Nicht nur Frauen verspielen mit falscher Kleidung Autorität
Business Knigge: Laxe Urlaubskleidung gehört nicht ins Büro
München (26.08.2009). Bräune zeigen, Sonnenbrille im Haar, luftiges Schuhwerk: Besonders nach dem Sommerurlaub nehmen es viele Büroangestellte mit dem Dresscode im Unternehmen nicht so ernst – und gefährden damit ihre Karriere. „Wer zu viel Haut zeigt, sendet falsche Signale und verspielt Autorität“, warnt Kai Oppel, Autor zweier Ratgeber, die sich mit dem Thema Business Knigge beschäftigen. Das gilt nicht nur für Frauen, sondern auch für Männer.
5 Tipps für die Kleiderwahl im Büro
•Es darf maximal der oberste Hemdknopf geöffnet werden – wenn Mann keine Krawatte trägt
•Lassen Sie sich nicht vom freizügigen Kleidungsstil der Kollegen beeinflussen
•Meiden Sie extrem auffällige Farben, Muster und Schnitte
•Wenn Sie sich am Morgen nicht sicher sind, ob die Kleidung ins Büro passt: Lassen Sie das Stück im Schrank hängen
•Kleiden Sie sich immer einen Tick besser, als es der aktuellen Position entspricht
Kai Oppel, Business Knigge, Beck Kompakt, 128 Seiten, ISBN 978-3-406-57181-7, Preis: 6,80 Euro
Kai Oppel, Business Knigge international, Haufe, 240 Seiten, ISBN 978-3-448-08747-5, Preis: 19,80 Euro
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:
s c r i v o PublicRelations
Nadine Anschütz
Gräfstraße 66
81241 München
tel: +49 89 - 54 89 14 08
fax: +49 89 - 54 89 14 10
mob: +49 171 - 53 48 264
email: Nadine.Anschuetz(at)scrivo-pr.de
Datum: 26.08.2009 - 15:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 113222
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Persönlichkeit und Beruf
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 26.08.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 497 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nicht nur Frauen verspielen mit falscher Kleidung Autorität"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
scrivo PublicRelations GbR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).