Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau zu Lokführerstreik
ID: 1130732
natürlich darf seine GDL die Bahn und ihre Kunden schädigen und die
Arbeitsplätze ihrer eigenen Mitglieder gefährden. Das erste ist das
legitime Ziel, das zweite oft das unerwünschte Ergebnis von
Arbeitskämpfen. Und die Streiks werden noch andere unerwünschte
Folgen haben, zum Beispiel ein für Spartengewerkschaften nachteiliges
Gesetz zur Tarifeinheit, das Arbeitsministerin Nahles im Windschatten
des Konflikts vorantreibt. Weselsky hat den Konflikt so unklug
eskalieren lassen, dass er bis auf die Knochen blamiert dasteht, wenn
Bahn und Konkurrenzgewerkschaft EVG nicht bedingungslos kapitulieren.
Er kämpft so rücksichtslos, weil er nichts mehr zu verlieren hat.
Denn er hat sich als Spitzenvertreter eines Tarifpartners
disqualifiziert.
Pressekontakt:
Kölnische Rundschau
Dr. Raimund Neuß
raimund.neuss@kr-redaktion.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.11.2014 - 17:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1130732
Anzahl Zeichen: 1012
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Gewerkschaften
Diese Pressemitteilung wurde bisher 296 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau zu Lokführerstreik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Kölnische Rundschau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).