Vortrag mit Podiumsdiskussion zur Rolle Deutschlands in der Europäischen Union

Vortrag mit Podiumsdiskussion zur Rolle Deutschlands in der Europäischen Union

ID: 1150339

rtrag mit Podiumsdiskussion zur Rolle Deutschlands in der Europäischen Union


Seit der Eurokrise gilt Deutschland als wirtschaftliches und gesellschaftliches Erfolgsmodell Europas. Arnaud Lechevalier von der Université Paris 1 beleuchtet in seinem Vortrag, inwiefern das in Frankreich oft zitierte "modèle allemand" der Realität Europas standhält und als Vorbild dienen kann und welche Rolle Deutschland seit der Eurokrise in Europa einnimmt.

Im Anschluss an den Vortrag findet eine Podiumsdiskussion statt. Dabei soll auch der Widerspruch zwischen dem positiven Bild Deutschlands und einer gewissen "Germanophobie" in zahlreichen europäischen Staaten thematisiert werden. Neben Arnaud Lechevalier, der auch am Deutsch-Französischen Zentrum für Sozialwissenschaften Marc Bloch in Berlin lehrt, diskutieren der derzeitige Gastprofessor im Europaicum Jacco Pekelder von der Universität Utrecht sowie Peter Becker von der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin. Moderator ist Prof. Reiner Marcowitz, Leiter des Centre franco-allemand de Lorraine sowie des Centre d?Etudes Germaniques Interculturelles de Lorraine. Im Anschluss findet ein Empfang statt.

Das Kolloquium ist eine Kooperationsveranstaltung des Frankreichzentrums und der Europäischen Akademie Otzenhausen, der ASKO Europa-Stiftung, Europe Direct Saarbrücken, der Landeshauptstadt Saarbrücken, dem Institut français Saarbrücken und dem Goethe-Institut Nancy.

Termin: 23. Januar 2014, 18.30 Uhr
Ort: Rathausfestsaal, Rathaus Saarbrücken-St. Johann

Am Vortag, dem 22. Januar, findet in der Uni-Mensa ein Spezialitätentag unter dem Motto "Die Bretagne und Nantes" statt. Von 11.30 bis 14 Uhr werden in der Mensa und im Foyer bretonische und Nanteser Spezialitäten angeboten. Wer am Infostand beim Quiz "Die Bretagne und Nantes" mitmacht, kann einen bretonischen Spezialitätenkorb gewinnen. Hier gibt es außerdem Informationen über Frankreich: speziell über Nantes und die Region Loire-Atlantique sowie über Sprachkurse, Austauschprogramme und interkulturelle Fortbildungen des Deutsch-Französischen Jugendwerks. Auch die DFJW-Juniorbotschafterin für das Saarland wird am Stand dabei sein. Darüber hinaus stellt der Verein "Augenblick" das deutsch-französische Partnerschaftsprojekt "PhotoMarathon" mit einer kleinen Fotoausstellung vor.

Termin: 22. Januar 2014, 11.30 bis 14.00 Uhr
Ort: Mensa der Universität des Saarlandes (Campus D4 1)

Hintergrund:

Am 22. Januar 1963 unterzeichneten Staatspräsident Charles de Gaulle und Bundeskanzler Konrad Adenauer den Elysée-Vertrag. 2003 erklärten Präsident Jacques Chirac und Bundeskanzler Gerhard Schröder den 22. Januar zum "Deutsch-Französischen Tag" als Höhepunkt der jährlich stattfindenden Deutsch-Französischen Woche.


Ansprechpartner für weitere Informationen und Fragen:
Universität des Saarlandes, Frankreichzentrum
Tel.: +49 (0)681 302-2399
E-Mail: fz(at)mx.uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/fz



(pressrelations) - msdiskussion zur Rolle Deutschlands in der Europäischen Union


Seit der Eurokrise gilt Deutschland als wirtschaftliches und gesellschaftliches Erfolgsmodell Europas. Arnaud Lechevalier von der Université Paris 1 beleuchtet in seinem Vortrag, inwiefern das in Frankreich oft zitierte "modèle allemand" der Realität Europas standhält und als Vorbild dienen kann und welche Rolle Deutschland seit der Eurokrise in Europa einnimmt.

