Missstände in der Arzneimittelversorgung / Pressemitteilung der Deutschen Epilepsievereinigung e. V

Missstände in der Arzneimittelversorgung / Pressemitteilung der Deutschen Epilepsievereinigung e. V. vom 06.09.14 (FOTO)

ID: 1123696

(ots) -
Die an dem Treffen beteiligten Selbsthilfeverbände (Bundesverband
und Landesverbände Berlin/Brandenburg, Niedersachsen, Hessen,
Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt der Deutsche
Epilepsievereinigung; epilepsie bundes-elternverband; Dravet-Syndrom
; Landesverband Epilepsie Bayern; Landesverband der
Epilepsie-Selbsthilfegruppen Baden-Württemberg und Landesverband für
Epilepsie-Selbsthilfe Nordrhein-Westfalen) befürchten, dass zukünftig
keine neuen Medikamente zur Epilepsiebehandlung in Deutschland mehr
erhältlich sein werden - obwohl dies dringend erforderlich ist.

Hintergrund ist eine aus unserer Sicht falsche Umsetzung des
Arzneimittelmarktneuordnungsgesetzes (AMNOG), die dazu führt, dass
der vorhandene zusätzliche Nutzen neuer Medikamente zur
Epilepsiebehandlung aus formalen Gründen nicht belegt werden kann.

Am 15. August 2014 hatte das Institut für Qualität und
Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) das Dossier des
Herstellers des Antiepileptikums Fycompa® - das Pharmaunternehmen
Eisai - abschließend bewertet und festgehalten, dass der Hersteller
für dieses Antiepileptikum keinen Zusatznutzen belegt habe. Diese
Einschätzung teilen wir als Epilepsie-Selbsthilfeverbände nicht, weil
es eine Gruppe von Patienten gibt, die durch Fycompa® deutlich
weniger Anfälle haben oder sogar anfallsfrei geworden sind -
Patienten, bei denen mit anderen Medikamenten oder weiteren
Behandlungsmöglichkeiten (zum Beispiel Epilepsiechirurgie) keine
Besserung erreicht werden konnte.

Die Epilepsie-Selbsthilfeverbände fordern den Gemeinsamen
Bundesausschuss (GBA) dazu auf, den Zusatznutzen für Fycompa®
anzuerkennen. Vor allem müssen die Vorgaben für die Studien zur
Bewertung des Zusatznutzens bei Antiepileptika durch den GBA geändert
werden, damit der Zusatznutzen neuer Antiepileptika überhaupt erfasst


werden kann. Die Kompetenz der medizinischen Fachgesellschaften -
insbesondere der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie (DGfE) -
muss bei der Bewertung und Entscheidungsfindung stärker
berücksichtigt werden.



Pressekontakt:
Eisai GmbH
Martin Dönch
Lyoner Straße 36
60528 Frankfurt
Tel.: +49 (0) 69 66585-53
Fax: +49 (0) 69 66585-25
E-mail: martin_doench@eisai.net

Ketchum Pleon GmbH
Jana König
Theresienhöhe 12
80339 München
Tel.: +49(0)89 59042-1136
Fax: +49(0)89 59042-1100
E-Mail: jana.koenig@ketchumpleon.com

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Zahl des Monats Oktober: 66 / Für 66 Prozent der GKV-Versicherten bestehen derzeit Erstanbieter-Rabattverträge für das biopharmazeutische Arzneimittel Infliximab. Jeder Bissen hat Einfluss auf unsere Ausstrahlung
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.10.2014 - 11:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1123696
Anzahl Zeichen: 2721

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt am Main



Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 238 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Missstände in der Arzneimittelversorgung / Pressemitteilung der Deutschen Epilepsievereinigung e. V. vom 06.09.14 (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Eisai GmbH stellungnahme-der-epilepsie-selbsthilfeverbaende-deutschland.pdf s (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Eisai GmbH stellungnahme-der-epilepsie-selbsthilfeverbaende-deutschland.pdf s


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z