'50 Jahre Europawelle' des Saarländischen Rundfunks
ID: 1150506
"50 Jahre Europawelle" des Saarländischen Rundfunks
Heute Festveranstaltung in der Ausstellung "Generation Pop!" im Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Eine Radiolegende feiert Geburtstag. Am 2. Januar 1964 ging die "Europawelle Saar" des Saarländischen Rundfunks auf Sendung, am heutigen Dienstag, 14. Januar, steigt das SR 1-Jubiläumsfest. Im Rahmen der Ausstellungen "Generation Pop!" und "Pop on stage - 25 Jahre Festival Les Eurockéennes" in der Gebläsehalle des Weltkulturerbes Völklinger Hütte sind namhafte Gäste zum Mitfeiern geladen, unter anderem werden die Ministerpräsidentin des Saarlandes, Annegret Kramp-Karrenbauer, und einige ihrer Kabinettsmitglieder erwartet, aber auch viele bekannte Ehemalige, die der Welle über die Jahrzehnte Bedeutung und Stimme gegeben haben.
Der Intendant des Saarländischen Rundfunks, Professor Thomas Kleist, freut sich über ein halbes Jahrhundert Popgeschichte rund um den Saarbrücker Halberg: "Die Europawelle hat eine lebendige Vergangenheit - aber sie hat auch eine gute Zukunft. Sie ist trotz ihrer 50 Jahre jung geblieben, gerade weil sie auch von jungen Menschen gemacht wird. Und sie ist nah bei den Saarländerinnen und Saarländern - mit regionalen Informationen und zeitgemäßer Musik. Darüber hinaus findet Interaktion verstärkt über das Internet statt, sei es über die streams, podcasts oder webchannels, oder auch in sozialen Netzwerken. Und auch die Unplugged-Konzerte, bei denen ein exklusives Publikum den Künstlern auf der Bühne hautnah kommt, machen unsere Popwelle zu einem Leuchtturm der Popmusik im Saarland. SR 1 ist und bleibt integraler Bestandteil der saarländischen Radiolandschaft und gibt einen Überblick über aktuelle Popmusik, unterhält die Menschen und versorgt sie mit internat ionalen, nationalen und regionalen Informationen. Für ihre tolle Arbeit sage ich allen Machern der ersten fünf Jahrzehnte ein herzliches Dankeschön!"
Die Europawelle Saar brachte wie keine andere Welle Popmusik und Popkultur ins Saarland - und weit darüber hinaus nach fast ganz Europa. Sie war Trendsetter in Sachen Popmusik. Die große Reichweite des Mittelwellensenders und ihre Innovationskraft waren der Grund, warum sie schnell zum Vorbild in ganz Europa wurde und nach anfänglichen Widerständen von vielen anderen Radiostationen nachgeahmt wurde. Insofern kann auch der Ort der Geburtstagsfeier, die Ausstellung "Generation Pop!" in der Gebläsehalle des Weltkulturerbes Völklinger Hütte, nicht besser gewählt sein. Es waren unzählige Radiopersönlichkeiten, die die Europawelle in den vergangenen 50 Jahren geprägt haben. Neben Axel Buchholz und Manfred Sexauer sind hier Dieter Thomas Heck, Jan Hofer, Gerdi und Fritz Weissenbach, Ilona Christen-Kleitz, Wolfgang Hellmann, Bernd Duszinsky, Elke Herrmann oder Thomas Gottschalk zu nennen. Später - und teilweise auch heute noch aktiv - Namen wie Dieter Exter, Volkmar Lodholz , Eberhard Schilling, Heike Greis, Roland Helm, Joachim Weyand oder Thomas Rosch.
Ein halbes Jahrhundert Europawelle - ein Dauer-Hit ohnegleichen. Die Europawelle hatte sich in kürzester Zeit als eines der erfolgreichsten ARD-Programme überhaupt etabliert, und: SR 1 zählt nach wie vor zu den führenden Popwellen der Republik. Und das, obwohl die Vorgeschichte alles andere als problemlos verlief. Es drohte gar der Rauswurf aus der ARD. Dazu kam es bekanntlich nicht, vor allem auch dank der Beharrlichkeit des ersten Intendanten des SR, Dr. Franz Mai.
In der Neujahrsansprache am Tag vor dem Sendestart der Europawelle hatte sich Mai fast entschuldigend an die Saarländerinnen und Saarländer gewandt: "Sie werden es uns auch sicher nicht verargen, wenn wir die Informationen über manche Stunden des Tages hinweg in ein gutes und gehobenes Unterhaltungsmusikprogramm einbetten, das für die Mehrzahl aller arbeitenden Menschen Entspannung und Erholung bedeutet."
Das Neue an der Europawelle in der damaligen Radiolandschaft der 60er Jahre: Es gab vergleichsweise viel (populäre) Musik, eine lockere Moderation, aktive Hörerbeteiligung und (für damalige Verhältnisse eher) kurze Wortelemente mit informativen und kulturellen Inhalten. Und: Es gab mehr Werbung.
Der Saarländische Rundfunk hat mit der Schaffung der Europawelle ein großes und bedeutendes Stück Rundfunk-Geschichte geschrieben. Der SR war der erste deutsche Sender, der einem Programm einen Namen gegeben hat - "Europawelle Saar" -, und dieses Programm hat sich schnell zum Vorbild entwickelt. Aus den Ablehnern in der ARD wurden Nachahmer, der SR wurde zum Trendsetter.
Dank einer leistungsstarken Mittelwellenfrequenz am Standort Heusweiler erreichte die Europawelle problemlos auch die Bürgerinnen und Bürger in der DDR mit objektiven Informationen und der neuesten Pop-Musik. Dr. Franz Mai hatte das in seiner Rede zum Start der Europawelle besonders hervorgehoben: "Wir hoffen, dass ... (die Europawelle Saar) ... eine echte Quelle der Information nicht nur für die Menschen in der Bundesrepublik, sondern auch für unsere Brüder jenseits der Mauer sein wird."
SR-Kommunikation
Saarländischer Rundfunk
Funkhaus Halberg - 66100 Saarbrücken
Tel: +49 681 602-2040/43 - Fax: +49 681 602-2049
mailto:kommunikation@sr-online.de - Internet:
http://www.sr-online.de
PresseKontakt / Agentur:
Saarländischer Rundfunk
Funkhaus Halberg - 66100 Saarbrücken
Tel: +49 681 602-2040/43 - Fax: +49 681 602-2049
mailto:kommunikation(at)sr-online.de - Internet:
http://www.sr-online.de
Datum: 16.12.2014 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1150506
Anzahl Zeichen: 5633
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 295 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"'50 Jahre Europawelle' des Saarländischen Rundfunks"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Saarländischer Rundfunk (SR) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).