Mediation statt Mord und Totschlag: Professionelle Mediatoren helfen, Nachbarschaftsstreitigkeiten f

Mediation statt Mord und Totschlag: Professionelle Mediatoren helfen, Nachbarschaftsstreitigkeiten friedlich beizulegen

ID: 1136390

Diese aktuellen Schlagzeilen klingen schier unglaublich: „Rentner nach Nachbarschaftsstreit ermordet“. Ein jahrelang schwelender Konflikt um Mülltonnen, Gartenabfälle und Hundegebell gipfelte schließlich im Totschlag und ein 76-Jähriger wurde in seinem Garten hinterrücks von einem Nachbarn erstochen. Der 46jährige Täter wurde dafür zu zwölf Jahren Haft verurteilt. „Damit Probleme unter Nachbarn sich nicht über Jahre hinweg aufstauen und sich womöglich mit solch dramatischen Konsequenzen entladen, ist es wichtig, sich frühzeitig Hilfe bei einem professionellen Mediator zu suchen“, rät Marcus Lentz, Geschäftsführer der bundesweit tätigen Detektei Lentz. Mediatoren helfen den Konfliktparteien dabei, zu einer eigenverantwortlichen und einvernehmlichen Lösung zu kommen, mit der am Ende alle Beteiligten zufrieden sind.



(firmenpresse) - „Die Vorteile einer Mediation liegen klar auf der Hand: Anstatt jahrelang im Streit zu liegen und kostspielige Gerichtsverfahren zu führen, spart man Zeit, Geld und Nerven“, weiß der Chefermittler aus Erfahrung. Denn bekanntlich „kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt.“ – Diese Schillersche Weisheit erfuhr im Herbst letzten Jahres ihre dramatische Bestätigung als ein 46-jähriger Mann aus Randersacker seinen Nachbarn hinterrücks im Garten erstach.


Jeder zehnte Nachbarschaftsstreit endet vor dem Richter

Ein jahrelanger Nachbarschaftsstreit um Kleinigkeiten wie falsch abgestellte Mülltonnen oder die unberechtigte Entsorgung von Gartenabfällen fand so ein blutiges Ende im Tod eines 76jährigen Rentners. Das Landesgericht Würzburg verurteilte den Messerstecher letzten Mittwoch zu zwölf Jahren Haft wegen Totschlags. Zwar haben Nachbarschaftsstreitigkeiten üblicher Weise nicht solch fatale Konsequenzen, doch sie entbrennen zumeist wegen genau solcher Kleinigkeiten. Laut einer aktuellen Umfrage der GfK, des größten deutschen Marktforschungsinstituts, haben sich knapp 64 Prozent der Deutschen schon wegen Lärmbelästigung, etwa 45 Prozent wegen vernachlässigter Nachbarschaftspflichten und 41 Prozent wegen Haustieren mit ihren Nachbarn gestritten. Immerhin zehn Prozent der Fälle, bei denen es schon mal zum schwerwiegenden Konflikt mit Nachbarn gekommen ist, enden in einer gerichtlichen Auseinandersetzung. Die Dauer von Gerichtsverfahren, die nervliche Belastung und hohe Verfahrenskosten wirken auf die meisten Streitparteien abschreckend.


Was ist Mediation?

Der Begriff „Mediation“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „Vermittlung“. Grundsätzlich handelt es sich bei einer Mediation um ein strukturiertes freiwilliges Verfahren zur konstruktiven Beilegung eines Konflikts. Die Konfliktparteien (oder Medianten) sollen durch Unterstützung einer dritten „allparteilichen“ Person (dem Mediator) zu einer gemeinsamen Vereinbarung gelangen, die ihren Bedürfnissen und Interessen entspricht. Ziel eines Mediationsverfahrens ist es, eine selbstbestimmte und eigenverantwortliche Lösung des Problems zwischen den Konfliktparteien zu erreichen. Der Mediator trifft hierbei keine Entscheidungen zur Sache, sondern unterstützt die Streitenden darin, eine eigene Lösung für ihr Problem zu finden. „Wir fungieren dabei quasi als Wegweiser und stellen die korrekte Durchführung des Verfahrens sicher“, erklärt der universitätsgeprüfte Mediator Marcus Lentz.



Wann ist Mediation sinnvoll?

„Mediation ist eigentlich in allen Konfliktbereichen sinnvoll, sei es geschäftlich oder privat“, meint Lentz. Dies zeigt auch der Umstand, dass inzwischen fast alle deutschen Rechtschutzversicherungen die Kosten für ein Mediationsverfahren übernehmen und häufig sogar ein solches empfehlen. Gerade im privaten Bereich ist ein Mediationsverfahren häufig die bessere Alternative. Durch eine Mediation wird meistens eine schnellere und nachhaltigere Lösung erreicht als in Gerichtsverfahren, die hohe Kosten, lange Wartezeiten und meistens auch große emotionale Belastungen mit sich bringen – egal, ob es sich dabei um Trennungsangelegenheiten, Sorgerechtsstreitigkeiten, problematische Erbschaftsangelegenheiten oder Auseinandersetzungen mit den Nachbarn handelt. Gerade bei Nachbarschaftsstreitigkeiten unter Mietern ist die Mediation das beste Mittel, um den Konflikt beizulegen. „Allerdings sind es seltener die Mietparteien selbst, die uns beauftragen, sondern immer häufiger Vermieter oder Hausverwaltungen“, berichtet der Geschäftsführer der Detektei Lentz. „Das Motiv hierfür ist in erster Linie der Kostenfaktor. Eine Mediation ist wesentlich günstiger als langwierige Auseinandersetzungen um Mietminderungen oder gar ein Prozess vor Gericht.“


