Weltweite Studie deckt auf: So spülen und waschen die Verbraucher

Weltweite Studie deckt auf: So spülen und waschen die Verbraucher

ID: 113889

Weltweite Studie deckt auf: So spülen und waschen die Verbraucher

Umweltaspekte im Haushalt viel zu wenig berücksichtigt

• ECO-Spülgänge werden weltweit nur von einem Drittel der Haushalte genutzt.
• Mehrheit der Verbraucher verschwendet Energie und Wasser durch unnötiges Vorspülen mit der Hand.
• Deutsche und Italiener haben ihr Umweltverhalten beim Spülen am meisten verändert.
• Wird zum Waschmittel ein Fleckenentferner verwendet, ist die durchschnittliche Wassertemperatur 15 Grad niedriger.



(firmenpresse) - Mannheim, 27. August 2009 – Umweltschonendes Spülen und Waschen ist noch lange nicht alltäglich. Zu diesem Ergebnis kommt eine im Auftrag von Reckitt Benckiser in den USA, Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien und Polen durchgeführte Studie von tns-Infratest. Die Befragung von 7.000 Haushalten unterstreicht damit, wie wichtig Aufklärungskampagnen wie „Unser Zuhause – Unsere Erde“ für ein stärkeres Umweltbewusstsein im Haushalt sind.
Spül- und Waschmaschinen sind aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Allein in Deutschland steht laut der aktuellen Studie von Reckitt Benckiser in 66 Prozent der Haushalte eine Spül- und in 94 Prozent eine Waschmaschine. Da beide Geräte zusammengenommen rund ein Drittel des privaten Energieverbrauchs ausmachen, kommt ihnen bei der Reduzierung von Umweltbelastungen im privaten Bereich eine zentrale Rolle zu. Zwar haben die Hersteller von Spül- und Waschmaschinen in den vergangenen Jahren sehr effiziente Energie- und Wassersparprogramme entwickelt, diese werden jedoch laut Studie viel zu selten verwendet.
ECO-Spülgänge in Deutschland nur selten verwendet
Deutlichstes Beispiel für eine nach wie vor zu geringe Berücksichtigung von Umweltaspekten beim Spülen ist die weit verbreitete Nutzung der Normalspülprogramme. Während moderne ECO-50-Programme nur von einem Drittel der Verbraucher gewählt werden, gibt die überwiegende Mehrheit der Befragten an, schmutziges Geschirr und Besteck weiterhin bei 50 bis 60 Grad Celsius in der Maschine zu reinigen. Mit positivem Beispiel gehen lediglich die Franzosen voran. Hier nutzt mit 43 Prozent fast die Hälfte der Haushalte die Möglichkeit, mit ECO-50-Programmen Wasser, Strom und damit nicht zuletzt auch Geld zu sparen. Deutschland liegt mit einem Wert von 33 Prozent im Mittelfeld.
Neben dem Spülen mit zu hohen Temperaturen zeigen die Studienergebnisse außerdem, dass abgesehen von den Franzosen die Mehrheit der Befragten ihr Geschirr per Hand vorspült. In Deutschland liegt der Prozentsatz mit 51 Prozent zwar deutlich niedriger als etwa in den USA (82 Prozent) oder Italien (64 Prozent), dennoch wird auch hier durch das unnötige Vorspülen – gerade unter warmem Wasser – nicht nur kostbares Trinkwasser verschwendet, sondern auch zusätzliche Energie verbraucht.


