Geschichte zum Edelmetall
Der Edelmetallstrom durchzieht Europa. Kaufleute brachten das Silber aus dem Alpenraum und aus Böhmen in die Münzstätten Venedigs. Hansekaufleute führten Freiberger Silber zum Einkauf nach Russland und vor allem auf die Messen in der Champagne. Von Norditalien floss das Silber weiter in den Süden und in den Osten. Die Geschichte vom Handel und Wandel mit Edelmetallen ist neben dem Thema Geldwäscherecht auch Bestandteil der Seminarveranstaltung der EM Global Service AG.
Edelmetall: Gewinnung und Verbreitung
Das seinerzeit in den Bergwerken geförderte Silber und in Flüssen gewaschene Gold wurde zu Münzen verprägt und gelang auf verschiedene Art und Weise in den Verkehr. Die Bergleute gaben das Silber für Nahrungsmittel und Luxuswaren aus, und die Bergbauunternehmer handelten damit. Ulrich Bock gibt zu bedenken, dass im Spätmittelalter ein Kaufmann nur mit jeweils lokaler Münze bezahlen konnte, damit entstand die Notwendigkeit, dass das Silber vorher in der dortigen Münzstätte gewechselt werden musste.
Im Fernhandel war das nicht anders. Deutsche Kaufleute brachten das Silber aus dem Alpenraum und aus Böhmen in die Münzstätten Venedigs. Hansekaufleute führten Freiberger Silber zum Einkauf nach Russland und vor allem auf die Messen in der Champagne. Von Norditalien floss das Silber weiter in den Süden und in den Osten. Das Gold floss aus den Produktionsgebieten an den Oberläufen des Niger und des Senegal in die nordafrikanischen Handelszentren sowie weiter nach Italien und ermöglichte dort die Aufnahme der Goldmünzenprägung.
Am Ende des Mittelalters bildeten sich dann zwei Haupteinzugsgebiete des Edelmetalltransfers heraus. Zum einen strömte Edelmetall in den Ostseeraum und auf den russischen Markt. Zum anderen schickte Venedig jährlich rund 300000 Dukaten zum traditionellen Wareneinkauf in den Nahen Osten. Ende des 6. Jh. flossen jährlich 2,6 Tonnen Edelmetall (überwiegend Silber) nach Europa und übertrafen damit deutlich die Ausfuhren in den Osten. Ein Teil des amerikanischen Silbers floss über Spanien - sowohl durch den Handel als auch durch politisch-militärische Geldsendungen — in die europäischen Münzstätten. Die Hälfte bis zwei Drittel der Edelmetalleinfuhren aus der Neuen Welt flossen wieder nach Osten ab. Mit der Aufnahme des Asienhandels schwoll dann im 17. Jh. der Edelmetallstrom nach Ostasien an, um im 18. Jh. als Folge des wachsenden europäischen Tee- und Kaffeekonsums alle anderen Edelmetallströme zu überholen. Dennoch übertrafen die Edelmetallmengen, die aus Amerika kamen, die Ausfuhren in den Osten, so dass sich die europäische Edelmetallversorgung spürbar verbesserte. Das 19. Jh. ist durch die Verbilligung des Goldes, die Etablierung des internationalen Goldstandards, den Verfall des Silberpreises und die Entstehung des modernen Bankensystems geprägt. Im ausgehenden 19.Jh. machte dann der Übergang der meisten Länder zum Goldstandard mit seinem automatischen Zahlungsbilanzausgleich die Edelmetallversendung in großem Stil überflüssig.
Eine rege Diskussion schloss sich der Veranstaltung an, Ulrich Bock kommt dem Wunsch weiterer Veranstaltungen zum Thema Geldwäschegesetz und Geldwäschebeauftragter nach.
V.i.s.d.P.:
Ulrich Bock
Der Verfasser ist für den Inhalt verantwortlichWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
edelmetall
gold
silber
europa
mittelalter
geschichte
geldwaesche
geldwaeschegesetz
edelmetallhaendler
kaufleute
muenzen
verbreitung
ulrich-bock
em-global-service-ag
emgs
liechtenstein
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
EM Global Service AG
Landstrasse 114
FL 9495 Triesen
Fürstentum Liechtenstein
Telefon +423 230 31 21
Fax +423 230 31 22
Ansprechpartner: Ulrich Bock
presse(at)em-global-service.li
www.em-global-service.li
EM Global Service AG
Landstrasse 114
FL 9495 Triesen
Fürstentum Liechtenstein
Telefon +423 230 31 21
Fax +423 230 31 22
Ansprechpartner: Ulrich Bock
presse(at)em-global-service.li
www.em-global-service.li
EM Global Service AG
Landstrasse 114
FL 9495 Triesen
Fürstentum Liechtenstein
Telefon +423 230 31 21
Fax +423 230 31 22
Ansprechpartner: Ulrich Bock
presse(at)em-global-service.li
www.em-global-service.li
Datum: 05.12.2014 - 16:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1145024
Anzahl Zeichen: 5368
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 695 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Geschichte zum Edelmetall"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
EM Global Service AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).