STOP-Schild nur noch Dekoration im Straßenverkehr
ACE-Studie: Regelverhalten weist massive Defizite auf
Die Erhebung beruht auf Verkehrsbeobachtungen, in die der ACE von März bis Mai 2009 bundesweit mehr als 320.000 Fahrzeuge einbezogen hatte. Danach spielen Radfahrer an STOP-Schildern mit 62,22 Prozent und an roten Ampeln mit 14,85 Prozent Regelverstößen eine besonders unrühmliche Rolle. Aber auch Kraftfahrer verhalten sich in hohem Maße regelwidrig. In zahlreichen Städten quert laut ACE jeder zweite Autofahrer die Haltelinie eines STOP-Schildes, ohne zuvor dort anzuhalten, wie es vorgeschrieben ist. Die durchschnittliche Quote der Verkehrsübertretungen an STOP-Schildern liegt der Studie zufolge in Deutschland bei rund 46,50 Prozent. Thüringen errang hier mit einem Verkehrsverstoß-Anteil von 67 Prozent erneut einen Negativrekord.
ACE-Sprecher Rainer Hillgärtner kommentierte das Ergebnis der Verkehrsbeobachtung als alarmierendes Zeichen, das an einer gefestigten Verkehrsmoral zweifeln lasse: "Wir haben schon den Eindruck gewonnen, dass das STOP-Schild mancherorts zu einer bedeutungslosen Straßendekoration verkommen ist und eine gelbe Ampel nicht zum Anhalten veranlasst, sondern häufig als Aufforderung zum Gas geben missverstanden wird."
Im Bundesdurchschnitt beträgt der Anteil der Rotlichtverstöße laut ACE 2,61 Prozent. Bei diesem Verkehrsvergehen führend sind hinter den Radlern die Fahrer von Transportern mit einem Anteil von 3,2 Prozent. Es folgen mit abnehmender Auffälligkeit Motorradfahrer (3,01%), Bus- und Lkw-Fahrer (2,64%) und Pkw-Fahrer (1,90%). In Bayern (1,74%) und Bremen (1,48%) registrierten die Verkehrsinspektoren des Clubs die wenigsten Rotlichtverstöße. Bei Gelb überfuhren im bundesweiten Schnitt noch 5,63 Prozent der Fahrzeugführer die Ampel, obwohl sie verpflichtet waren, hier anzuhalten. Werden die vom ACE registrierten Gelb- und Rotlichtverstöße zusammengerechnet, liegt die Quote der Verkehrsvergehen an Ampeln bei über 8 Prozent.
Kampagne DENK DRAN. HALT AN! - Verkehrsklimabericht vorgeschlagen
Die ehrenamtlichen Verkehrsinspektoren des ACE beobachteten bundesweit im Rahmen von 882 Einzelaktionen in 210 Städten und Gemeinden das Regelverhalten der Verkehrsteilnehmer nach einem einheitlichen Schema. In die Erhebung einbezogen waren insgesamt 320.052 Fahrzeuge. Die seit Frühjahr laufende Kampagne des Clubs stand unter dem Motto DENK DRAN. HALT AN! Die Aktion wurde begleitet von lustigen STOP-Schild- und Ampel-Maskottchen. Nach Auskunft von ACE-Projektleiter Bruno Merz war es seit 2005 die fünfte Aktion in Folge, die sein Club einem besonders prekären Verkehrssicherheitsthema widmete. Der ACE hatte beispielsweise die Zahl der Kinder ermittelt, die im Auto ungesichert mitfahren. Andere Aktionen des Clubs nahmen die wachsende Zahl von Blinkmuffeln ins Visier, thematisierten das Tagfahrlicht oder erinnerten Kommunen an ihre Verkehrssicherungspflicht und an die Beseitigung von Schlaglöchern.
Nach Ansicht des ACE werden die neue Bundesregierung sowie Länder und Kommunen große Anstrengungen unternehmen müssen, um das Regelverhalten und die Verkehrsmoral im Lande nachhaltig zu verbessern. Der ACE regte an, die Bundesregierung solle ein nationales Verkehrssicherheitsprogramm auf den Weg bringen und jährlich einen Verkehrsklimabericht veröffentlichen. Der Club erklärte sich zugleich bereit, Erkenntnisse aus seinen Studien den Verkehrsministerien von Bund und Ländern zur Verfügung zu stellen. Alle Verkehrsteilnehmer seien aufgerufen, sich im Interesse der Unfallverhütung regelkonform zu verhalten.
An STOP-Schildern kracht es häufig
Laut ACE passierten 2007 in Deutschland mehr als 98.000 Verkehrsunfälle wegen Missachtung einer roten Ampel oder eines STOP-Schildes. Dabei wurden 413 Verkehrsteilnehmer getötet, 50.000 trugen teils schwere Verletzungen davon.
Strafe auch bei Überfahren von gelben Ampeln möglich
Auch wenn es laut Gesetz keine "Gelblichtverstöße" gibt, kann es durchaus zu einer Verurteilung mit Führerscheinverlust kommen, erklärte ACE-Verkehrsanwältin Yasmin Dome´. Nach ihren Worten muss mit solchen Konsequenzen rechnen, wer seine Fahrt über eine gelbe Ampel fortsetzt, dabei grob fahrlässig handelt und andere gefährdet oder schädigt. Laut Straßenverkehrsordnung (StVO) gilt grundsätzlich, dass bei Gelb vor der Kreuzung auf das nächste Zeichen gewartet werden muss.
Weitere Informationen zur Studie (Auswertungstabellen, Infografik, etc.)
unter www.ace-online.de/aktion2009
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
1965 gegründet, liegt der ACE im Preis-Leistungsverhältnis heute an der Spitze aller Anbieter von Schutzbriefleistungen.
Er ist zudem der bislang einzige TÜV-zertifizierte Autoclub in Deutschland.
Heute zählt der ACE bereits rund 550.000 Mitglieder; einschließlich sämtlicher Familienmitgliedschaften können zusammen genommen mehr als 1,2 Millionen Menschen auf die Hilfe des Clubs zählen.
Europaweit gesteuert und logistisch betreut werden die Hilfseinsätze von der Stuttgarter Clubzentrale aus.
Der ACE Auto Club Europa ist Mitglied im Verbund Europäischer Automobilclubs (EAC),
http://www.eac-web.eu
ACE Auto Club Europa
Meliha Yeniay
Schmidener Str. 227
70374
Stuttgart
meliha.yeniay(at)ace-online.de
0711-5303266
http://www.ace-online.de
Datum: 26.08.2009 - 13:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 113160
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Meliha Yeniay
Stadt:
Stuttgart
Telefon: 0711-5303266
Kategorie:
Auto & Verkehr
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 309 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"STOP-Schild nur noch Dekoration im Straßenverkehr
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ACE Auto Club Europa (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).