Hidden Movers Award 2014 / Deloitte-Stiftung kürt vorbildhafte Bildungsinitiativen
ID: 1136591
prämierte die Deloitte-Stiftung gestern Abend die Gewinner des
bundesweiten Bildungswettbewerbs "Hidden Movers Award 2014". Unter
der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Bildung und Forschung,
Prof. Dr. Johanna Wanka, suchte die Stiftung nun schon im fünften
Jahr Projekte gemeinnütziger Organisationen und Initiativen, die
junge Menschen in vorbildhafter Weise bei der gesellschaftlichen
Integration unterstützen. Aus den 110 eingegangenen Bewerbungen
wurden die folgenden Projekte mit dem Hidden Movers Award
ausgezeichnet: "Integration und Förderung der Jugendlichen",
"VeddelERleben" und "Kultur-Netzwerker". Das Projekt "Atelier La
Silhouette" erhielt zudem einen Sonderpreis der Deloitte-Stiftung.
Darüber hinaus verlieh die Kutscheit Stiftung als Kooperationspartner
der Deloitte-Stiftung in diesem Jahr bereits zum vierten Mal einen
Sonderpreis im Bereich Sprachförderung an die Projekte "i,Slam" und
"Isus-Schule".
Die Preisverleihung fand im Senatssaal im Maximilianeum, Sitz des
Bayerischen Landtags, statt. In seiner Keynote stellte Dr. Johannes
Friedrich, Landesbischof i.R. der Evangelisch-Lutherischen Kirche in
Bayern, seine Einsichten zur Bedeutung von Bildung für unsere
multireligiöse Gesellschaft vor. Danach gab Prof. Dr. Martin Plendl,
CEO Deloitte Deutschland, einen Einblick in die Bildungsinitiativen
von Deloitte, an denen sich auch zahlreiche Mitarbeiter ehrenamtlich
beteiligen. Für die musikalische Begleitung sorgten Stipendiaten der
Orchesterakademie des Bayerischen Staatsorchesters. Radiomoderatorin
Claudia Conrath vom Bayerischen Rundfunk führte durch den Abend.
"Mit dem Hidden Movers Award zeichnen wir seit 2010 bisher kaum
bekannte, aber an der Basis sehr erfolgreiche Bildungsprojekte für
junge Menschen öffentlich aus. In die Gesellschaft hineinzuwachsen,
sich als vollwertiges Mitglied dieser zu erleben und Anerkennung zu
erhalten, ist für Jugendliche oft nicht leicht. Dabei stecken in
vielen von ihnen großartige Talente, die es zu fördern gilt - und
genau das tun unsere Preisträger in exzellenter Weise", betont Prof.
Dr. Wolfgang Grewe, Vorstandsvorsitzender der Deloitte-Stiftung. Dr.
Heiner Leberling, Vorstandsvorsitzender der Kutscheit Stiftung,
ergänzt: "Wir freuen uns sehr, auch in diesem Jahr den Sonderpreis
'Sprachförderung' stiften zu können. Sprachkompetenz ist eine
essenzielle Grundlage für gesellschaftliche Teilhabe. Unsere Gewinner
zeigen in ausgezeichneter Form, wie erfolgreiche Förderung in diesem
Bereich funktionieren kann."
"Hidden Movers" - Die Macher im Hintergrund
Der Hidden Movers Award ist ein Projekt der Deloitte-Stiftung und
Teil der Deloitte-Initiative "Perspektiven für Morgen" zur Förderung
der Aus- und Weiterbildung junger Menschen. Mit dem Wettbewerb
verfolgt die Deloitte-Stiftung das Ziel, Bildungsinitiativen in
Deutschland zu entdecken und zu fördern, die jetzt schon im Kleinen
erfolgreich gelebt werden. Die Siegerprojekte zeigen beispielhaft,
was Einrichtungen in der Jugend- und Bildungsarbeit heute bewegen, um
junge Menschen bei der gesellschaftlichen Integration und Teilhabe zu
unterstützen. Eine hochrangige Expertenjury mit Vertretern aus
Wissenschaft, Wirtschaft, Medien (Süddeutsche Zeitung,
WirtschaftsWoche) und dem gemeinnützigen Sektor beurteilte die
eingereichten Projekte nach formalen und inhaltlichen Kriterien.
Modellcharakter, Vorbildfunktion, Übertragbarkeit und Nachhaltigkeit
der Maßnahmen standen dabei im Vordergrund.
Gewinner des Hidden Movers Award
FC Sportfreunde 1920 Schwalbach e.V., Sulzbach
Das Projekt "Integration und Förderung der Jugendlichen" setzt
seit 2010 über den Sportbetrieb hinaus verschiedene
Betreuungsangebote für Kinder und Jugendliche um. Die Mitglieder des
Sportvereins unterstützen ehrenamtlich Schüler vor Trainingsbeginn
bei den Hausaufgaben sowie Schulabsolventen beim Übergang in die
Berufsausbildung durch Berufsberatung und Bewerbungstraining. Um
Kinder, Jugendliche und Eltern mit Migrationshintergrund besser zu
integrieren, werden gemeinsame Veranstaltungen organisiert, wobei das
Miteinander und bessere Kennenlernen der Familien im Mittelpunkt
steht. Das Projekt wurde mit 15.000 Euro Preisgeld ausgezeichnet.
