NOZ: Gespräch mit Wolfgang Bosbach, Vorsitzender des Innenausschusses des Bundestages
ID: 1137587
geleistet
Innenausschuss-Vorsitzender lobt scheidenden BKA-Präsidenten
Osnabrück.- Wolfgang Bosbach, Vorsitzender des Innenausschusses
des Bundestages, findet für den scheidenden Präsidenten des
Bundeskriminalamts (BKA), Jörg Ziercke, lobende Worte. In einem
Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Donnerstag) sagte
Bosbach: "Herr Ziercke hat in seiner zehnjährigen Amtszeit
hervorragende Arbeit geleistet!" Bosbach, seit fünf Jahren
Vorsitzender des Innenausschusses, zog insgesamt eine positive Bilanz
der Zusammenarbeit mit Ziercke. "Er war uns im Innenausschuss zu
jeder Zeit ein kompetenter und engagierter Gesprächspartner, der oft
selbst komplizierte Details aus schwierigen Ermittlungen präzise
schildern konnte", erklärte der CDU-Politiker. Vor wenigen Monaten
hatte Bosbach Ziercke noch öffentlich kritisiert. Hintergrund waren
dessen Aussagen vor dem Innenausschuss zur Edathy-Affäre.
Ziercke, den der damalige Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) im
Februar 2004 ins Amt geholt hatte, geht aus Altersgründen in den
Ruhestand. An diesem Mittwoch übergibt der 67-jährige SPD-Politiker
auf der BKA-Herbsttagung offiziell den Staffelstab an seinen
Nachfolger Holger Münch (53, parteilos). Münch, zuvor Bremer
Vize-Innensenator, tritt das Amt am 1. Dezember an.
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.11.2014 - 16:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1137587
Anzahl Zeichen: 1639
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Osnabrück
Kategorie:
Wahlen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 204 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NOZ: Gespräch mit Wolfgang Bosbach, Vorsitzender des Innenausschusses des Bundestages"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Osnabrücker Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).