Fahrzeuge können in Baden-Württemberg jetzt auch online abgemeldet werden
Baden-Württemberg entscheidet sich für die dezentrale i-Kfz-Lösung der Datenzentrale Baden-Württemberg (DZBW).
Die Fahrzeughalter in Baden-Württemberg können künftig ihr Auto, Motorrad usw. bequem online abmelden und müssen dafür nicht mehr die zuständige Zulassungsstelle persönlich aufsuchen. Möglich wird dies durch die Lösung DZ-Kommunalmaster OnlineAB (KM-OnlineAB) der DZBW. Mit KM-OnlineAB wurde eine dezentrale Anbindung an den i-Kfz-Service des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) geschaffen, die einfach in das Leistungsangebot der jeweiligen Zulassungsstellen eingebunden werden kann. Der Service steht ab sofort den rund 7,2 Millionen Haltern in Baden-Württemberg zur Verfügung.
Die Bürger, die ihr Fahrzeug stilllegen wollen, besuchen einfach das Online-Portal ihrer jeweiligen Zulassungsstelle. Dort hat der Bürger dann die Möglichkeit, sich über die eID-Funktion im Neuen Personalausweis (nPA) zu identifizieren. Mit dem integrierten Bezahldienst ePayBL können die anfallenden Gebühren sofort und medienbruchfrei beglichen werden. Anschließend ergänzt der Fahrzeughalter noch die entsprechenden Daten inklusive der freigelegten Codes auf den Plaketten und in der Zulassungsbescheinigung. Der Vorgang wird dann automatisch an das Zentrale Fahrzeugregister des Kraftfahrtbundesamts gemeldet, wo die Außerbetriebsetzung verarbeitet wird.
Die Anwendung funktioniert nicht nur auf dem heimischen PC, sondern ist so konzipiert, dass sie auch auf mobilen Endgeräten wie Smartphones oder Tablets bedient werden kann. So können die Halter ihr Fahrzeug auch einfach unterwegs abmelden.
Technisch basiert die Lösung auf dem Bürgerdiensteportal DZ-Kommunalmaster eGovCenter der DZBW. KM-OnlineAB kann fachverfahrensunabha?ngig betrieben werden, kommuniziert direkt mit den vom Kraftfahrtbundesamt (KBA) bereitgestellten i-Kfz-Services und erfüllt alle gesetzlich verankerten Anforderungen. Zukunftssicher wird KM-OnlineAB auch für die geplanten Ausbaustufen regelmäßig erweitert.
Vollständig mandantenfähig umgesetzt, erlaubt die Lösung es, dass sich jede Zulassungsbehörde in einem eigenen Look and feel präsentiert, obwohl im Hintergrund eine zentrale Plattform genutzt wird. Layout und Texte lassen sich individuell auf das Design der jeweiligen Behörde anpassen. KM-OnlineAB beinhaltet eine automatische Design-Anpassung für alle mobilen Endgeräte wie z. B. Mobiltelefone, Smartphones, Notebooks oder Tablets.
Die Online-Außerbetriebsetzung von Fahrzeugen ist erst der Anfang: Zukünftig können über den XÖX-Standard beliebig viele weitere Prozesse für die Aufgabenerfüllung der Zulassungsbehörden in Form von XKfz-Nachrichten integriert werden. Dazu gehören Neuzulassungen, Kurzzeitkennzeichen oder die Änderung der Halterdaten, die über das Portal abgewickelt werden können.
Während i-Kfz für die Bürger einen enormen Servicegewinn bedeutet, ist es für die Zulassungsstellen eine deutliche Arbeitserleichterung. Die Lösung steht bundesweit zur Verfügung und wird in Baden-Württemberg bereits eingesetzt.
Hintergrund von i-Kfz ist die geänderte Fahrzeug-Zulassungsverordnung, nach der die Zulassungsbehörden ab dem 1. Januar 2015 eine Online-Außerbetriebsetzung von Kraftfahrzeugen ermöglichen müssen.
Mehr Informationen zur Online-Außerbetriebsetzung mit KM-OnlineAB finden Sie hier:
http://www.dzbw.de/,Lde/Start/Loesungen/DZ-Kommunalmaster_+OnlineAB+_i-Kfz_.html
Aktuelle News und Nachrichten rund um die DZBW finden Sie unter: http://www.dzbw.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
online
ausserbetriebsetzung
fahrzeug
zulassungsverordnung
i
kfz
kraftfahrbundesamt
kba
zulassungsbehoerden
e
government
km
onlineab
km
egovcenter
datenzentrale-baden
wuerttemberg
dzbw
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Datenzentrale Baden-Württemberg (DZBW) ist bundesweit eines der führenden Softwareentwicklungs- und Beratungsunternehmen für die öffentliche Verwaltung. Das Unternehmen wurde 1971 gegründet, um landeseinheitliche Datenverarbeitungs-Verfahren für die baden-württembergischen Kommunen zu entwickeln. Heute ist das Softwarehaus bundesweit einer der Marktführer für kommunale Anwendungssoftware mit mehr als 2000 Kunden und Mitglied im DV-Verbund Baden-Württemberg.
Das Lösungsportfolio umfasst moderne, kommunale Fachverfahren in den Bereichen Finanzen, Personal, Einwohner, KFZ, Fahrerlaubnis, Gewerbe, Ausländer, Umwelt und e-Government sowie e-Bürgerdienste. Die DZBW ist einer der größten SAP-Partner im öffentlichen Sektor und Vorreiter für hochintegrative, prozessoptimierte Lösungen auf der Basis modernster Softwarearchitekturen für Cloud-Services und Software-as-a-Service (SaaS).
Auch Dienstleistungen im Bereich Projektmanagement und Projektentwicklung gehören zum Portfolio der Datenzentrale sowie ein breites Spektrum an IT-Dienstleistungen für Kommunen, Bund und Land. Mehr Informationen unter: http://www.dzbw.de
Gerberstr. 63, 78050 Villingen-Schwenningen
Datum: 23.10.2014 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1125531
Anzahl Zeichen: 3976
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Bernd Hoeck
Stadt:
Stuttgart
Telefon: +49 7721 94 61 220
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 418 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fahrzeuge können in Baden-Württemberg jetzt auch online abgemeldet werden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Datenzentrale Baden-Württemberg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).