Malware- und Spam-Studie von BitDefender zeigt: E-Threats orientieren sich am User-Verhalten im Netz
BitDefender-Report registriert Veränderungen hinsichtlich Inhalte und Verbreitungsmedien von Web-Bedrohungen
Holzwickede, 24. August 2009 – Das Programmieren und die Verbreitung von Malware hat sich zu einem profitablen Geschäft auf Basis ganzer Unternehmensmodelle entwickelt. Zu diesem Fazit gelangt die Halbjahresbilanz des BitDefender-E-Threat-Report. Der Anbieter von preisgekrönten Anti-Malware-Sicherheitslösungen hat jüngst die Ergebnisse seiner von Januar bis Juni 2009 durchgeführten Malware- und Spam-Studien veröffentlicht. Diese zeigen auch einen rasanten Anstieg im Bereich des HMTL-Newsletter-Spams.
Obwohl Trojaner während der letzten sechs Monate die aktivsten IT-Sicherheitsbedrohungen darstellten, verursachte der berüchtigte Internetwurm Downadup, auch bekannt als Conficker oder Kido, den größten Schaden auf Seiten der Benutzer. Conficker ist es gelungen, weltweit rund 11 Millionen Computer zu infizieren. Mit dieser Rekordzahl machte er in Computermagazinen und Mainstreammedien rund um den Globus Schlagzeilen. Sein Ziel sind Systeme mit ungepatchten MS08-067-Sicherheitslücken. Der Wurm verschickt sich selbst an alle noch nicht infizierten Rechner im selben Netzwerk, um Zugriff auf gemeinsam genutzte Dateien zu erhalten. Obwohl Microsoft bereits ein außerplanmäßiges Update für die Sicherheitslücke veröffentlicht hat, ist der Schädling noch immer aktiv und infiziert täglich hunderte Systeme.
„Das Internet ist eines der bedeutendsten Kommunikationsmedien und wird geschäftlich, für die schulische Ausbildung sowie in der Freizeit genutzt. Gleichzeitig hat es sich aber auch zu einem Instrument entwickelt, das von Cyberkriminellen genutzt wird, um Zugriff auf eine gewaltige Zahl an Computersystemen, Finanzdaten und Informationen zu erlangen“, so Vlad Vâlceanu, Leiter des BitDefender Antispam Research Lab. „Cyberkriminelle sind stets darauf bedacht, neue Verbesserungsmöglichkeiten für ihre E-Threats zu finden. Gerade deshalb ist es besonders wichtig, dass Computernutzer dafür sorgen, eine Sicherheitslösung einsetzen, die einen hoch entwickelten, proaktiven Schutz bietet.“
BitDefenders Ergebnissen zufolge waren China, Frankreich und die USA, gefolgt von Rumänien, Spanien und Australien, während der letzten sechs Monate die aktivsten Länder, was die Verbreitung von Malware betrifft.
Top Ten des BitDefender-E-Threat-Report von Januar bis Juni 2009:
PositionNameAnteil in Prozent
1Trojan.Clicker.CM31
2Trojan.AutorunINF.Gen13
3Trojan.Wimad.Gen.113
4Win32.Worm.Downadup.Gen 11
5Win32.Sality.OG10
6Exploit.SWF.Gen 7
7Trojan.Autorun.AET 5
8Trojan.JS.PVY4
9Exploit.PDF-JS.Gen 3
10Worm.Autorun.VHG3
Spamtrends im ersten Halbjahr 2009
Hinsichtlich der Medien und Techniken stellten die BitDefender-Analysten einen anhaltenden Trend im Bereich des textbasierenden Spams fest, der dieses Jahr einen Anteil von 80 Prozent aufweist. Im Vorjahreszeitraum lag dieser lediglich bei rund 70 Prozent. Des Weiteren verzeichneten bildbasierende Spamnachrichten seit dem ersten Halbjahr 2008 einen Anstieg um 150 Prozent. Spamversender haben hier eine Strategie entwickelt, bei der herunterladbare Bilddateien in HTML-Newsletter-Nachrichten integriert werden. Der Benutzer soll dahin gehend ausgetrickst werden, dass er die durch das E-Mail-Programm blockierten Bilddateien akzeptiert. Gleichzeitig wird die Farbpalette der Bilddateien geringfügig verändert, um Spamfilter zu umgehen.
Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum hat auch die Anzahl an Spamnachrichten zugenommen, die Raubkopien von Softwareprodukten oder OEM-Software bewerben. Gemäß den vom BitDefender Antispam Research Lab zur Verfügung gestellten Statistiken hat Software-Spam einen weltweiten Anteil von 3 Prozent. Bis Juni 2009 haben es unerwünschte E-Mails, die im Zusammenhang mit Softwareprodukten stehen, unter die Top 5 der Spambedrohungen geschafft und einen Anteil von 5 Prozent an den weltweit verschickten Spamnachrichten erreicht.
Top 10 des ersten Halbjahres 2009 – Inhalte der Spamnachrichten:
1.Medizinischer Spam
2.Phishing-Links
3.Kredite/Hypotheken
4.Malware-Anhänge
5.Produkt-Spam/Imitationen
6.Software/OEM
7.Pornografie
8.Partnervermittlung
9.Erwerbstätigkeiten
10.Akademische Abschlüsse und Online-Casinos (in etwa gleiche Spam-Menge)
Der vollständige E-Threat-Landscape-Report steht unter folgendem Link zur Verfügung: http://www.bitdefender.com/site/view/BitDefender-E-Threats-Landscape-Report.html
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über BitDefender®
BitDefender ist Softwareentwickler einer der branchenweit schnellsten und effizientesten Produktlinien international zertifizierter Sicherheitssoftware. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 2001 hat BitDefender permanent neue Standards im Bereich des proaktiven Schutzes vor Gefahren aus dem Internet gesetzt. Tagtäglich beschützt BitDefender viele Millionen Privat- und Geschäftskunden rund um den Globus und gibt ihnen das gute Gefühl, dass ihr digitales Leben sicher ist. BitDefender vertreibt seine Sicherheitslösungen in mehr als 100 Ländern über ein globales VAD- und Reseller-Netzwerk. Ausführlichere Informationen über BitDefender und BitDefender-Produkte sind online im Pressecenter verfügbar. Zusätzlich bietet BitDefender in englischer Sprache unter www.malwarecity.com Hintergrundinformationen und aktuelle Neuigkeiten im täglichen Kampf gegen Bedrohungen aus dem Internet.
Pressekontakt:
BitDefender GmbH
Robert-Bosch-Str. 2
D-59439 Holzwickede
Ansprechpartner:
Hans-Peter Lange
PR-Manager
Tel.: +49 (0)2301 – 9184-330
Fax: +49 (0)2301 – 9184-499
E-Mail: presse(at)bitdefender.de
Pressekontakt:
BitDefender GmbH
Robert-Bosch-Str. 2
D-59439 Holzwickede
Ansprechpartner:
Hans-Peter Lange
PR-Manager
Tel.: +49 (0)2301 – 9184-330
Fax: +49 (0)2301 – 9184-499
E-Mail: presse(at)bitdefender.de
PR-Agentur:
Sprengel & Partner GmbH
Nisterstraße 3
D-56472 Nisterau
Ansprechpartner:
Fabian Sprengel
Tel.: +49 (0)2661 – 91260-0
E-Mail: bitdefender(at)sprengel-pr.com
Datum: 24.08.2009 - 08:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 112405
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Hans-Peter Lange
Stadt:
D-59439 Holzwickede
Telefon: +49 (0)2301 – 9184-330
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 24.08.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 439 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Malware- und Spam-Studie von BitDefender zeigt: E-Threats orientieren sich am User-Verhalten im Netz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BitDefender GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).