Mit Soft Skills zum Erfolg: Per Fernstudium weiterqualifizieren

Mit Soft Skills zum Erfolg: Per Fernstudium weiterqualifizieren

ID: 1142688

ZFH informiertüber die berufsbegleitenden Weiterbildungsstudien 'Sozialkompetenz' und 'Professionelles Coaching und Supervision' am 12. Dezember




(PresseBox) - Keine Karriere ohne Soft Skills: Wer seine sozialen Kompetenzen jetzt berufsbegleitend ausbauen möchte, kann sich am Freitag den 12. Dezember an der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschule (ZFH) ausführlich informieren. Dr. Margot Klinkner stellt die beiden Weiterbildungsstudien 'Sozialkompetenz' und 'Professionelles Coaching und Supervision' vor und beantwortet anschließend individuelle Fragen. Alle Interessierten sind um 17:00 Uhr an der ZFH, Konrad-Zuse-Straße 1, Raum JU09 in 56075 Koblenz herzlich willkommen. Um eine Anmeldung an m.klinkner@zfh.de wird gebeten.
Erfolgsfaktor Soft Skills
Soziale Kompetenzen oder Soft Skills sind neben Fachkenntnissen unentbehrlich, vor allem wenn es um Führungspositionen geht: Kommunikation im Team, Konfliktmanagement oder Mitarbeiterführung und -motivation sind nur einige Beispiele. Die Fähigkeit dazu vermittelt das berufsbegleitende Fernstudium Sozialkompetenz in zwei Semestern: Selbstwahrnehmung, Rhetorik und Körpersprache, Konfliktbewältigung, Kreatives Denken, Persönlichkeitsentwicklung und Projektmanagement sind beispielsweise Themenbereiche des umfassenden Fernstudiums auf akademischem Niveau. "Meine Sichtweise auf jegliche Kommunikation im Miteinander hat sich verändert, sie ist flexibler und reflektierter", so eine Teilnehmerin des Fernstudiums Sozialkompetenz.
Die Besonderheit des Weiterbildungsangebots liegt darin, dass das gesamte Spektrum Sozialer Kompetenzen abgebildet wird. Die Absolventen schließen das Studium nach zwei Semestern mit einem qualifizierten Hochschulzertifikat ab.
Aufbauprogramm Professionelles Coaching und Supervision
Wer noch tiefer in die Materie eintauchen möchte, entscheidet sich anschließend für das dreisemestrige Aufbauprogramm "Coachingkompetenz". Das insgesamt 5-semestrige Weiterbildungsstudium 'Professionelles Coaching und Supervision' wurde kürzlich von der Deutschen Gesellschaft für Supervision e.V (DGSv) zertifiziert. Das Studium qualifiziert für neue berufliche Tätigkeitsfelder im Bereich Coaching/Supervision. Coaching hat sich in den letzten Jahren als wichtigster Trend in der Personalentwicklung von Wirtschaft und Verwaltung etabliert - entsprechend groß ist die Nachfrage nach hochwertigen Ausbildungsprogrammen. Auf diesen Bedarf reagierend, bietet die Hochschule Fulda in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) dieses Weiterbildungsstudium an. "Das Programm wurde in enger Abstimmung mit der DGSv entwickelt, es erfüllt wissenschaftliche Ansprüche und praktische Anforderungen gleichermaßen", erklärt Studiengangsleiter Prof. Dr. Werner Pfab von der Hochschule Fulda, der das Fernstudium federführend konzipiert hat. Die Studierenden erwerben zentrale kommunikative Kompetenzen, von der Prozesskompetenz über Klärungskompetenz bis hin zur Interventions- und Stabilisierungskompetenz. Dies erfolgt in Auseinandersetzung mit typischen Problembereichen beruflichen Handelns wie Organisationsentwicklung, Teamarbeit, Führung, Werte, Politik, Macht, Karriere, Gender und Work-Life-Balance.


Interessenten können sich für beide Studienangebote bis zum 15. Januar 2015 bei der ZFH online bewerben: www.zfh.de
Weitere Informationen unter: www.professionelles-coaching.info und www.sozialkompetenz.info

Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz. Im ZFH-Fernstudienverbund kooperiert sie mit den 13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 15 Jahren - das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 50 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der ZFH-Verbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN, AHPGS bzw. FIBAA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Einzelmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 4000 Fernstudierende an den Hochschulen des ZFH-Verbunds eingeschrieben.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz. Im ZFH-Fernstudienverbund kooperiert sie mit den 13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 15 Jahren - das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 50 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der ZFH-Verbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN, AHPGS bzw. FIBAA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Einzelmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 4000 Fernstudierende an den Hochschulen des ZFH-Verbunds eingeschrieben.



drucken  als PDF  an Freund senden   Mit einer Aufstiegsfortbildung berufliche Ziele schneller verwirklichen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 01.12.2014 - 15:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1142688
Anzahl Zeichen: 4828

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Koblenz



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 345 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mit Soft Skills zum Erfolg: Per Fernstudium weiterqualifizieren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Selbstführung - Neue Inhalte im MBA-Schwerpunkt Leadership ...

Das MBA-Fernstudienprogramm hat die Studieninhalte im Schwerpunkt Leadership durch eine neue Kurseinheit aufgefrischt und damit auf den aktuellen Bedarf von Führungskräften abgestimmt. ?Das Thema ?Selbstführung? bietet den Studierenden einen beson ...

Selbstführung - Neue Inhalte im MBA-Schwerpunkt Leadership ...

Das MBA-Fernstudienprogramm hat die Studieninhalte im Schwerpunkt Leadership durch eine neue Kurseinheit aufgefrischt und damit auf den aktuellen Bedarf von Führungskräften abgestimmt. ?Das Thema ?Selbstführung? bietet den Studierenden einen beso ...

Auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten ...

Am Freitag, den 07. Dezember 2018 lädt die Hochschule Ludwigshafen zu einer ausführlichen Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Fernstudiengang MBA Finance, Strategie & Accounting ein. Studiengangsleiter, Professor Dr. Werner Hoffman ...

Alle Meldungen von Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z