Lausitzer Rundschau: Die rote Linie Politische Auseinandersetzung mit der Bewegung Pegida

Lausitzer Rundschau: Die rote Linie

Politische Auseinandersetzung mit der Bewegung Pegida

ID: 1150078
(ots) - Es hat eine Weile gedauert, bis Bundeskanzlerin
Angela Merkel am Montag einen wichtigen Satz zu den selbst ernannten
Abendlandrettern in Dresden sagte. "Hier ist kein Platz für Hetze und
Verleumdung", so Merkel. Damit stellt sie sich schützend vor Menschen
muslimischen Glaubens in unserem Land, die seit Wochen von Tausenden
Demonstranten in Dresden zu einem diffusen Feindbild erklärt werden.
"Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes", kurz
Pegida, nennt sich, was dort allmontaglich durch die Straßen der
sächsischen Landeshauptstadt zieht. Seit deren Teilnehmerzahlen in
die Tausende steigen, hat die Mutmaßung über ihre Beweggründe
begonnen. Um eine Islamisierung, die den Märschen als Thema dient,
kann es in Dresden nicht gehen, wo auf jeden Einwohner muslimischen
Glaubens etwa drei Demonstranten kommen, die sich vor ihm fürchten.
Über ihre Motive reden wollen die Pegida-Leute kaum. Einladungen zu
Gesprächsrunden oder TV-Talkshows hat ihr Anführer bisher
ausgeschlagen. Journalisten gehören für Pegida zum "Feindbild" der
angeblichen Meinungsunterdrücker, mit denen man nicht redet.
Transparente, die bei den Pegida-Märschen gezeigt werden, geben auch
keinen wirklichen Aufschluss darüber, um was es den Demonstranten
geht. "Für die Zukunft unserer Kinder", steht da, "Gegen
Glaubenskriege auf deutschem Boden", oder "Für die Beachtung unserer
Kultur". Ja und? Wer bedroht den "unsere Kultur". Die Handvoll
Muslime in Dresden? Die Tausenden friedlichen Muslime in Deutschland,
die sich von einigen Hundert islamistischen Religionsfanatikern und
Extremisten fernhalten? Um diese wirklich gefährlichen Leute, die den
Islam als Deckmantel einer gewalttätigen, rückwärtsgewandten
Ideologie benutzen, kümmern sich Verfassungsschutz und
Bundeskriminalamt. Bleibt das Motiv diffuser Ängste, das die Menschen


hinter dem Pegida-Schild auf die Straße treiben könnte. Die Angst vor
sozialem Abstieg. Die Wut über eine Kürzung von Sozialleistungen. Die
Angst vor einer Religion, die einem fremd ist. Die Unsicherheit
gegenüber einer Welt, die immer komplexer und dadurch schwerer
verständlich ist. Die Angst vor Terrorismus. Über alles das kann man
reden. Auch über eventuelle Versäumnisse und Fehler in der deutschen
Asyl- und Einwanderungspolitik der vergangenen Jahre. Doch dafür
müssen die Pegida-Anhänger bereit sein, die konkrete Diskussion dazu
aufzunehmen. Worüber man nicht reden kann, ist eine diffuse
Schuldzuweisung an eine ethnische oder religiöse Minderheit in
unserem Land, als Sündenbock für allgemeines Unwohlsein oder
fremdenfeindliche Ressentiments. Das ist die rote Linie für jeden
gesellschaftlichen Disput. Sie gilt auch für jeden, der bei Pegida
mitmarschiert. Angela Merkel hat jetzt auf diese Linie hingewiesen.
Endlich.



Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Schwäbische Zeitung: Verhängnisvolle Affäre - Leitartikel Lausitzer Rundschau: Was der BER jetzt braucht

Zum angekündigten Rücktritt von Hartmut Mehdorn
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.12.2014 - 21:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1150078
Anzahl Zeichen: 3232

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Cottbus



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 145 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lausitzer Rundschau: Die rote Linie

Politische Auseinandersetzung mit der Bewegung Pegida
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Lausitzer Rundschau (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Eine Regel zu viel - zur 2G-plus-Praxis in der Gastronomie ...

Es ist übertrieben, Restaurantbesuche in der Corona-Pandemie noch stärker zu beschränken - indem wie jetzt in Sachsen und Brandenburg Geimpfte und Genesene zusätzlich einen negativen Schnelltest vorweisen müssen. 2G plus bevorzugt die Geboost ...

Alle Meldungen von Lausitzer Rundschau


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z