Weihnachtsgeschenke in der Geschäftswelt: Zustimmung des Vorgesetzten einholen
TÜV Rheinland: Keine gesetzliche Wertgrenze / Interne Regeln festlegen / Kostspielige Geschenke zurückgeben
Kleine Sachgeschenke statt Geldgeschenke
Im öffentlichen Dienst gelten noch strengere Regeln als bei Privatunternehmen: Zum Beispiel dürfen Angestellte der Müllabfuhr je nach Bundesland entweder gar keine Geldgeschenke oder nur bis zu einem Wert von 5 Euro annehmen. Auch bei Lehrern, Krankenschwestern und Briefträgern sind kleine Sachgeschenke wie Süßigkeiten oder eine Flasche Wein besser als Geldgeschenke. Wie hoch der Wert sein darf, hängt von der jeweiligen Behörde ab. Als Richtwert gilt: Geschenke bis zu einem Wert von 25 Euro sind angemessen. Eine Ausnahme besteht für Selbstständige. Hausärzte oder selbstständige Handwerker dürfen beispielsweise ein wertigeres Geschenk annehmen, ohne ein Rechtsrisiko einzugehen.
Für Transparenz sorgen
Bei Missachtung droht im schlimmsten Fall nicht nur die Kündigung, sondern sogar eine Freiheitsstrafe. Deshalb besser Rücksprache mit seinem Vorgesetzten halten oder, falls vorhanden, mit dem Compliance-Beauftragten des Unternehmens. Das schafft Transparenz und vermeidet den Anschein von Käuflichkeit. Als Schenkender ist es gut, sich im Vorfeld zu erkundigen, ob das geplante Geschenk angenommen werden darf. Außerdem sollte das Präsent immer an die Arbeitsstelle geschickt werden und niemals an die Privatadresse. So findet die Schenkung nicht im Verborgenen statt. Bei kostspieligen Geschenken ist es empfehlenswert, das Geschenk mit dem Hinweis zurückzuschicken, dass es leider nicht angenommen werden darf.
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 66 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 66 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.
Datum: 27.11.2014 - 14:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1141331
Anzahl Zeichen: 3098
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Bildung & Beruf
Diese Pressemitteilung wurde bisher 445 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weihnachtsgeschenke in der Geschäftswelt: Zustimmung des Vorgesetzten einholen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).