wenige Nachkommen produzieren", beschreibt Schweizer die Lage der Tiere.

Die Ostsee mit ihrem im Vergleich zu den Ozeanen geringen Salzgehalt stellt nur bedingt einen geeigneten Lebensraum für Haie dar. Dennoch leben einige Arten ständig in dem größten Brackwasser-Meer der Welt, die meisten von ihnen im westlichsten Teil der Ostsee vor der dänischen Küste. Maximal eine Handvoll Arten sind auch in der südlichen Ostsee heimisch, also in deutschen Gewässern. Hierzu gehört der Heringshai. Die früher bis vor Rügen verbreiteten Dornhaie sind fast verschwunden.


Rette den Hai e. V. fordert Schutz:
Rette den Hai e. V. ruft die deutsche Regierung auf, den Aktionsplan der Europäischen Gemeinschaft für den Erhalt der Haibestände zügig umzusetzen. So müssen die geltenden Schutzbestimmungen auf mehr Arten ausgeweitet und ein Fangstopp z. B. für den Dornhai verhängt werden. Darüber hinaus gilt es, das Finning-Verbot zu modifizieren und strenger zu kontrollieren.



"Finning" bezeichnet das Abschneiden der Flossen bei häufig noch lebendigen Haien. Da nur die Flossen von wirtschaftlichem Nutzen sind, werden die immer noch lebenden Tiere ins Meer zurück geworfen, wo sie auf den Grund sinken und grausam verenden.

Bildmaterial steht zum Download zur Verfügung. Das Copyright liegt entweder bei dem in der Bildunterschrift genannten Fotografen oder bei Rette den Hai e .V.. Der Abdruck ist honorarfrei. Weitere Fotos erhalten Sie gerne unter www.comeo.de oder www.rette-den-hai.de.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Rette den Hai e. V. ist ein im Jahr 2008 gegründeter gemeinnütziger Verein, der sich dem aktiven Schutz von Haien verschrieben hat. Weltweit werden pro Jahr mehr als 150 Millionen dieser Knorpelfische umgebracht. Daher sind etwa 200 der rund 500 Hai-Arten weltweit in ihrer Existenz gefährdet oder bereits vom Aussterben bedroht. Haie stehen an der Spitze der Nahrungskette, sind sehr wichtig für das ökologische Gleichgewicht in den Meeren und somit für die Aufrechterhaltung des gesamten Ökosystems im Meer. Von einem intakten Lebensraum Meer profitiert auch der Mensch.



Leseranfragen:




PresseKontakt / Agentur:

COMEO
Ulf Schönberg
Hofmannstraße 7a
81379
München
schoenberg(at)comeo.de
089-74888-240
http://www.rette-den-hai.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Länderübergreifendes Naturschutzgroßprojekt  ?Grünes Band Eichsfeld ? Werratal? startet Siemens weiht neues Windenergie-Schulungszentrum in Bremen ein
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 21.08.2009 - 16:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 112217
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Folkart Schweizer
Stadt:

Murrhardt


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 313 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rette den Hai, denn...
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rette den Hai e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die EU rettet den Hai ...

Fortschritt beim Haischutz: Eine neue Gesetzesinitiative der Europäischen Kommission sieht ein ausnahmsloses Verbot des Finnings vor. Der Verein Rette den Hai e. V. befürwortet den Vorstoß der EU, bemängelt aber, dass keine generelle Untersagung ...

Bahamas schützen Emma ...

München/ Murrhardt, 12.07.2011 (rm) -Die Bahamas sind seit diesem Monat nicht nur für Taucher ein wahres Paradies, sondern auch für Haie. Der Inselstaat hat den Fang von Haien sowie den Import und Handel mit Haifleisch gesetzlich verboten. Den Ver ...

Warnung vor dem Snackautomaten ...

München/ Murrhardt, 07.12.2010 (rm) - Schon gewusst? Die Kokosnuss ist hinterlistiger als der Hai. Denn die Wahrscheinlichkeit, im Urlaub Opfer einer Kokosnuss zu werden ist 30 mal höher, als in einen tödlichen Haiunfall verwickelt zu sein. Von de ...

Alle Meldungen von Rette den Hai e. V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z