Active Office ? das Buch: Warum Büros uns krank machen.

Active Office ? das Buch: Warum Büros uns krank machen.

ID: 1142673

Ein Geschenk, das inspiriert.



DasBuch DasBuch "Active Office" von Josef Glöckl und Dr. Dieter Breithecker.

(firmenpresse) - Ein moderner Arbeitsplatz ist bequem undoptimal vernetzt. Fast alle Aufgaben sollen mittels eines Mausklicks zu erledigen sein. Klingt gut, verlangt aber den Mitarbeitern viel ab: ihre Gesundheit ? verursacht durch massiven und andauernden Bewegungsmangel.

Im neuen Buch "Active Office" von Josef Glöckl und Dr. Dieter Breithecker entwerfen beide ein Modell für ein "menschengerechtes" Büro? sie begründen ihre Vorschläge zur Veränderung mit einem Blick auf das gesamte Umfeld des Menschen und bringen es in Verbindung mit seiner Entwicklungsgeschichte. Grundlegende Erkenntnisse aus Anthropologie, Biochemie, Osteopathie, Psychologie und Bewegungslehre sorgen für viele Aha-Effekte und fördern auch das Verstehen des eigenen Körpers und seiner Bedürfnisse. Ein Buch, das als Gedankenanstoß ideal in die Zeit rund um Weihnachten passt und das sich auch perfekt als Hintergrund-Motivator für die vielen gesunden Vorsätze fürs neue Jahr verschenken lässt.
Es geht um Bewegung
Büroarbeitsplätze werden primär nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten und Technik-Kompatibilität eingerichtet, nicht aber grundlegenden menschlichen Bedürfnissen. Normgerechte Maße und Winkel bestimmen den Büroarbeitsplatz. In den DIN?Vorschriften und Ergonomie-Richtlinien für die normgerechte Einrichtung von Büroarbeitsplätzen ist Bewegung kaum vorgesehen. Deshalb müssen sich Bürotätige zuerst hinsetzen, bevor sie mit ihrer Arbeit beginnen können.
Sitzen gefährdet die Gesundheit!
Aber: Bewegt sich der Mensch nicht regelmäßig, wird er krank ? wie die dramatisch steigende Zahl von Zivilisationskrankheiten zeigt. Es sind also die Büros mit konventioneller Büroeinrichtung und Büroorganisation, die krank machen. Ein Zuviel an Sitzstunden lässt sich nicht mit einer Stunde auf dem Laufband kompensieren.
Nur kontinuierliche und dem Bedarf angepasste Bewegung im Alltag sorgt dafür, dass die Mikrozirkulation in den entferntesten Blutgefäßen und in den Zwischenzellräumen in Schwung bleibt, dass der Lymphfluss funktioniert, dass die inneren Organe ihre Arbeit verrichten können und dass die tiefe Atmung die Sauerstoffsättigung im Blut auf hohem Niveau hält und damit auch Aufmerksamkeit und Konzentration.


Umdenken: Bewegungsraum statt Büro.
Deshalb hilft nur eines: radikales Umdenken. Nicht DIN?Normen dürfen im Mittelpunkt für die Einrichtung eines Arbeitsplatzes stehen, sondern der Mensch. Dieser Paradigmenwechsel ist der zentrale Punkt des Buches "Active Office". Erstmals wird ein Arbeitsplatz vorgestellt, der spontane, komplexe, intuitive Bewegungen fordert und fördert. Aus dem Büroarbeitsplatz wird ein "Bewegungsraum".
Büroräume als Bewegungsverführer

In Teil I des Buches "Active Office" präsentiert Josef Glöckl elf realitätsnahe Bausteine, die heutige Arbeitsplätze nachhaltig verbessern können: von aktivierenden Büromöbeln bis hin zu Organisationsmodulen.
In Teil II unterstreicht Dr. Dieter Breithecker, Leiter der Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung, die Bedeutung eines menschengerechten Arbeitsplatzes durch seine Beiträge: "Enriched Environment ? Büroräume als heimliche Bewegungsverführer", "Gesundheit und Bewegung" und "Das reizende Büro". Seit über 30 Jahren beschäftigt sich Dr. Breithecker wissenschaftlich mit den komplexen Zusammenhängern von Bewegung, geistiger Leistung und Gesundheit.

Der Mensch ist, was er isst.
Komplettiert wird das Buch in Teil III durch den Beitrag von Josef Glöckl zur Ernährung. Grundlegende Zusammenhänge zwischen Ernährung und Lebensqualität werden aufgezeigt, denn: "Jemand, der sich noch so viel und gut bewegt, wird keine Verbesserung seiner Lebensqualität erfahren, solange er sich schlecht ernährt. Dieses Buch hat das Potenzial, Ihr Leben zu verändern", so Glöckl.

