TÜV Rheinland: Voller Autotank sorgt im Winter für Wärme im Stau
Immer ausreichend Kraftstoff an Bord haben / Gute Rundumsicht vorgeschrieben / Vor dem Start Auto komplett von Schnee und Eis befreien
Bei Schnee Abblendlicht einschalten
Wer im Winter frühmorgens aufbricht, muss für eine gute Rundumsicht sorgen. Auch die Außenspiegel müssen frei sein. Ein Guckloch in der Windschutzscheibe reicht laut Straßenverkehrsordnung nicht aus. Andernfalls könnten Verwarngelder fällig werden und, bei einem Unfall, Probleme mit der Versicherung. Auch die anderen Flächen des Fahrzeugs wie Motorhaube, Dach und Kofferraum müssen vor Fahrtantritt von Eis und Schnee befreit sein. Abfliegender Schnee oder Eisplatten stellen andernfalls möglicherweise ein Risiko für andere Verkehrsteilnehmer dar. Außerdem gilt: Bei Schneefall immer das Abblendlicht einschalten. Mit Schnee- und Eisglätte müssen Autofahrer vor allem auf Brücken rechnen.
Windschutzscheibe abdecken
Für ?Laternenparker? empfiehlt es sich, die Windschutzscheibe mit einer Aluminium-Abdeckung vor Frost zu schützen. Wer es komfortabel haben möchte, kann sich eine Standheizung einbauen lassen. Diese hilft, die Scheiben abzutauen und den Innenraum sowie gegebenenfalls den Motor zu erwärmen. ?Das Triebwerk im Stand warmlaufen zu lassen ist verboten. Es schadet nicht nur der Umwelt, sondern verstärkt auch den Verschleiß des Motors?, betont Hans-Ulrich Sander.
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 66 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 66 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.
Datum: 27.11.2014 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1141192
Anzahl Zeichen: 3005
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Auto & Verkehr
Diese Pressemitteilung wurde bisher 320 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TÜV Rheinland: Voller Autotank sorgt im Winter für Wärme im Stau"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).