Europäische Union verleiht Studiengang ?Vinifera? der Forschungsanstalt Geisenheim den Erasmus-Mundus-Status
ID: 114330
Europäische Union verleiht Studiengang "Vinifera" der Forschungsanstalt Geisenheim den Erasmus-Mundus-Status
Staatsministerin Kühne-Hörmann: "Eine vergleichsweise kleine, aber sehr feine Institution von Weltruf"
Darüber hinaus ist Geisenheim auch in anderen Programmen, wie dem Masterstudiengang Crop Science der Universität Kopenhagen, engagiert. "Mittlerweile existieren weltweit Lehrkooperationen mit 37 Institutionen in 18 Ländern. Die Forschungsanstalt Geisenheim mit 35 Wissenschaftlern, rund 250 Mitarbeitern im technischen Bereich und etwa 1.100 Studierenden eine vergleichsweise kleine, aber sehr feine Institution von Weltruf", sagte die Ministerin. Ein Drittel der Wissenschaftler sind zugleich Professoren an der Fachhochschule Wiesbaden und übernehmen auch Lehrveranstaltungen an den Universitäten Gießen, Frankfurt am Main und Bonn. Die übrigen Wissenschaftler nehmen Lehrverpflichtungen an der Fachhochschule Wiesbaden wahr.
In der Forschungsanstalt gibt es zurzeit 13 Fachgebiete (Betriebswirtschaft und Marktforschung, Bodenkunde und Pflanzenernährung, Botanik, Gemüsebau, Kellerwirtschaft, Mikrobiologie und Biochemie, Obstbau, Phytomedizin, Rebenzüchtung, Technik, Weinanalytik und Getränkeforschung, Weinbau, Zierpflanzenbau), welche die breite Palette der Forschungsfelder im Weinbau, Gartenbau und der Getränkeforschung abbilden. "Keine weitere Forschungseinrichtung in Deutschland genießt auf diesen Arbeitsgebieten eine vergleichbare internationale Reputation", sagte die Ministerin. "Derzeit existieren 44 internationale Forschungsprojekte mit Institutionen in 16 europäischen und zehn außereuropäischen Ländern."
Im Hinblick auf neue Herausforderungen für die Forschungsanstalt sagte die Ministerin, vor allem der sich abzeichnende Klimawandel erfordere schon jetzt die Ausarbeitung geeigneter Szenarien und Strategien, um auf der Grundlage der so gewonnenen Forschungsergebnisse eine frühzeitige Anpassung an neue Produktionsbedingungen zu ermöglichen. Das Land unterstütze daher das Projekt "Geisenheimer FACE für Sonderkulturen (Free Air Carbon Dioxide Enrichment)" seit diesem Sommer mit Mitteln aus seinem LOEWE-Forschungsprogamm. Ziel von "FACE" sei die Entwicklung eines Zentrums zur Erforschung der prognostizierten Klimaauswirkungen auf Sonderkulturen.
Die Forschungsanstalt Geisenheim ist die drittgrößte vom Land geförderte außeruniversitäre Forschungseinrichtung in Hessen und dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst direkt nachgeordnet. Sie wurde 1872 gegründet und ist eine der ältesten Forschungseinrichtungen des Wein- und Gartenbaus sowie der Oenologie und Getränkeforschung im deutschsprachigen Raum. Ihre Ergebnisse sind insbesondere auch von den Wirtschaftszweigen des Weinbaus und Gartenbaus und den Fachministerien bei Bund und Ländern gefragt.
Pressestelle: Staatskanzlei
Pressesprecher: Staatssekretär Dirk Metz, Sprecher der Landesregierung
Telefon: (0611) 32 39 18, Fax: (0611) 32 38 00
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 31.08.2009 - 16:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 114330
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 384 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Europäische Union verleiht Studiengang ?Vinifera? der Forschungsanstalt Geisenheim den Erasmus-Mundus-Status"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hessische Landesregierung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).