Das Buch:
Auf gut 200 Seiten stehen im Buch "Active Office" von Josef Glöckl und Dr. Dieter Breithecker der Mensch, Bewegung, Ernährung, Gesundheit, Leistungsfähigkeit und ein "menschengerechter Arbeitsplatz" im Mittelpunkt.

Die Autoren:
Josef Glöckl ist Bau- und Wirtschaftsingenieur, Unternehmensgründer und Firmeninhaber. In einem Netzwerk mit renommierten Bewegungsexperten, Evolutionsmedizinern, Biochemikern, Osteopathen und Hochschulen beschäftigte er sich seit Jahrzehnten mit der Erforschung und Analyse von Bewegungsmangel am Arbeitsplatz. Er gilt als Gründer und Erfinder der 3D-Ergonomie. 1997 brachte er mit seiner Firma aeris GmbH den Aktiv-Sitz swopper auf den Markt, weltweit führend und vielfach ausgezeichnet für seine Funktion, Technik und Design. Josef Glöckls Leidenschaft für einen bewegten Büro-Alltag führte zu weiteren innovativen Sitz-Möbeln und schließlich zur Entwicklung des umfassenden "Active Office"-Konzepts.

Dr. Dieter Breithecker ist Sport- und Bewegungswissenschaftler. In seiner hauptamtlichen Funktion leitet er die Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e.V. in Wiesbaden. Seit über dreißig Jahren beschäftigt er sich in Wissenschaft und Lehre sowie in diversen Publikationen mit den komplexen Zusammenhängen von Bewegung, geistiger Leistung und Gesundheit. In und neben seinem Hauptamt ist und war er Dozent an diversen Universitäten und Fachhochschulen sowie bei bedeutenden Kongressen und Seminarveranstaltungen im In- und Ausland. Sein jetziges Engagement steht ganz unter dem Motto "Räume brauchen Raum für Bewegung."


Das Buch ist im Springer/Gabler Verlag erschienen und erhältlich im Buchhandel und bei aeris (www.aeris.de) für ? 29,95, in Österreich für ? 30,80 und in der Schweiz für CHF 37,50.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Münchner Firma aeris ist seit fast 20 Jahren spezialisiert auf innovative Aktiv-Sitz-Möbel für den Office-, Objekt- und Privatbereich. Sie gehört zu den innovativsten Unternehmen im deutschen Mittelstand. Im Bereich der 3D-Aktiv-Stühle ist die Firma aeris mit ihren Produkten Marktführer in Europa.
Die aeris-Philosophie heißt "Leben in Bewegung". Alle Produkte folgen diesem Konzept und ermöglichen ergonomisch durchdachte Bewegung im Berufsalltag als Grundlage für Gesundheit, Wohlbefinden, Produktivität und Leistungskraft.
aeris entwickelte den ersten dreidimensional beweglichen Sitz der Welt, den swopper. Dieser revolutionierte den Bürostuhlmarkt und den Berufsalltag - den Bereich des Lebens, der in den Industrienationen rund 80 % des Tages einnimmt und der hauptverantwortlich für den gesundheitsschädlichen Bewegungsmangel ist: das Sitzen. Alle aeris-Produkte ? swopper, swoppster, muvman, 3Dee und oyo ? fordern und fördern permanent Bewegung beim Sitzen. Das erhöht die Lebens- und Leistungsqualität und wirkt am Arbeitsplatz typischen Büro- und Zivilisationskrankheiten entgegen - von Rückenschmerzen und Verspannungen, über Bluthochdruck und Diabetes bis hin zu Herz-Kreislaufproblemen und Übergewicht. Die aeris-Aktiv-Sitze machen mehr als doppelt so viel Bewegung beim Sitzen möglich wie herkömmliche Bürostühle. Sie sind weltweit anerkannt und mehrfach international prämiert.
Die Aufnahme der Firma aeris 2007 in die TOP 100-Liste der innovativsten Unternehmen im deutschen Mittelstand belegt das Potenzial und die Dynamik der Firma, die ihren Erfolg durch zunehmende Internationalisierung und eine stetige Ausweitung des Portfolios permanent festigt und ausbaut. Die Firma aeris beschäftigt rund 50 Mitarbeiter und vertreibt ihre Produkte international. www.aeris.de, info(at)aeris.de, +49(0)89-900 506-0.



Leseranfragen:

Dreimühlenstrasse 1, 80469 München



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  Von Techniker zu Techniker Legal Highs: die Alternative zum Joint?
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 01.12.2014 - 16:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1142673
Anzahl Zeichen: 5820

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Thomas Brigl
Stadt:

Haar


Telefon: 089-12162658

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 455 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Active Office ? das Buch: Warum Büros uns krank machen."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

aeris GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von aeris GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z