Apfelsäfte: 10 von 28 enttäuschten in der Aromaqualität
ID: 113513
Apfelsäfte: 10 von 28 enttäuschten in der Aromaqualität
Aber es gab auch "gute" Apfelsäfte. Bei den klaren bekam rio d'oro von Aldi (Süd) die Gesamtnote 1,8; von den 20 naturtrüben waren insgesamt 8 "gut", die besten davon waren Libehna, Albi und Penny/Paradiso. Die naturtrüben Bio-Apfelsäfte Dennree und Voelkel kamen über ein "Befriedigend" nicht hinaus und Rabenhorst schnitt sogar nur "ausreichend" ab.
Der naturtrübe Apfelsaft von Vorlo hätte als solcher gar nicht verkauft werden dürfen, heißt es in der September-Ausgabe von test. Er schmeckte mostig-gärig. Die Prüfer fanden denn auch zu viel 3-Methylbutanol. Das ist ein Aromastoff, der nur bei Verderb der Äpfel oder der Maische entsteht. Die Quittung für die schlechte Qualität: die Note "Mangelhaft".
9 der 28 Produkte waren Apfelsäfte aus Konzentrat. Hierbei müssen beim Rückverdünnen des Konzentrats die Apfelaromastoffe, die bei der Konzentratherstellung verloren gegangen sind, wieder hinzugefügt werden. Bei Lidl/Vitafit und Becker's Bester war das nicht der Fall. Sie sind deshalb kein Apfelsaft im Sinne der Fruchtsaftverordnung und damit insgesamt "mangelhaft".
Der ausführliche Test findet sich in der September-Ausgabe der Zeitschrift test und im Internet unter www.test.de/apfelsaft.
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 27.08.2009 - 13:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 113513
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 395 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Apfelsäfte: 10 von 28 enttäuschten in der Aromaqualität"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
STIFTUNG WARENTEST (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).