Gegenseitige Wahrnehmung und Rücksicht

Das Vorgehen bei einer Mediation ist immer gleich strukturiert: Zuerst werden beide Parteien einzeln angehört und können ihre Sicht der Dinge darstellen und ihre Wünsche äußern. „In einem weiteren Schritt verhandeln dann die Parteien miteinander, wägen ihre Interessen ab und kommen im Idealfall selbst zu einer einvernehmlichen Lösung“, erklärt Marcus Lentz. „Um das dafür notwendige gegenseitige Verständnis bei den Konfliktparteien zu erzeugen hilft häufig eine‚ Ortsbegehung‘“, schmunzelt Lentz, „insbesondere, wenn es um das Thema Lärmbelästigung durch ständiges Getrampel und Möbelrücken geht“. So zeigte sich bei einem Mediationsverfahren in Frankfurt, bei einer Begehung vor Ort, die Marcus Lentz im Beisein des Vermieters mit den Streitparteien durchführte, die eine Partei überrascht, wie laut Schritte, zufallende Türen und Musik bei dem Nachbarn unten ankamen. „Und der andere war erstaunt, dass der Obermieter keine Turnübungen vollführte, sondern sich ganz normal durch die Wohnung bewegte und auch nicht täglich sämtliche Möbel umstellte.“ Bei diesen gegenseitigen Besuchen können sich die Parteien in die Perspektive des anderen versetzen und sich gegenseitig besser kennenlernen, das erleichtert das Finden einer einvernehmlichen Lösung. „In diesem Fall war die Lösung noch einfacher als gedacht: Auch der Vermieter zeigte sich nämlich beeindruckt und ließ die Wohnung des vermeintlich rücksichtslosen Störenfrieds mit einer Trittschalldämmung versehen, die in dem Altbau einfach fehlte“, erzählt Lentz. Das Verhältnis der Nachbarn wurde dadurch nachhaltig ruhiger. Weitere Informationen bietet: www.lentz.de/mediation sowie ein Erklärvideo unter: http://youtu.be/-H8teqRMZPE.



Weitere Informationen unter www.lentz-detektei.de
Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 6.537

Bei Veröffentlichung freuen wir uns über Ihr kurzes Signal oder einen Beleg – vielen Dank!

Passendes Bildmaterial für Ihre Pressearbeit finden Sie auf unserem Presseportal www.lentz.eu/presse. Bei Interesse schicken Sie uns bitte eine kurze E-Mail mit Ihrem Namen und dem Medium, für das Sie tätig sind und Sie erhalten umgehend die Zugangsdaten.

Adresse
Detektei Lentz® | Lentz & Co. GmbH
Pressestelle
Beatrix Balsiger
Telefon: (06181) 440 635 16
presse@lentz.deWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Detektei Lentz® ist seit 1995 ein auf die professionelle, hochwertige und gerichtsverwertbare Durchführung von Ermittlungen und Beobachtungen (Observationen) spezialisiertes Unternehmen der Lentz® Gruppe mit Sitz in Hanau. Als eine von wenigen Detekteien in Deutschland erfüllt die Detektei Lentz® nachweislich die hohen Qualitätsstandards der weltweit anerkannten Qualitätsnorm DIN EN ISO 9001:2008 und wird seit rund zehn Jahren regelmäßig nach TÜV-CERT® zertifiziert. Als Privat- und Wirtschaftsdetektei mit 18 Niederlassungen in ganz Deutschland verfügt die Detektei Lentz® bundesweit über qualifizierte Teams von fachlich ausgebildeten, ZAD-geprüften Detektiven sowie über langjährige Expertise im Bereich Ermittlungen und Beweisbeschaffung im Zivil- und Strafrecht.



PresseKontakt / Agentur:

Detektei Lentz® | Lentz & Co. GmbH
Pressestelle
Beatrix Balsiger
Telefon: (06181) 440 635 16
presse(at)lentz.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Wärmende Spende zum Tag der Suppe: KNORR und prominente Unterstützer verteilten in der Zweiten Gruft der Caritas Wien Suppen Bewerbungsrunde um die Rolex Preise für Unternehmungsgeist 2016 eröffnet
Bereitgestellt von Benutzer: DetekteiLentz
Datum: 17.11.2014 - 16:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1136390
Anzahl Zeichen: 7163

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 247 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mediation statt Mord und Totschlag: Professionelle Mediatoren helfen, Nachbarschaftsstreitigkeiten friedlich beizulegen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Detektei Lentz® | Lentz & Co. GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Detektei Lentz® | Lentz & Co. GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z