"Lebe lieber froh!": Glückliche Paare kennen ihr Minimum -
Trendforscher Peter Wippermann über neue Strategien für mehr Lebensfreude in der Liebe
ID: 1132828
seine Amal, und auch Brangelina gaben sich das Ja-Wort. Und wir
Normalos? "Wir hoffen ebenfalls auf die eine, lebenslange Liebe",
sagt Prof. Peter Wippermann, Trendforscher und Mitglied im Beirat des
Coca-Cola Happiness Instituts. In seinem neuen Buch "Lebe lieber
froh! Neue Strategien für ein zufriedenes Leben" (Piper, ab 10.
November, 224 S., 9,99 Euro) geht er deshalb auch der Frage nach, ob
uns eine Partnerschaft tatsächlich glücklicher macht und was wir
selbst dafür tun können, um in einer Beziehung dauerhaft unsere
Lebensfreude zu steigern.
Fakt ist: Allen Hollywood-Träumen zum Trotz fällt es uns immer
schwerer, uns langfristig zu binden. "Viele Paare leben nach dem
Motto: Erst mal für immer", sagt Wippermann. "Und das ist in Ordnung,
denn die Dauer allein macht eine Beziehung noch nicht zum Erfolg. Wir
müssen akzeptieren, dass Partnerschaften heute häufig zeitlich
begrenzt sind."
Entscheidend sei, dass wir unsere eigenen Werte, Ziele und
Bedürfnisse kennen und diese im Verlauf unseres Lebens immer wieder
anpassen. In punkto Partnerschaft bedeutet das zu definieren, was für
einen selbst und ganz persönlich notwendig ist, um sich in einer
Partnerschaft wohl zu fühlen "Das ist das Minimum, die Must-haves.
Alles andere sind Nice-to-haves, nicht essenziell für eine gute
Beziehung", so der Trendforscher. Das bedeutet auch, sich von dem
Gedanken zu verabschieden, dass der andere unser Held ist. "Andere
tragen zu unserer Lebensfreude bei. Sie können aber nicht allein
dafür Verantwortung tragen, dass es uns gut geht", sagt Wippermann.
"Happiness Training": Praktische Tipps zum Ausprobieren
"Lebe lieber froh - Neue Strategien für ein zufriedenes Leben"
bietet darüber hinaus viele weitere spannende
Lebensfreude-Strategien. Dazu zieht Peter Wippermann aktuelle
wissenschaftliche Forschungsergebnisse heran, befragt Glücksexperten
wie den niederländischen Sozialpsychologen Prof. Ruut Veenhoven
("World Database of Happiness") oder die Soziologin Prof. Hilke
Brockmann und gibt spannende Einblicke in die Studien des Coca-Cola
Happiness Instituts. Auch das Glücksempfinden der Deutschen nimmt er
unter die Lupe: Wie bewahren sie die Lebensfreude im Familienleben,
im Job oder in der Freundschaft?
Dazu gibt es "Happiness Trainings", die zum Nachmachen einladen.
Am Ende der elf Kapitel sind die wichtigsten Einblicke noch einmal in
Form der "10 Tipps für mehr Zufriedenheit" zusammengefasst. Ein Buch,
das zum Ausprobieren inspiriert und Lust darauf macht, die eigene
Lebensfreude neu zu entdecken. Oder wie es Trendforscher Peter
Wippermann formuliert: "Finden Sie heraus, was Sie glücklich macht -
und tun Sie dann mehr davon."
Über das Happiness Institut
Seit mehr als 125 Jahren steht Coca-Cola für Lebensfreude. In
Deutschland startete das Unternehmen im Frühjahr 2012 eine neue
Initiative: das Coca-Cola Happiness Institut. Mit aktuellen Studien,
spannenden Fakten und alltagsnahen Geschichten beschreibt das
Coca-Cola Happiness Institut gemeinsam mit Experten aus Wissenschaft
und Praxis das Phänomen Lebensfreude. Mehr Informationen unter
www.happiness-institut.de
Kontakt Coca-Cola Happiness Institut:
Stefanie Effner
Stralauer Allee 4
10245 Berlin
Tel.: 030 22 606 9200
E-Mail: seffner@coca-cola.com
Presse- und Organisationsbüro:
Mara Hellmann
Tel.: 040 899 699 972
E-Mail: mahel@fischerappelt.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.11.2014 - 09:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1132828
Anzahl Zeichen: 3924
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 181 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Lebe lieber froh!": Glückliche Paare kennen ihr Minimum -
Trendforscher Peter Wippermann über neue Strategien für mehr Lebensfreude in der Liebe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Coca-Cola Deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).