FIR entwickelt Bauplan zur besseren Nutzung von Fahrzeugtechnik
Forschungsprojekt OSCAR erfolgreich abgeschlossen
„Im Rahmen der Projektarbeiten haben wir die Fahrzeuge mithilfe moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) mit einer Open-Service-Cloud verbunden. Dabei war es für uns wichtig, genau zu definieren, welche Daten sie erzeugen und wie wir diese mithilfe von Apps für neue Dienstleistungskonzepte verwerten können“, erklärt der FIR-Wissenschaftler und Projektverantwortliche Marco Roscher. Die Open-Service-Cloud stellt dabei über eine schnelle mobile Internetverbindung eine Vielzahl von „Apps“ zur Verfügung, die es Autofahrern in Zukunft ermöglichen, sich wie bei einem Smartphone auch ihre Fahrzeugtechnik individuell einzurichten. So könnte beispielsweise ein Auto in Zukunft mithilfe einer App automatisch melden, wenn ein Teil sich der Verschleißgrenze nähert und dem Fahrer Informationen dazu liefern, wo sich die nächste Autowerkstatt befindet. Ebenso könnten über Informationen zu Position und Geschwindigkeit des Fahrzeugs Staumeldungen oder Empfehlungen zur Routenänderung angestoßen werden, aber auch aktuelle Informationen über Witterungsverhältnisse könnten das Autofahren erleichtern.
In dem Forschungsprojekt OSCAR ist es den Wissenschaftler zudem gelungen, die Elektrofahrzeuge mithilfe der hochmodernen Informations- und Kommunikationstechnologien auch an das Stromnetz (Smart Grid) sowie das Verkehrsnetz (Smart Traffic) systembasiert anzubinden. Durch diese Vernetzung ist es zum Beispiel denkbar, dass sich in Zukunft auch Ampelschaltungen intelligent und verkehrsbedingt steuern lassen.
Die Forschungsergebnisse werden genutzt, um in weiteren Projekten, wie beispielsweise dem Projekt NRG4Cast (Förderkennzeichen: 600074), den Ausbau der Elektromobilität und damit verbundener Dienstleistungen weiter voranzutreiben.
Sie wurden in konsolidierter Form in einem Whitepaper zusammengefasst, das man sich auf der Internetseite des FIR (www.fir.rwth-aachen.de) unter der Rubrik „Über uns/Publikationen“ herunterladen kann.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das FIR ist eine gemeinnützige, branchenübergreifende Forschungseinrichtung an der RWTH Aachen auf dem Gebiet der Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung. Das Institut begleitet Unternehmen, forscht, qualifiziert und lehrt in den Bereichen Dienstleistungsmanagement, Business-Transformation, Informationsmanagement und Produktionsmanagement. Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen fördert das FIR die Forschung und Entwicklung zugunsten kleiner, mittlerer und großer Unternehmen. Seit 2010 ist das FIR leitendes Institut des Clusters Logistik auf dem RWTH Aachen Campus. Im Cluster Logistik ermöglicht das FIR eine bisher einzigartige Form der Zusammenarbeit zwischen Vertretern aus Forschung und Industrie. Bereits heute sind im Cluster Logistik namhafte Unternehmen immatrikuliert. Eine Übersicht der immatrikulierten Partner ist auf der Internetseite www.campus-cluster-logistik.de abrufbar.
FIR e. V. an der RWTH Aachen
Campus-Boulevard 55
52074 Aachen
Caroline Kronenwerth, BSc
Tel.: +49 241 47705 152
Fax: +49 241 47705 199
E-Mail: Caroline.Kronenwerth(at)fir.rwth-aachen.de
FIR e. V. an der RWTH Aachen
Campus-Boulevard 55
52074 Aachen
Caroline Kronenwerth, BSc
Tel.: +49 241 47705 152
Fax: +49 241 47705 199
E-Mail: Caroline.Kronenwerth(at)fir.rwth-aachen.de
Datum: 15.12.2014 - 09:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1149456
Anzahl Zeichen: 3215
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1106 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"FIR entwickelt Bauplan zur besseren Nutzung von Fahrzeugtechnik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
FIR e. V. an der RWTH Aachen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).