Die Mandeln bleiben drin / Warum entzündete Mandeln heute viel seltener als früher operiert werden
ID: 1148691
früher deutlich öfter als heute. Der Hauptgrund ist die Erkenntnis,
dass die Mandeln zumindest in der frühen Jugend eine wichtige Rolle
bei der Immunabwehr spielen. Deshalb muss heute ein klarer Grund für
die OP sprechen. Nach internationalen Kriterien ist der Eingriff
angebracht, wenn die Mandeln in einem Jahr mehr als siebenmal, in
zwei aufeinanderfolgenden Jahren mehr als je fünfmal oder in drei
Jahren mehr als je dreimal entzündet sind. Bei Kindern behindern
vergrößerte Rachenmandeln zudem oft die Nasenatmung und begünstigen
Mittelohrentzündungen, berichtet die "Apotheken Umschau". In diesem
Fall werden sie nur verkleinert. "Bis zum fünften Lebensjahr sind die
Mandeln für die immunologische Prägung der körpereigenen Abwehrzellen
unentbehrlich", begründet das Dr. Dirk Heinrich, Präsident des
Deutschen Berufsverbands der HNO-Ärzte.
Dieser Text ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.
Das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" 12/2014 A liegt in den
meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung
an Kunden abgegeben.
Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.apotheken-umschau.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.12.2014 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1148691
Anzahl Zeichen: 1492
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Baierbrunn
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Diese Pressemitteilung wurde bisher 299 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Mandeln bleiben drin / Warum entzündete Mandeln heute viel seltener als früher operiert werden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wort und Bild - Apotheken Umschau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).