Logistiker können zu 'Suchmaschinen der realen Welt' werden

Logistiker können zu 'Suchmaschinen der realen Welt' werden

ID: 1148997

Logistiker können zu "Suchmaschinen der realen Welt" werden



(pressrelations) -
- DHL veröffentlicht Trendreport zu Big Data
- Teil der Studienserie aus dem "DHL Logistics Trend Radar"

DHL hat heute den neuen Trendreport "Big Data in Logistics" vorgestellt. Der Report, entwickelt vom Forschungs- und Entwicklungsbereich bei DHL Customer Solutions
Innovation, fokussiert auf drei Anwendungsbereiche der Datenauswertung für Logistiker und Unternehmen: Effizienzsteigerung im Betrieb, Kundenerfahrung sowie neue Geschäftsmodelle. In dem Bericht werden für jedes der drei Felder konkrete Beispiele aufgeführt, die künftig Einzug in die Praxis halten könnten.

'Big Data' steht für enorme Datenmengen aus unterschiedlichen Quellen, die mithilfe neuer Technologien systematisch erfasst, analysiert und ausgewertet werden können. Die rasante Zunahme des Datenaufkommens basiert vor allem auf ihrer automatischen Generierung beispielsweise bei der Protokollierung von Warensendungen oder Verschreibungen im Gesundheitswesen. Von der Auswertung der Daten erhoffen sich Unternehmen und andere Organisationen insbesondere die Früherkennung relevanter Trends und - daraus folgend - konkrete Wettbewerbsvorteile.
Identifizierung maßgeblicher Trends

"Big Data und Logistik gehören zusammen. Logistikunternehmen steuern heute einen gewaltigen Warenfluss und erzeugen dabei ein riesiges Datenvolumen. Täglich werden für Millionen von Warensendungen bestimmte Informationen wie Destination, Größe, Gewicht und Paketinhalt aufgezeichnet. Hinter diesen Daten steht ein viel versprechendes Potenzial - etwa für neue Geschäftsmodelle. Logistiker können damit tatsächlich zu Suchmaschinen für Anwender aus allen Bereichen werden", erläutert Martin Wegner, Vice President Research
Development, DHL Customer Solutions
Innovation.

Ziel des Trendreports ist die Identifizierung maßgeblicher Trends mit wissenschaftlichen Methoden als Ausgangspunkt für innovative, logistikspezifische Big-Data-Konzepte in drei Feldern: Im Bereich betrieblicher Effizienz geht es unter anderem um die Echtzeit-Routenoptimierung bei der Auslieferung von Paketen unter Berücksichtigung der Auslieferungsreihenfolge, der Verkehrsdichte und der Anwesenheit des Empfängers. Die mögliche Prognose potenzieller Störungen in der Lieferkette und eine entsprechende Vorbereitung der Logistikdienste optimiert die Kundenerfahrung. Schlussendlich bietet Big Data Logistikdienstleistern auch Ansatzpunkte für neue Geschäftsmodelle, zum Beispiel die Analyse von Korrelationen zwischen Wetterbedingungen, Grippewellen und dem Onlinekaufverhalten von Privatpersonen. So wird bei schlechtem Wetter im Internet vermehrt eingekauft. Das wiederum beeinflusst unmittelbar die Anzahl der zu versendenden Pakete. Big Data-Modelle können hier helfen, Prozesse zu optimieren und einen verbesserten Kundenservice zu leisten.



"Big Data in Logistics" ist in englischer Sprache erhältlich und kann unter www.dhl.com/bigdata eingesehen werden. Die Studie entstand auf Basis des übergeordneten Logistics Trend Radar. Der zentrale Innovationsbereich von DHL nutzt den Trend Radar für die Erkennung von Zukunftsthemen, die für die Logistik potenziell bedeutsam werden können.


Deutsche Post DHL
Charles-de-Gaulle-Straße 20
53113 Bonn
Deutschland

Telefon: +49 228 182 9944
Telefax: +49 228 182 9880

Mail: pressestelle@deutschepost.de
URL: http://www.dhl.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Deutsche Post DHL
Charles-de-Gaulle-Straße 20
53113 Bonn
Deutschland

Telefon: +49 228 182 9944
Telefax: +49 228 182 9880

Mail: pressestelle(at)deutschepost.de
URL: http://www.dhl.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Deutsche Stiftung Denkmalschutz fördert das ehemalige Präsidialpalais in Regensburg NABU: Wie oft wird der Grünspecht gesichtet?
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 14.12.2014 - 08:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1148997
Anzahl Zeichen: 3803

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 231 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Logistiker können zu 'Suchmaschinen der realen Welt' werden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Post DHL (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Postbus wird zum Paket-Kurier ...

Deutsche Post DHL Group testet taggleiche Paketzustellung zwischen Berlin und Hamburg per Postbus Erster Fernbusanbieter mit kombiniertem Personen- und Pakettransport "Postbus Kurier" steht Privat- und Geschäftskunden offen Mit dem ...

Neue Briefpreise ab 01.01.2016 genehmigt ...

- Preise bleiben drei Jahre stabil - Neue Briefmarken ab 3. Dezember in den Filialen und online erhältlich Für die bis zum Jahresende nicht aufgebrauchten Briefmarkenbestände werden Ergänzungsmarken mit einem Wert von acht Cent bereits in d ...

Neue DHL App erhöht Transparenz in der Kühlkette ...

- DHL Global Forwarding führt erste Tracking App für Kühlketten in der Pharma-Branche ein - Kostenlose App jetzt für Android und iOS erhältlich Ab heute steht die mobile App sowohl für Android- als auch für iOS-Systeme zur Verfügung und ...

Alle Meldungen von Deutsche Post DHL


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z