Bürokratie behindert Wohnungsbau
ID: 1143399
"Dresdner Stadtgestalter" kritisieren Abläufe im Stadtplanungsamt
Am gestrigen Abend traf sich der Zusammenschluss aus den zwölf wichtigsten Bauträgerunternehmen Dresdens unter dem Dach des BFW Landesverband Mitteldeutschland e.V. Ziel des Gesprächs mit Stefan Szuggat, Leiter des Stadtplanungsamtes, war eine Verbesserung der Genehmigungsprozesse für den dringend benötigten Wohnungsneubau in der Landeshauptstadt. Ein erstes Ergebnis aus dieser Runde ist, dass Szuggat die Probleme nicht nur intern auswerten, sondern auch Lösungen vorschlagen wird. Der Dialog mit den Stadtgestaltern wird fortgesetzt.
"Das Bauen wird zunehmend erschwert, weil die Stadtverwaltung einer Verinselung der Fachdisziplinen nicht entgegenwirkt. Damit arbeiten sie immer schlechter zusammen und verzögern und verteuern die Projektumsetzungen im Wohnungsneubau und in der Bestandssanierung unnötig", so Steffen Bieder.
Käme es zu einer Verbesserung der Kommunikation zwischen Stadtverwaltung und den Bauträgerunternehmen sowie kürzeren Bearbeitungszeiten bei der Genehmigung von Bebauungsplänen und Baugenehmigungsverfahren, könnte Wohnen in Dresden effizienter, kostengünstiger und verbraucherfreundlicher sein.
Auch die Bezahlbarkeit des Wohnens stand im Focus der Diskussion der "Dresdner Stadtgestalter". Denn das Bauen wird immer teurer, die Mieten steigen. Schuld sind nicht etwa zu hohe Renditeerwartung der Investoren - sondern sich ständig verändernde Gesetze und zunehmend überdimensionierter Standards. Aktuell werden Investitionen durch staatliche Restriktionen z.B. im Bereich Denkmal- und Naturschutz und auch durch die neue Energieeinsparverordnung 2014 (EnEV) erschwert. Das wirkt sich negativ auf den Wohnungsmarkt aus.
Die Lösung zu hoher Mieten und Wohnungsengpässe ist eine Ausweisung kostengünstiger innerstädtischen Baulandflächen für Neubau, schnelleres und unbürokratisches Baurecht für Investoren und eine neue Förderung innerstädtischen Wohnens. "Weniger Bebauungspläne und mehr Genehmigungen nach § 34 BauGB sowie eine Lockerung der Stellplatzsatzung im Bereich der Ein- und Zweiraumwohnungen wären ein Lösung, kostengünstiger bauen zu können" , so eindeutig das Meinungsbild der Bauträger um die "Dresdner Stadtgestalter".
Länder wie Hamburg demonstrieren es mit ihrem "Bündnis für Wohnen" aller Akteure des Marktes beispielgebend, dass man die Bezahlbarkeit des Wohnens erreichen kann. Niedriger angesetzte Standards, beschleunigte B-Planverfahren, zügige Baugenehmigungen, weniger zeitraubende und nervenaufreibende Grabenkämpfe im Stadtrat sind wertvolle Ansätze, das "Wohnen in Dresden" so zu gestalten, dass die Bedürfnisse aller Beteiligten erreicht werden können.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Dem BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen als Spitzenverband der unternehmerischen Wohnungs- und Immobilienwirtschaft gehören derzeit rund 1.600 Mitglieder und verbundene Unternehmen an, wobei Mitteldeutschland durch einen starken Regionalverband mit rund 180 Unternehmen vertreten wird.
W&R Immocom
Swenia Teichmann
Trufanowstr. 33
04105 Leipzig
teichmann(at)wundr.de
0341 2119111
http://www.wundr.de/
Datum: 02.12.2014 - 17:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1143399
Anzahl Zeichen: 3269
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Steffen Bieder
Stadt:
Dresden
Telefon: +49 (0)351 56 38 74 36
Kategorie:
Sonstiges
Diese Pressemitteilung wurde bisher 395 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bürokratie behindert Wohnungsbau"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BFW Landesverband Mitteldeutschland e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).