TÜV Rheinland: Kommunikation fördert das Wohlbefinden im Büro
Großraumbüros: Lärm gezielt reduzieren / Kommunikation als Führungsaufgabe / Individuelles Belastungsmanagement
Für konzentrierte geistige Arbeit ist eine ruhigere Umgebung mit einem Geräuschpegel von 35 bis 45 Dezibel förderlich. Diese Lautstärke erreicht das Ticken einer leisen Uhr oder ein nahes Flüstern. Dr. Karin Müller, Fachgebietsleiterin für betriebliches Gesundheitsmanagement bei TÜV Rheinland: "Was bei einer Tätigkeit als störend empfunden wird, ist individuell sehr unterschiedlich und auch von der zu bearbeitenden Aufgabe abhängig. Wichtige Voraussetzung dafür, dass sich alle Mitarbeiter in einem Büro wohlfühlen, ist eine funktionierende Kommunikation im Team."
Absprachen reduzieren die Lärmbelastung
Büros mit mehreren Arbeitsplätzen bieten durchaus Vorteile, vor allem erleichtern sie die Zusammenarbeit in den Teams. Damit dieses Ziel erreicht wird, ist die Toleranz der Mitarbeiter gefordert. Sie müssen bei unterschiedlichen Bedürfnissen nach Licht, frischer Luft und Wärme ebenso Kompromisse finden wie bei den unvermeidbaren Arbeitsgeräuschen der Kollegen. Störgeräusche lassen sich durch technische Maßnahmen wie schallschluckende Bodenbeläge oder Trennwände zwischen den Arbeitsplätzen verringern. Auch sogenannte "Telefonboxen" und Teamräume für Besprechungen tragen dazu bei, konzentriertes Arbeiten in gemeinsam genutzten Büros zu fördern.
Die Vereinbarung von Arbeitsphasen, in denen nicht telefoniert wird, und gegenseitige Rücksichtnahme sind weitere Möglichkeiten, Belastungen zu reduzieren. Voraussetzung für individuelle Absprachen zur Arbeitsgestaltung im Team ist eine offene Kommunikation über Faktoren, die als störend empfunden werden. Arbeitgeber und Führungskräfte tragen durch eine Unternehmenskultur, die Offenheit und Konfliktlösungsvermögen fördert, zum Wohlbefinden der Mitarbeiter und zu einer positiv empfundenen Arbeitssituation bei. Darüber hinaus unterstützen gezielte Teamentwicklungsmaßnahmen wie moderierte Gespräche die Kommunikation in der Gruppe.
Mit Entspannungstechniken Belastungen senken
Leiden Mitarbeiter unter der Arbeitssituation im Büro, kann dies zu gesundheitlichen Beschwerden wie Kopfschmerzen und Verspannungen führen. Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen zeigt, wo Verbesserungen notwendig sind. "Strategien zum persönlichen Stressmanagement haben sich bewährt, wenn Mitarbeiter die unvermeidbaren Störungen im Büro als zu belastend empfinden. Denn ob die Gespräche der Kollegen als Nebengeräusch oder unwillkommene Störung wahrgenommen werden, hängt auch davon ab, wie gestresst sich ein Mitarbeiter fühlt", so Müller.
TÜV Rheinland bietet im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements verschiedene Seminare an, die Mitarbeitern helfen, mit möglichen Belastungen umzugehen. Die Auswahl reicht von Atemübungen und Augenentspannung über Workshops zum Stressmanagement, in denen der gezielte Wechsel zwischen Konzentration und Entspannung geübt wird, bis hin zu Bewegungsübungen am Arbeitsplatz. Diese individuellen Angebote sollten mit einer guten ergonomischen Gestaltung der Großraum- und Gruppenbüros verbunden werden. Auch hierbei kann TÜV Rheinland qualifiziert beraten.
Informationen zum betrieblichen Gesundheitsmanagement bei TÜV Rheinland unter www.tuv.com/bgm im Internet.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 66 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.
Medizin & PR GmbH - Gesundheitskommunikation
Birgit Dickoré
Eupener Straße 60
50933 Köln
kontakt(at)medizin-pr.de
0221-77543-0
http://www.medizin-pr.de
Datum: 19.11.2014 - 11:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1137296
Anzahl Zeichen: 4015
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jörg Meyer zu Altenschildesche
Stadt:
Köln
Telefon: 0221/8062255
Kategorie:
Sonstiges
Diese Pressemitteilung wurde bisher 360 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TÜV Rheinland: Kommunikation fördert das Wohlbefinden im Büro"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).