Was uns trennte, was uns eint: ZDF-"ML mona lisa" am Samstag und Reportage am Sonntag im Zeichen von 25 Jahre Mauerfall
ID: 1130444
Familiengeschichten. Zwei besonders eindrucksvolle erzählen im ZDF
die Sendung "ML mona lisa" und die Reportage "Als die Mauer fiel": Am
Samstag, 8. November 2014, rückt in "ML mona lisa" ab 18.00 Uhr
zunächst die Geschichte der Familie Capraro in den Blick, die im
September 1989 über Ungarn aus der DDR flüchtete. Und am Sonntag, 9.
November 2014, schildert ebenfalls um 18.00 Uhr die Reportage "Als
die Mauer fiel" die Geschichte der fünfköpfigen Familie Popow, die
ihr Leben neu erfinden musste.
"Was uns trennte, was uns eint" ist der Titel der "ML mona
lisa"-Sendung, zu der Barbara Hahlweg die Zuschauer am Samstag aus
Berlin begrüßt. Die Familie Capraro erinnert sich darin, wie sie von
Ungarn ins bayerische Vilshofen gelangte und dort ein ganz anderes
Leben begann.
"ML mona lisa" erzählt außerdem noch weitere Wende-Geschichten:
Mit dem in der DDR aufgewachsenen "Prinzen"-Sänger Sebastian
Krumbiegel geht es auf einen Geschichtsspaziergang, und Egon Bahr,
ein Wegbereiter der deutsch-deutschen Vereinigung, erläutert die
mühsame Politik der "kleinen Schritte".
Über große Schritte Richtung Neuanfang berichtet am Sonntag die
Reportage "Als die Mauer fiel - Die ungewöhnliche Geschichte der
Familie Popow". Der Film von Christiane Hübscher zeigt die Wende auch
als Generationenkonflikt. Während für den ehemaligen NVA-Offizier
Harry Popow sein ganzes bisheriges Dasein wegrutschte, er arbeitslos
wurde und das System, an das er glaubte, einfach verschwand, waren
seine drei Kinder bei den Montagsdemonstrationen aktiv dabei. Und
auch das Leben nach der Wende fiel den Jungen leichter: Der ehemalige
SED-Genosse Harry ist noch heute mit 78 Jahren überzeugt davon, dass
der Anschluss an die Bundesrepublik ein Fehler war.
Wie die Grenzsoldaten der Offiziersschule "Rosa Luxemburg" (Suhl)
und der Unteroffizierschule der "Grenztruppen der DDR Egon Schultz"
(Perleberg), die in der schicksalhaften Nacht des 9. November 1989
Dienst am Brandenburger Tor hatten, heute an die Maueröffnung
zurückdenken, schildert am Sonntag, 9. November 2014, 15.45 Uhr, in
ZDFinfo Christhard Läpples Film "Die letzte Truppe - 48 Stunden
verändern die Welt".
http://monalisa.zdf.de
http://reportage.zdf.de
http://twitter.com/zdf
Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon:
06131 - 70-16100, und über
https://pressefoto.zdf.de/presse/fuenfundzwanzigjahremauerfall
Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.11.2014 - 12:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1130444
Anzahl Zeichen: 2924
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Mainz
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 131 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Was uns trennte, was uns eint: ZDF-"ML mona lisa" am Samstag und Reportage am Sonntag im Zeichen von 25 Jahre Mauerfall"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ZDF (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).