Alkohol-Interlocks als Chance für Promillesünder

Alkohol-Interlocks als Chance für Promillesünder

ID: 1146007

TÜV SÜD Pluspunkt stellt Forschungsbericht zu Alkoholwegfahrsperre vor



(PresseBox) - Atemalkohol gesteuerte Wegfahrsperren, so genannte Alkohol-Interlocks, könnten in Verbindung mit entsprechenden Rehabilitationsmaßnahmen künftig dafür sorgen, das Rückfallrisiko für Trunkenheit am Steuer langfristig zu reduzieren. Die TÜV SÜD Pluspunkt GmbH legt im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) nun die erforderlichen Voraussetzungen für den Einsatz von Alkohol-Interlocks bei alkoholauffälligen Fahrern in einem Forschungsbericht dar.
Im Straßenverkehr sind Fahrten unter Alkoholeinfluss nach wie vor ein ernstes Verkehrssicherheitsproblem. 71 Prozent der alkoholisierten Fahrer, die an Unfällen mit Personenschaden beteiligt waren, hatten mehr als 1,1 Promille im Blut. Sie waren somit in einem Zustand absoluter Fahruntauglichkeit. Diese Zahlen legen nahe, dass weitere Aktivitäten zur Reduzierung von alkoholbedingten Unfällen unternommen werden müssen. Die Projektgruppe, bestehend aus Mitgliedern des VdTÜV unter Leitung der TÜV SÜD Pluspunkt GmbH, untersuchte daher im Auftrag der BASt, unter welchen Voraussetzungen die Nutzung von Alkohol-Interlocks verkehrspsychologische Rehabilitationsmaßnahmen für alkoholauffällige Kraftfahrer optimieren kann. Erforscht wurde in diesem Zusammenhang die Wirkungsweise von Interlocks und welche Gruppe alkoholauffälliger Fahrer als Zielgruppe in Frage kommt. Gemeinsam mit Vertretern von Landes- und Bundesministerien, Juristen, Rechtsanwälte und Führerscheinbehörden wurden die rechtlichen Problemstellungen erörtert. Darüber hinaus wurden im Projekt die Teilnahmekriterien und die Ausgestaltung der Rehabilitationsmaßnahme definiert. Als vorrangige Zielgruppe erwiesen sich erstmals alkoholauffällige Fahrer (unter 1,6 Promille).
Der Forschungsbericht stellt zudem das weltweit erste Konzept für eine begleitende verkehrspsychologische Rehabilitation dar, die systematisch die Daten der Wegfahrsperre für therapeutische Zwecke nutzt. Anhand der ausgelesenen Werte können Therapeuten zeitnah und objektiv ein Feedback zum Fortschritt des Klienten bekommen und so gemeinsam mit ihm an einer dauerhaften Verhaltensänderung arbeiten.


"Die Einführung von Alkoholwegfahrsperren könnte somit einen bedeutsamen Beitrag leisten und das Maßnahmenspektrum des deutschen Fahrerlaubnissystems sinnvoll ergänzen. Entscheidend ist dabei die Kombination mit rehabilitativen Maßnahmen aus der Verkehrspsychologie. Denn Studien aus den USA zeigen, dass nach Ausbau der Alkohol-Interlock-Geräte die Rückfallquote ansteigt, wenn man sich allein auf das Gerät verlässt und keine zusätzliche Betreuung stattfindet", so Jürgen Merz, Geschäftsführer der TÜV SÜD Pluspunkt GmbH.
Informationen zu begleitenden Rehabilitationsmaßnahmen aus dem Programm des TÜV SÜD gibt es unter www.tuev-sued.de/pluspunkt.
Der komplette Forschungsbericht kann unter http://bast.opus.hbz-nrw.de/frontdoor.php?source_opus=824&la=de heruntergeladen werden.

TÜV SÜD ist ein international führender Dienstleistungskonzern mit den Strategischen Geschäftsfeldern INDUSTRIE, MOBILITÄT und ZERTIFIZIERUNG. Mehr als 16.000 Mitarbeiter sind an über 600 Standorten weltweit präsent. Die interdisziplinären Spezialistenteams sorgen für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Als Prozesspartner stärken sie die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Kunden.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

TÜV SÜD ist ein international führender Dienstleistungskonzern mit den Strategischen Geschäftsfeldern INDUSTRIE, MOBILITÄT und ZERTIFIZIERUNG. Mehr als 16.000 Mitarbeiter sind an über 600 Standorten weltweit präsent. Die interdisziplinären Spezialistenteams sorgen für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Als Prozesspartner stärken sie die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Kunden.



drucken  als PDF  an Freund senden  Leben auf Kosten anderer / So viel, wie wir essen, könnten wir auf heimischen Böden gar nicht produzieren Hasso-Plattner-Institut und Bundesdruckerei erforschen sicheres E-Government in der Cloud
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 09.12.2014 - 10:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1146007
Anzahl Zeichen: 3464

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Forschung und Entwicklung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 326 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Alkohol-Interlocks als Chance für Promillesünder"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV SÜD AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mängelquote bei den schweren Nutzfahrzeugen gestiegen ...

Die hohen Gewichtsklassen bei den Nutzfahrzeugen hatten bisher immer die geringsten Mängel beim TÜV Nutzfahrzeug Report. Jetzt fallen sie erstmals hinter die Leichteren zurück. Bei den Fahrzeugen zwischen 7,5 und 18 Tonnen steigt die Quote der erh ...

TÜV SÜD – Es geht um Sicherheit ...

Um die Sicherheit von Fahrgeschäften und Freizeitparks geht es beim Auftritt von TÜV SÜD auf der IAAPA Expo Europe vom 23. bis 25. September 2025 in Barcelona. Im Mittelpunkt stehen klassische und drohnengestützte Anlagenprüfungen, Retrofit-Bewe ...

Alle Meldungen von TÜV SÜD AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z