Im Anschluss an den Vortrag findet eine Podiumsdiskussion statt. Dabei soll auch der Widerspruch zwischen dem positiven Bild Deutschlands und einer gewissen "Germanophobie" in zahlreichen europäischen Staaten thematisiert werden. Neben Arnaud Lechevalier, der auch am Deutsch-Französischen Zentrum für Sozialwissenschaften Marc Bloch in Berlin lehrt, diskutieren der derzeitige Gastprofessor im Europaicum Jacco Pekelder von der Universität Utrecht sowie Peter Becker von der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin. Moderator ist Prof. Reiner Marcowitz, Leiter des Centre franco-allemand de Lorraine sowie des Centre d?Etudes Germaniques Interculturelles de Lorraine. Im Anschluss findet ein Empfang statt.

Das Kolloquium ist eine Kooperationsveranstaltung des Frankreichzentrums und der Europäischen Akademie Otzenhausen, der ASKO Europa-Stiftung, Europe Direct Saarbrücken, der Landeshauptstadt Saarbrücken, dem Institut français Saarbrücken und dem Goethe-Institut Nancy.

Termin: 23. Januar 2014, 18.30 Uhr
Ort: Rathausfestsaal, Rathaus Saarbrücken-St. Johann

Am Vortag, dem 22. Januar, findet in der Uni-Mensa ein Spezialitätentag unter dem Motto "Die Bretagne und Nantes" statt. Von 11.30 bis 14 Uhr werden in der Mensa und im Foyer bretonische und Nanteser Spezialitäten angeboten. Wer am Infostand beim Quiz "Die Bretagne und Nantes" mitmacht, kann einen bretonischen Spezialitätenkorb gewinnen. Hier gibt es außerdem Informationen über Frankreich: speziell über Nantes und die Region Loire-Atlantique sowie über Sprachkurse, Austauschprogramme und interkulturelle Fortbildungen des Deutsch-Französischen Jugendwerks. Auch die DFJW-Juniorbotschafterin für das Saarland wird am Stand dabei sein. Darüber hinaus stellt der Verein "Augenblick" das deutsch-französische Partnerschaftsprojekt "PhotoMarathon" mit einer kleinen Fotoausstellung vor.



Termin: 22. Januar 2014, 11.30 bis 14.00 Uhr
Ort: Mensa der Universität des Saarlandes (Campus D4 1)

Hintergrund:

Am 22. Januar 1963 unterzeichneten Staatspräsident Charles de Gaulle und Bundeskanzler Konrad Adenauer den Elysée-Vertrag. 2003 erklärten Präsident Jacques Chirac und Bundeskanzler Gerhard Schröder den 22. Januar zum "Deutsch-Französischen Tag" als Höhepunkt der jährlich stattfindenden Deutsch-Französischen Woche.


Ansprechpartner für weitere Informationen und Fragen:
Universität des Saarlandes, Frankreichzentrum
Tel.: +49 (0)681 302-2399
E-Mail: fz(at)mx.uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/fz

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Universität des Saarlandes, Frankreichzentrum
Tel.: +49 (0)681 302-2399
E-Mail: fz(at)mx.uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/fz



drucken  als PDF  an Freund senden  Großhandelspreise im Jahr 2013: ? 0,5 % gegenüber 2012 Bamberger Psychologen begleiten intelligentes Hausnotrufsystem
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 16.12.2014 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1150339
Anzahl Zeichen: 6523

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 186 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vortrag mit Podiumsdiskussion zur Rolle Deutschlands in der Europäischen Union"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Universität des Saarlandes (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Materialwissenschaft: Die Suche nach perfektem Stahl ...

Stahl: Ein Begriff üblicherweise für Eisen, das mit Kohlenstoff versetzt wird, um ihn am Ende härter und widerstandsfähiger werden zu lassen. Und ein Begriff, der der Komplexität des Werkstoffs eigentlich kaum gerecht wird. Denn Stahl ist viel m ...

Kranken Kindern virtuell Händchen halten ...

Ein technisch aufgepepptes Kuscheltier und einen Hightech-Handschuh haben zwei Studentinnen der Medieninformatik an der Universität des Saarlandes entwickelt. Mit ihrer Forschung wollen Anna Calmbach und Sophie Kunz schwer kranken Kindern die Mögli ...

Alle Meldungen von Universität des Saarlandes


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z