Lausitzer Rundschau: Watschn nach drei Jahren Bundestag muss nicht vor Rüstungsexporten informier

Lausitzer Rundschau: Watschn nach drei Jahren

Bundestag muss nicht vor Rüstungsexporten informiert werden

ID: 1124668
(ots) - Das gestrige Urteil des Bundesverfassungsgerichtes
zur Informationspflicht der Bundesregierung über genehmigte
Rüstungsexporte ist eine nachträgliche Watschn für die damalige
Regierung von Angela Merkel, Guido Westerwelle und Philipp Rösler.
Und das wird auch nicht dadurch gemildert, dass Beratungen über
Voranfragen von Rüstungskonzernen weiter geheim bleiben dürfen. Es
war unerträglich, wie die Verantwortlichen 2011 gemeinsam so taten,
als gäbe es den Beschluss nicht, 200 deutsche Panzer nach
Saudi-Arabien zu liefern, und wie sie sich dabei auf die
Geheimhaltung der Sitzungen des Bundessicherheitsrates beriefen. Als
ob eine solche Lieferung an eine regionale Großmacht von so
zweifelhafter Qualität wie Saudi-Arabien eine außenpolitische
Petitesse wäre. Als ob darüber nicht der Bundestag wenigstens
nachträglich Bescheid wissen müsste. Zum Vergleich: Über die
Lieferung von ein paar Gewehren, Munition und Schutzwesten an die
verzweifelt gegen die IS-Terroristen kämpfenden Kurden debattierte
die halbe Republik leidenschaftlich und wochenlang. Zu Recht. Es ist
der Klage der Grünen um den Abgeordneten Christian Ströbele zu
verdanken, dass die Verantwortlichen sich künftig nicht mehr hinter
antiquierten Formalien verstecken können, sondern jedenfalls nach
ihren Beschlüssen mit offenen Karten spielen müssen. Schon im
Vorgriff auf das Urteil und auf Druck der SPD wurde die Praxis im
Sommer so umgestellt, wie es die Verfassungsrichter jetzt gefordert
haben. Das hat Angela Merkel, die als Vorsitzende des
Bundessicherheitsrates die Hauptverantwortliche in diesem
Geheimgremium ist, am Dienstag davor bewahrt, ganz direkt vom
höchsten deutschen Gericht zu mehr Transparenz verurteilt zu werden.
Sie sollte sich bei Ströbele und Gabriel bedanken.



Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau



Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Weser-Kurier: Kommentar von Daniel Killy zur Waffenwahl im ukrainischen Donetsk Schluss mit Ramsch: China, Indien und Polen machen dem Qualitätsstandort Deutschland Konkurrenz
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.10.2014 - 20:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1124668
Anzahl Zeichen: 2112

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Cottbus



Kategorie:

Außenhandel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 278 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lausitzer Rundschau: Watschn nach drei Jahren

Bundestag muss nicht vor Rüstungsexporten informiert werden
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Lausitzer Rundschau (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Eine Regel zu viel - zur 2G-plus-Praxis in der Gastronomie ...

Es ist übertrieben, Restaurantbesuche in der Corona-Pandemie noch stärker zu beschränken - indem wie jetzt in Sachsen und Brandenburg Geimpfte und Genesene zusätzlich einen negativen Schnelltest vorweisen müssen. 2G plus bevorzugt die Geboost ...

Alle Meldungen von Lausitzer Rundschau


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z