Schwerpunkt Shareconomy: VDZ und piâbo veröffentlichen vierten Start-up Report / Herbst-Ausgabe 20

Schwerpunkt Shareconomy: VDZ und piâbo veröffentlichen vierten Start-up Report / Herbst-Ausgabe 2014 informiert über die wichtigsten Trends im Start-up-Sektor

ID: 1130606
(ots) - Der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger und
piâbo, die führende Agentur der digitalen Wirtschaft, haben die
Herbst-Ausgabe des' "VDZ Start-up Reports" veröffentlicht.
Schwerpunkt der vierten Ausgabe bildet die Shareconomy.

Der Report, der an die Mitglieder des Verbands versendet wird,
trägt die aktuellen Entwicklungen in der Start-up-Szene zusammen.
Diese wächst und gedeiht in ganz Deutschland und nimmt nicht nur
wirtschaftlich gesehen an Bedeutung weiter zu: Beinahe täglich
entstehen neue Ideen, Konzepte und Innovationen. Der VDZ Start-up
Report greift die aktuellen Trends in der Start-up-Szene auf und
versteht sich als Über- und Einblick in eine heterogene,
hochspezialisierte Welt.

Schwerpunktthema der Herbst-Ausgabe des VDZ Start-up Reports ist
die Shareconomy: Der Gedanke, kostenlos oder gegen Bezahlung eigene
Besitztümer, Dienstleistungen oder andere Dinge anzubieten, die
anderen etwas wert sind, ist durch Unternehmen wie Uber, Airbnb und
andere in der öffentlichen Diskussion angekommen. Neben der
Vorstellung zahlreicher heimischer und internationaler Unternehmen
der Branche thematisiert der Bericht unterschiedliche
Finanzierungsformen für junge Unternehmen, das Start-up-Mekka
Stockholm sowie die Stadt Dresden, die nicht umsonst den Beinamen
Silicon Saxony trägt.

"Das Interesse von Medien- und Verlagshäusern an Entwicklungen der
Start-up-Szene ist auch abseits der täglichen journalistischen Arbeit
riesengroß, das sehen wir mit jeder neuen Ausgabe", erklärt Alexander
von Reibnitz, Geschäftsführer Print und Digitale Medien beim VDZ.
"Mit dem Report können sich unsere Verbandsmitglieder über alle
Entwicklungen und Innovationen einen Überblick verschaffen."

"Bei unserer täglichen Arbeit kommen wir ständig mit den
unterschiedlichsten, kreativen Geschäftsideen und beeindruckenden


Entrepreneuren in Berührung", ergänzt Tilo Bonow, Geschäftsführer von
piâbo. "Mit dem Report halten wir die Nuancen einer sich schnell
wandelnden Szene fest und erzählen die eine oder andere spannende
Unternehmensgeschichte."

Der Bericht erscheint seit 2013 und ist eine Zusammenarbeit des
Verbandes Deutscher Zeitschriftenverleger mit der piâbo
Medienmanagement GmbH. Mit der aktuellen, 4. Ausgabe verkürzt der
Verband gleichzeitig den Erscheinungsrhythmus von sechs auf drei
Monate. Die nächste Ausgabe erscheint Ende Februar 2015.

Der Start-up Report wird Verbandsmitgliedern des VDZ kostenfrei
zur Verfügung gestellt. Alle anderen Interessenten können den Report
für 298 Euro p.a. zzgl. MwSt. bei Anja Mumm unter
a.mumm@vdz.debestellen.

Über den VDZ:

Der VDZ Verband Deutscher Zeitschriftenverleger e.V. ist die
Interessenvertretung der deutschen Zeitschriftenbranche. Als
Dachverband, organisiert in drei Fachverbänden (Fachpresse,
Konfessionelle Presse, Publikumszeitschriften) und fünf
Landesverbänden, repräsentieren seine 450 Mitgliedsverlage mit mehr
als 3.000 Zeitschriften rund 80 Prozent des deutschen
Zeitschriftenmarktes. Als Dienstleistungsverband bietet der VDZ den
Verlagen ein breites Spektrum an Beratungs-, Informations- und
Serviceleistungen in allen Bereichen des Verlagsgeschäftes (Anzeigen,
Vertrieb, Digitale Medien, Rechtsfragen, Betriebswirtschaft, Umwelt
und Papier). Als Wirtschaftsverband engagiert er sich auf deutscher
und europäischer Ebene für die Wahrung und Berücksichtigung der
Interessen von Verlagen. Und als Arbeitgeberverband führt er im
Auftrag der Landesverbände für die Verleger die Tarifverhandlungen
mit den Gewerkschaften für Redakteure Darüber hinaus leistet der VDZ
mit der Zeitschriften Akademie einen wesentlichen Beitrag zur Aus-
und Weiterbildung in der Medienbranche. Weitere Informationen im
Internet unter: www.vdz.de, www.pz-online.de,
www.deutsche-fachpresse.de, www.print-wirkt.de, www.vdz-akademie.de,
www.publishers-summit.de

Über piâbo

piâbo ist die führende Agentur der digitalen Wirtschaft mit Sitz
in Berlin. piâbo erzielt für seine Kunden aus den Branchen Internet,
Mobile, Medien, Hardware und Clean-tech international herausragende
Medienpräsenz. Das Leistungsspektrum umfasst neben Public Relations
auch strategisches Social Media Management und Content Marketing.
Ziel von piâbo ist es, Unternehmer aktiv beim Erreichen ihrer lokalen
und globalen Wachstumsziele zu unterstützen und so maßgeblich zum
Erfolg ihrer Unternehmungen beizutragen. www.piabo.net



Pressekontakt:
Maria Rosenau
piâbo public relations
Tel: +49.30.2576205-28
E-Mail: maria.rosenau@piabo.net
Internet: www.piabo.net
Facebook: facebook.com/piabo.net
Twitter: twitter.com/piabo

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Das Erste: Drehstart für die ARD-Degeto-Komödie CHANNEL21 zieht Zwischenbilanz nach fünf Monaten PAYBACK Partnerschaft
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.11.2014 - 15:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1130606
Anzahl Zeichen: 5215

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 196 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schwerpunkt Shareconomy: VDZ und piâbo veröffentlichen vierten Start-up Report / Herbst-Ausgabe 2014 informiert über die wichtigsten Trends im Start-up-Sektor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

piabo (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von piabo


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z