Unabhängig von den aktuellen Nutzergewohnheiten hat Reckitt Benckiser auch nach jüngsten Veränderungen im Spülverhalten gefragt. Vor allem Deutsche (44 Prozent) und Italiener (45 Prozent) gaben an, zunehmend auf Umweltaspekte zu achten. Dringender Nachholbedarf besteht hingegen in Polen: Gerade einmal 20 Prozent gaben an, beispielsweise beim maschinellen Abwasch bewusst niedrige Temperaturen zu wählen.
Fleckenentferner lassen Verbraucher umweltschonender Waschen
Wie beim Spülen nutzen auch beim Waschen viel zu wenige Verbraucher die Möglichkeit, Umweltbelastungen zu reduzieren. Häufig werden Waschgänge mit zu hohen Temperaturen gewählt. Nur 16 Prozent der Deutschen gaben an, aus Umweltschutzgründen einen zusätzlichen Fleckenentferner zu verwenden, um mit niedrigeren Temperaturen waschen zu können. Mit diesem Ergebnis liegen sie sogar noch unter dem internationalen Durchschnitt von 18 Prozent.
Wird nämlich zusätzlich zum Waschmittel ein Fleckenentferner verwendet, liegt die durchschnittliche Wassertemperatur bei 35,2 Grad Celsius, während ohne Fleckenentferner die Maschinen in der Regel mit 50,6 Grad Celsius laufen. Vor allem Italiener und Briten entscheiden sich für niedrigere Temperaturen – unabhängig davon, ob sie Flecken vorbehandeln oder einen Fleckenentferner zum Hauptwaschgang hinzugeben.
„Unsere Umwelt – Unser Zuhause“ leistet wichtige Aufklärungsarbeit
Vor dem Hintergrund der weit verbreiteten Informationsdefizite in vielen Haushalten hat Reckitt Benckiser die weltweite Aufklärungskampagne „Unser Zuhause – Unsere Erde“ gestartet. Die Initiative soll Verbraucher mit konkreten Anwendungshinweisen auf den Verpackungen der Marken finish/Calgonit, Vanish und Calgon über energie- und wassersparende Verwendung aufklären. Weitere Tipps finden Verbraucher außerdem auf der Webseite www.unserzuhause-unsereerde.de. Ziel der Kampagne ist es zu zeigen, welchen wichtigen Beitrag jeder Einzelne zur Verringerung des CO2-Ausstoßes leisten kann und dabei durch einen geringeren Strom- und Wasserverbrauch auch den eigenen Geldbeutel entlastet.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über Reckitt Benckiser

Reckitt Benckiser ist das weltweit führende Unternehmen im Bereich Haushaltsreiniger und kann auf mehr als 190 Jahre Geschichte zurückblicken. Zum Produktportfolio zählen unter anderem die Marken finish/Calgonit, Vanish, Air Wick, Calgon, Sagrotan, Cillit Bang, Harpic, Kukident, Hoffmanns, Clearasil und Veet. Seit 2006 ist Reckitt Benckiser in Deutschland auch im Bereich Healthcare mit Marken wie Dobendan, Nurofen oder Gaviscon tätig.

Reckitt Benckiser operiert weltweit in 180 Ländern und unterhält Niederlassungen in über 60 Ländern auf allen Kontinenten. Sitz der Unternehmenszentrale ist London, die Aktivitäten in Deutschland werden von der Reckitt Benckiser Deutschland GmbH in Mannheim gesteuert.



PresseKontakt / Agentur:

Pressestelle Unser Zuhause – Unsere Erde
c/o komm.passion GmbH
Giesa Mirzadeh
Holzstr. 2
40221 Düsseldorf
+49 (0) 211 600 46 222
+49 (0) 211 600 46 200

giesa.mirzadeh(at)komm-passion.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Boxen-Extra: Zweite WM-Chance fuer Huck Wahlkampf lässt Themen aus - Beispiel Gesundheitswesen
Bereitgestellt von Benutzer: mirzadeh
Datum: 28.08.2009 - 14:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 113889
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 28.08.2009

Diese Pressemitteilung wurde bisher 565 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weltweite Studie deckt auf: So spülen und waschen die Verbraucher "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

komm.passion GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Nach TV-Duell: Schulz bleibt in der "Burger"-Falle stecken ...

Düsseldorf, 06. September 2017 Auch nach dem einzigen TV-Duell zwischen Kanzlerin Angela Merkel und dem SPD-Kandidaten Martin Schulz bleibt der große Abstand in der Wählergunst. Eine PAS-Analyse zeigt, warum: Schulz bleibt in der "Burger&quo ...

NRW-Wahl: Auf Facebook gilt große Koalition als abgemacht ...

Düsseldorf, 11. Mai 2017 Die große Koalition in Nordrhein-Westfalen wird nach der Landtagswahl am 14. Mai kommen - zumindest wenn es nach den Anhängern der Spitzenkandidaten von SPD und CDU geht. Denn diese sind sich näher als den jeweils nah ...

Die Burgerfalle: Brötchen für Schulz, Fleisch für Merkel ...

Düsseldorf, 03. Mai 2017 - Vergleicht man die Facebook-Fans von SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz und Regentin Angela Merkel, dann spricht Schulz eher traditionelle Arbeiter und Intellektuelle an. Merkel dagegen punktet in der Mitte der Gesellschaft ...

Alle Meldungen von komm.passion GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z