Get the Kick e.V., Hamburg
Die Schülerfirma "VeddelERleben" ist ein Kooperationsprojekt von Get
the Kick e.V. und der Stadtteilschule Wilhelmsburg und macht eine
Sporthalle für Sport- und Kulturveranstaltungen als Baustein der
Berufsorientierung nutzbar.Derzeit arbeiten 42 Schüler, davon 39 mit
Migrationshintergrund, in der Schülerfirma mit. Sie planen die
Hallenbelegung, betreuen Events, berechnen die Ein- und Ausgaben,
entwerfen Marketingmaterialien und halten Kontakt zur Presse. Dadurch
werden die Jugendlichen praxisnah auf das Berufsleben vorbereitet und
erwerben soziale Kompetenzen und Kommunikationsfähigkeiten. Das
Projekt erhielt ein Preisgeld von 15.000 Euro.
Kultur-Netzwerker e.V., München
Das Projekt "Kultur-Netzwerker" ist eine soziale Plattform, gegründet
von drei Münchner Doktorandinnen, die Jugendlichen aus bildungsfernen
Schichten Kultur nahebringt. Das Projekt vernetzt dafür über eine
Facebook-Seite Jugendliche mit Studierenden der Theater-, Kunst- oder
Musikwissenschaft, welche Veranstaltungen anbieten, zu denen sich die
Jugendlichen anmelden können. "Kultur-Netzwerker" stellt einen
originellen Ansatz zur Heranführung junger Menschen an kulturelle
Bildung dar, der mithilfe von Patenschaften auch auf andere Städte
übertragen werden soll. Das Projekt erhielt ein Preisgeld von 15.000
Euro.
Gewinner des Sonderpreises der Deloitte-Stiftung
Junge Frauen und Beruf e.V., München
Das Projekt "Atelier La Silhouette" ist ein Jugendhilfebetrieb, in
dem junge Frauen, oftmals ohne einen Schulabschluss zu haben, zur
Damenmaßschneiderin ausgebildet werden. Die Vergabe der
Ausbildungsplätze erfolgt nach Schwere des Unterstützungsbedarfs und
durch ein Anerkennungsverfahren der zuständigen Ämter. Neben der
praktischen Ausbildung wird auf die berufstheoretische
Wissensvermittlung sowie eine betriebsinterne Schulförderung großen
Wert gelegt, sodass die Frauen ihren Schulabschluss parallel zur
Berufsausbildung nachholen können. Das Projekt wurde wegen seiner
vorbildlichen Arbeit mit einem Sonderpreis von 5.000 Euro prämiert.
Gewinner des Sonderpreises "Sprachförderung" der Kutscheit Stiftung
i,Slam e.V., Berlin
Die Initiative "i,Slam" bewegt sich in der Poetry-Slam-Szene und gibt
jungen Muslimen die Möglichkeit, sich zu gesellschaftlichen,
politischen oder religiösen Themen in Form von Prosa und Gedichten
vor Publikum zu äußern. Das von Studierenden ehrenamtlich getragene
Projekt bietet zudem Schulungen und Workshops zu den Themen Rhetorik,
Sprache und Performance an. Ziele sind eine Sensibilisierung für die
deutsche Sprache und ein verbessertes Ausdrucksvermögen - wichtige
Elemente der gesellschaftlichen Integration sowie für die weitere
schulische und berufliche Laufbahn. Das Projekt wurde mit 10.000 Euro
Preisgeld ausgezeichnet.
Trägerkreis Junge Flüchtlinge e.V., München
Das Projekt "Isus-Schule" hat zum Ziel, jungen Flüchtlingen
unmittelbar nach ihrer Ankunft einen Halt sowie eine Perspektive zu
geben. In fünf Klassen absolvieren die Jugendlichen das
Berufsvorbereitungsjahr, erhalten Deutsch- und Mathematikunterricht
und erlernen soziale und kulturelle Kompetenzen. Das Projekt zeigt
beispielhaft die Komplexität von Spracharbeit an und mit jungen
Menschen, die - häufig aufgrund von Flüchtlingserfahrungen
traumatisiert - aus anderen Bildungssystemen und Kulturen kommen. Die
"Isus-Schule" bietet den Jugendlichen darüber hinaus
sozialpädagogische Begleitung an und vermittelt die Schüler an
weiterführende Schulen. Das Projekt erhielt ein Preisgeld von 10.000
Euro.
Die Liste aller prämierten Projekte und deren Platzierung finden
Sie unter www.hidden-movers.de. Bildmaterial steht unter
www.bildschoen-berlin.de/hidden_movers_award_2014 zum Download
bereit.
Über die Deloitte-Stiftung
Unter dem Leitmotiv "Perspektiven für Morgen" bündelt die
Deloitte-Stiftung ihr Engagement für Bildung und Wissenschaft. Mit
unseren Aktivitäten fördern wir die Aus- und Weiterbildung junger
Menschen, unterstützen die Entwicklung neuer, zukunftstauglicher
Bildungsmodelle und leisten einen Beitrag zur Verbesserung des
Innovationstransfers von der Hochschule in die Wirtschaft. Die
Deloitte-Stiftung wurde von den Gesellschaftern und Führungskräften
von Deloitte als treuhänderische Stiftung im Stifterverband für die
Deutsche Wissenschaft e. V. gegründet.
© 2014 Deloitte-Stiftung Deloitte-Stiftung im Stifterverband für
die Deutsche Wissenschaft Barkhovenallee 1 45239 Essen
www.deloitte-stiftung.de www.hidden-movers.de
Pressekontakt:
Isabel Milojevic
Leiterin Presse
Tel: +49 (0)89 29036 8825
imilojevic@deloitte.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.11.2014 - 08:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1136591
Anzahl Zeichen: 10013
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 188 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Hidden Movers Award 2014 / Deloitte-Stiftung kürt vorbildhafte Bildungsinitiativen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deloitte (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).