UDE: Arbeitsmarktbedingungen beim Übergang in die Altersrente ? Regionale Unterschiede

UDE: Arbeitsmarktbedingungen beim Übergang in die Altersrente ? Regionale Unterschiede

ID: 1148703

E: Arbeitsmarktbedingungen beim Übergang in die Altersrente - Regionale Unterschiede


Die Ost-West-Unterschiede sind immer noch sehr ausgeprägt, doch auch innerhalb der beiden Landesteile gibt es erhebliche regionale Differenzen, stellten die IAQ-Forscher Dr. Sarah Mümken und Dr. Martin Brussig fest. In Westdeutschland, wo die Arbeitslosenquote niedriger ist, beginnt der Ruhestand meist später. Im Osten ist es umgekehrt. Ostdeutsche Frauen gehen am frühesten in Rente. Da sie erheblich mehr gearbeitet haben, erfüllen sie eher die Voraussetzungen dafür als Frauen in Westdeutschland.

Junge Pensionäre: Im Raum Braunschweig und Ingolstadt, aber auch an der Mecklenburgischen Seenplatte wurden die Männer im Durchschnitt bereits mit 62,7 Jahren berentet. In Hamburg sind die Männer mit 64,1 Jahren beim Renteneintritt am ältesten. Schleswig-Holstein Nord, Bonn und Hochrhein-Bodensee erreichen ein Durchschnittsalter von 64 Jahren.

Ältere Arbeitslose werden heute intensiver gefördert als früher. Aber noch immer sind sie in Regionen mit hoher Arbeitslosigkeit tendenziell benachteiligt. In diesen Landesteilen müssen sich Ältere offenbar nicht nur einer schlechteren Arbeitsmarktlage stellen, sondern auch ihre Chancen, dabei unterstützt zu werden, fallen schlechter aus. "Damit regionale Benachteiligungen nicht weiter verschärft werden, wäre hier eine gezielte und effektive Förderung wünschenswert", schlagen die Forscher vor.

Das IAQ berichtet in unregelmäßiger Folge über Ergebnisse des "Altersübergangs-Monitors", der von der Hans-Böckler-Stiftung und dem Forschungsnetzwerk Alterssicherung der Rentenversicherung gefördert wird.

Weitere Informationen: http://www.iaq.uni-due.de/auem-report/
Dr. Sarah Mümken, Tel. 0203/379-2365, sarah.muemken@uni-due.de; PD Dr. Martin Brussig, Tel. 0203/379-3931, martin.brussig@uni-due.de


Redaktion:
Claudia Braczko,
Tel. 0170/8761608,
presse-iaq@uni-due.de



(pressrelations) - bedingungen beim Übergang in die Altersrente - Regionale Unterschiede


Die Ost-West-Unterschiede sind immer noch sehr ausgeprägt, doch auch innerhalb der beiden Landesteile gibt es erhebliche regionale Differenzen, stellten die IAQ-Forscher Dr. Sarah Mümken und Dr. Martin Brussig fest. In Westdeutschland, wo die Arbeitslosenquote niedriger ist, beginnt der Ruhestand meist später. Im Osten ist es umgekehrt. Ostdeutsche Frauen gehen am frühesten in Rente. Da sie erheblich mehr gearbeitet haben, erfüllen sie eher die Voraussetzungen dafür als Frauen in Westdeutschland.

Junge Pensionäre: Im Raum Braunschweig und Ingolstadt, aber auch an der Mecklenburgischen Seenplatte wurden die Männer im Durchschnitt bereits mit 62,7 Jahren berentet. In Hamburg sind die Männer mit 64,1 Jahren beim Renteneintritt am ältesten. Schleswig-Holstein Nord, Bonn und Hochrhein-Bodensee erreichen ein Durchschnittsalter von 64 Jahren.

Ältere Arbeitslose werden heute intensiver gefördert als früher. Aber noch immer sind sie in Regionen mit hoher Arbeitslosigkeit tendenziell benachteiligt. In diesen Landesteilen müssen sich Ältere offenbar nicht nur einer schlechteren Arbeitsmarktlage stellen, sondern auch ihre Chancen, dabei unterstützt zu werden, fallen schlechter aus. "Damit regionale Benachteiligungen nicht weiter verschärft werden, wäre hier eine gezielte und effektive Förderung wünschenswert", schlagen die Forscher vor.

Das IAQ berichtet in unregelmäßiger Folge über Ergebnisse des "Altersübergangs-Monitors", der von der Hans-Böckler-Stiftung und dem Forschungsnetzwerk Alterssicherung der Rentenversicherung gefördert wird.

Weitere Informationen: http://www.iaq.uni-due.de/auem-report/
Dr. Sarah Mümken, Tel. 0203/379-2365, sarah.muemken@uni-due.de; PD Dr. Martin Brussig, Tel. 0203/379-3931, martin.brussig@uni-due.de




Redaktion:
Claudia Braczko,
Tel. 0170/8761608,
presse-iaq@uni-due.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Claudia Braczko,
Tel. 0170/8761608,
presse-iaq(at)uni-due.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Thüringische Landeszeitung: Vorerst geradeaus / Kommentar von Gerlinde Sommer zur Regierungserklärung von Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) Dirk Niebel beim Rat der EU-Ent­wick­lungs­minister
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 13.12.2014 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1148703
Anzahl Zeichen: 4657

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 255 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"UDE: Arbeitsmarktbedingungen beim Übergang in die Altersrente ? Regionale Unterschiede"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Universität Duisburg-Essen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Übergewicht ist genetisch mitbestimmt ...

enetisch mitbestimmt Insgesamt werden die Ergebnisse von über 100 internationalen Studien mit mehr als 300.000 Teilnehmern ausgewertet. Berücksichtigt wurde u.a. auch die Heinz Nixdorf Recall Studie, die seit 2000 am Universitätsklinikum Essen ...

UDE: Ohne Job und arm - Risiko in Deutschland am höchsten ...

arm - Risiko in Deutschland am höchsten Anhand von Daten von EUROSTAT (Statistisches Amt der Europäischen Kommission) hat das IAQ die Armutsrisikoquoten in der Europäischen Union analysiert. Die Gefährdungsschwelle ist statistisch auf 60 Proz ...

Alle Meldungen von Universität Duisburg-Essen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z