Chancen und Risiken von Crowdsourcing
BITKOM veröffentlicht Leitfaden
Als Crowdsourcing bezeichnet man die Auslagerung von Arbeits- und Kreativprozessen an die Masse der Internetnutzer. Eine heterogene, zeitlich und räumlich unabhängige Gruppe arbeitet zusammen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Unternehmen können so die Aktivitäten und die kollektive Intelligenz einer großen Zahl von Internetnutzern einbeziehen. Transparenz zeichnet diese Art des gemeinsamen Arbeitens aus. Soziale Motive der Zusammenarbeit dominieren und ergänzen etablierte Arbeitsmechanismen. "Crowdsourcing bildet die Basis für ein neues Verständnis von Arbeit, Innovation und Finanzierung", sagt van Delden. Spielarten des Crowdsourcings sind das Crowdfunding und das Crowdinvesting. Dabei werden Projekte oder Unternehmen durch die Crowd finanziert. Auf Crowdfunding-Plattformen wie Bergfürst oder Companisto erhalten Gründer zudem schnell Feedback, ob sie mit ihrer Idee auf dem richtigen Weg sind.
Der Leitfaden beschreibt auch die Herausforderungen beim Crowdsourcing im Unternehmenseinsatz. So müssen sich Unternehmensführung und Mitarbeiter mit neuen Anforderungen und Aufgaben auseinandersetzen: Open-Innovation-Prozesse, Qualitätskontrolle, Anreizgestaltung und faire Entlohnung der Crowdworker, Klärung von entstehenden arbeits- und urheberrechtlichen Fragen. Unternehmen sollten ihre Mitarbeiter aufklären und schulen, wenn sie die Schwarmintelligenz einbeziehen wollen. "Meist werden Crowdsourcing-Projekte noch isoliert in Abteilungen wie Forschung und Entwicklung, IT oder Marketing gestartet und gemanagt - und nicht als Querschnittsprozesse für vernetztes Wissen und Arbeiten verstanden", sagt van Delden. Auch kollidiert die benötigte hohe Transparenz bei Crowdsourcing-Projekten oft mit einem Silodenken in Unternehmensstrukturen. Van Delden: "Hinter den Unternehmensgrenzen wartet enormes Potential für Wettbewerbsvorteile, Innovationen und neue Geschäftsmodelle für diejenigen, die sich dafür öffnen. Mit strukturierten Crowdsourcing und Open-Innovation Ansätzen lässt sich dieses erschließen. Die Ansicht, das eigene Unternehmen vor der Außenwelt zu schützen und Informationsflüsse streng zu regulieren, ist daher nicht mehr zeitgemäß."
BITKOM vertritt mehr als 2.200 Unternehmen der digitalen Wirtschaft, davon gut 1.400 Direktmitglieder. Sie erzielen mit 700.000 Beschäftigten jährlich Inlandsumsätze von 140 Milliarden Euro und stehen für Exporte von weiteren 50 Milliarden Euro. Zu den Mitgliedern zählen 1.000 Mittelständler, mehr als 200 Start-ups und nahezu alle Global Player. Sie bieten Software, IT-Services, Telekommunikations- oder Internetdienste an, stellen Hardware oder Consumer Electronics her, sind im Bereich der digitalen Medien oder der Netzwirtschaft tätig oder in anderer Weise Teil der digitalen Wirtschaft. Mehr als drei Viertel der Unternehmen haben ihren Hauptsitz in Deutschland, jeweils knapp 10 Prozent kommen aus sonstigen Ländern der EU und den USA, 5 Prozent aus anderen Regionen. BITKOM setzt sich insbesondere für eine innovative Wirtschaftspolitik, eine Modernisierung des Bildungssystems und eine zukunftsorientierte Netzpolitik ein.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
BITKOM vertritt mehr als 2.200 Unternehmen der digitalen Wirtschaft, davon gut 1.400 Direktmitglieder. Sie erzielen mit 700.000 Beschäftigten jährlich Inlandsumsätze von 140 Milliarden Euro und stehen für Exporte von weiteren 50 Milliarden Euro. Zu den Mitgliedern zählen 1.000 Mittelständler, mehr als 200 Start-ups und nahezu alle Global Player. Sie bieten Software, IT-Services, Telekommunikations- oder Internetdienste an, stellen Hardware oder Consumer Electronics her, sind im Bereich der digitalen Medien oder der Netzwirtschaft tätig oder in anderer Weise Teil der digitalen Wirtschaft. Mehr als drei Viertel der Unternehmen haben ihren Hauptsitz in Deutschland, jeweils knapp 10 Prozent kommen aus sonstigen Ländern der EU und den USA, 5 Prozent aus anderen Regionen. BITKOM setzt sich insbesondere für eine innovative Wirtschaftspolitik, eine Modernisierung des Bildungssystems und eine zukunftsorientierte Netzpolitik ein.
Datum: 24.10.2014 - 10:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1126070
Anzahl Zeichen: 4340
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 368 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Chancen und Risiken von Crowdsourcing"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).