Abschlussmeldung BWE Fachtagung Offshore Betrieb
ID: 1144240
Mit der inhaltlichen Unterstützung der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE unter der Leitung von Andreas Wagner konnte eine breite und hochkarätige Teilnehmerschaft, bestehend aus Betreibern, Dienstleistungsunternehmen, Finanzierern und anderen Branchenvertretern der Offshore Windenergie gewonnen werden.
Die Erfahrung im Bereich Offshore Betrieb und Wartung in Deutschland wächst, darüber waren sich die Teilnehmer einig. Die Vattenfall Europe Windkraft GmbH berichtete ausführlich über ihr Service-Konzept für den Windpark Dan Tysk. Und auch die EnBW Energie Baden-Württemberg AG gewährte sehr offene Einblicke in die Herausforderungen bei der Betriebsführung des Windparks Baltic I und bereicherte damit die Diskussion.
Weiterer Schwerpunkt der Tagung war die Kommunikation und Standardisierung im Windpark Betrieb. Es wurden aktuelle Ansätze für die überbetriebliche Zusammenarbeit vorgestellt und Anforderungen an die technische Dokumentation diskutiert. Die große Herausforderung der Branche wird es sein, hier das richtige Maß zwischen Aufwand und Nutzen zu finden. Damit dies gelingen kann, wurde dazu aufgerufen, die Arbeit der über 60 Gremien und Arbeitskreisen der verschiedenen Institutionen zu bündeln und verbändeübergreifend bei der Entwicklung von allgemeingültigen Standards zusammenzuarbeiten.
Zu den Höhepunkten der Veranstaltung gehörte der Vortrag von Herrn Dr. Manfred Zeiler, BSH - Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrographie - zum Standard Konstruktion: Mindestanforderungen an Wiederkehrende Prüfungen. Dr. Zeiler stellte den aktuellen Stand des Entwurfs zur 1.Fortschreibung vor. In der anschließenden Podiumsdiskussion gab es einen kontroversen Austausch zwischen Herrn Dr. Zeiler, Matthias Brandt (Deutsche Windtechnik), Manfred Lührs (8.2.Consulting AG), und Thomas Korzeniewski (GMA-Engineering GmbH). Alle Seiten waren positiv eingenommen von dem inhaltlichen Austausch und wollen den Dialog auch nach der Veranstaltung weiterführen. Andreas Wagner, Moderator der Tagung, rief die international tätigen Betreiber dazu auf, auch ihre Erfahrungen aus dem Ausland mit in die Diskussion mit Sachverständigen und Behörden einzubringen.
Abgerundet wurde die Tagung durch Impulsvorträge aus dem Bereich Forschung und Entwicklung. Die Bosch Rexroth Monitoring Systems GmbH stellte Ihre Weiterentwicklung des passiven CMS in ein aktives Konzept vor und stellte sich der Diskussion mit den Teilnehmern. Mit Spannung verfolgt wurde der Vortrag der GMA-Engineering GmbH, die eine zerstörungsfreie Methode der Überwachung von Unterwasserstrukturen mittels Eigenschall vorstellte. Als Perspektive für neue Instandhaltungslösungen wurden Rotor-Befahranlagen vorgestellt, die in diesem Jahr ihre Seetauglichkeit beweisen konnten.
Die insgesamt über 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ergriffen die Chance zum Austausch und lobten die Plattform, die die Tagung Ihnen bot. So hob Hella Künzer von UniCreditbank AG die Vernetzungsmöglichkeiten mit Fachleuten hervor. Sebastian Thiele von der E.ON Climate & Renewables GmbH betonte die „praxisrelevanten Inhalte […] sowie Lösungen für betriebliche Probleme“ der Fachtagung.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:
Thorsten Paulsen, Leiter Veranstaltungen & Corporate Publishing
Bundesverband WindEnergie e.V.
Service Hotline: 030 / 20 164 222
E-Mail: seminare(at)wind-energie.de
Datum: 04.12.2014 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1144240
Anzahl Zeichen: 3666
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Energie & Umwelt
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 269 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Abschlussmeldung BWE Fachtagung Offshore Betrieb"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesverband WindEnergie e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).