Zwei Tage für die Zukunft des Radios / Entwickler, Journalisten, Designer und Radio-Enthusiasten ar

Zwei Tage für die Zukunft des Radios / Entwickler, Journalisten, Designer und Radio-Enthusiasten arbeiten Hand in Hand beim radio.hack 2015

ID: 1148003
(ots) - Zwei Tage voller Ideen, Impulse, Denkanstöße,
Entwickeln und Basteln, um Radio in der digitalen Welt einen Schritt
weiterzubringen. Das ist der radio.hack, der erstmals vom 30. Januar
bis 1. Februar 2015 von der Bayerischen Landeszentrale für neue
Medien (BLM) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Rundfunktechnik
(IRT) und dem Forschungsprojekt HbbRadio in München veranstaltet
wird.

Die Zukunft des Radios ist digital, interaktiv und personalisiert.
Gerade die mobile Nutzung inspiriert die Macher zu neuen und
innovativen Ideen, die Radio auch im Web auffindbar und attraktiv
machen. Die Kommunikation über Social Media sowie die Entwicklung von
hybriden Empfangsgeräten sorgt für Bewegung im Markt. "Die
Radiobranche muss die digitale Entwicklung als Chance nutzen. Dazu
muss sie aber auch über den Tellerrand hinaussehen und den Prozess
selbst mitgestalten. Das wollen wir mit dem radio.hack unterstützen
und sind gespannt, welche Projekte entstehen", sagt Siegfried
Schneider, Präsident der BLM.

Wie die Zukunft des Radios aussieht, versuchen die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer des radio.hack herauszufinden und auch mitzugestalten.
Drei Tage lang treffen sich Entwickler, Programmierer, Journalisten,
Designer und Radio-Enthusiasten, um an der Zukunft des Radios zu
arbeiten. Im Team basteln und entwickeln die Radio-Hacker an
Software-Projekten, Apps, Kommunikationstools, neuen Geräten und
allem, was die Radiobranche beschäftigt. Ziel ist es, am Ende der
Veranstaltung präsentationsfähige Produkte vorzustellen.

Den Radio-Hackern werden hierfür verschiedene Plattformen zur
Verfügung gestellt, um ihre Projekte umzusetzen. Eine Plattform
stellt das IRT zusammen mit dem Forschungsprojekt HbbRadio zur
Verfügung. "Wir freuen uns, dass beim radio.hack unser DABerry
eingesetzt wird. Die flexible Hybridradio-Plattform ermöglicht es,


das Beste aus der Digitalradio- und der Internet-Welt
zusammenzubringen. Wir sind gespannt, welche Dienste sich damit
umsetzen lassen", sagt Thomas Schierbaum, Leiter der
Öffentlichkeitsarbeit des IRT.

Der radio.hack startet am Freitag, 30. Januar um 19 Uhr mit einem
Warm-up in der "Niederlassung" in der Buttermelcherstraße 6 in
München. Samstag und Sonntag geht es in der BLM weiter - zwei Tage,
um die Zukunft des Radios anzupacken!

Mehr Informationen und die Anmeldung zum radio.hack finden Sie
unter www.medienpuls-bayern.de



Pressekontakt:
Kontakt:
Dr. Wolfgang Flieger
Pressesprecher
Tel.: (089) 638 08-313
wolfgang.flieger@blm.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Druckende Wollmilchsau Tierische Familienunterhaltung im Dreierpack: SUPER RTL zeigt die hochklassigen Animationsfilme der
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.12.2014 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1148003
Anzahl Zeichen: 2870

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 101 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zwei Tage für die Zukunft des Radios / Entwickler, Journalisten, Designer und Radio-Enthusiasten arbeiten Hand in Hand beim radio.hack 2015"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BLM Bayerische Landeszentrale für neue Medien (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von BLM Bayerische Landeszentrale für neue Medien


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z