Flexiblere Fertigung durch Production Content Management (PCM)

Flexiblere Fertigung durch Production Content Management (PCM)

ID: 115060

FELTEN Group integriert Papierwelt und digitale Welt für eine flexible Workflow-Gestaltung

PCM-Ansatz ist eine konsequente Ableitung des zukunftsweisenden Production Intelligence-Gedanken im MES-Umfeld



(firmenpresse) - (Serrig, 02.09.2009) Für Fertigungsunternehmen wird immer problematischer, dass sie in ihren Produktionsprozessen über keine ausgewogenen Verhältnisse von Automatisierung und Flexibilität verfügen. So hat eine Studie der FELTEN Group ermittelt, dass zwar in vier von fünf Firmen die Flexibilitätsanforderungen in den Produktionsverhältnissen gestiegen sind, sie diesen veränderten Ansprüchen aber meist nicht ausreichend entsprechen können. Mit dem Production Content Management (PCM) bietet das Softwarehaus nun eine Lösung, die dem Produktionsmanagement eine beliebig flexible Gestaltung der Workflows gestattet.

Dieser technische Ansatz charakterisiert sich dadurch, dass alle Prozesselemente der Fertigungsabläufe von den Aufträgen bis zu Handlungsanweisungen oder Qualitätsdefinitionen als Objekte definiert werden. Dies können sowohl Papierdokumente als auch digitale Dokumente sein. Damit entsteht eine Content-Ebene, bei der eine grundsätzlich beliebige Verknüpfung der Objekte möglich wird. „Production Content Management bedeutet die Integration von Papier- und digitaler Welt. Sie gestattet eine intelligente Gestaltung von Workflows, weil die Produktionsmanager flexibel entscheiden können, wie sich jeder einzelne Prozess in seinen digitalen und manuellen Anteilen zusammensetzen soll“, erläutert Geschäftsführer Werner Felten die Vorteile für die Praxis.

Auf diese Weise lasse sich der jeweils erforderliche Automatisierungs- bzw. Flexibilitätsgrad abbilden und auch jederzeit verändern, um die tatsächlichen Prozessanforderungen bestmöglich abbilden zu können. „Durch die Abbildung von Production Content Management bekommen MES-Lösungen einen ganz neuen Wert für das Produktionsmanagement, weil die bisherigen Flexibilitätshürden beseitigt werden.“ Felten verweist darauf, dass zu stark automatisierte und damit zu wenig flexible Produktionsprozesse die Wettbewerbsfähigkeit gefährden, weil der Markt eine immer höhere Reaktionsfähigkeit fordere. „Besonders wenn eine hohe Planungskomplexität mit einer großen Anzahl an Produkten und Produktionsstufen besteht und gleichzeitig kurzfristige Dispositionsentscheidungen getroffen werden müssen, bewirkt die geringe Steuerungsflexibilität sehr statische Bedingungen“, begründet er.



Der PCM-Ansatz der FELTEN Group ist eine konsequente Ableitung aus dem Production Intelligence-Gedanken (PI). Dahinter verbirgt sich ein ganzheitlicher und damit zukunftsweisender Ansatz, der sich deutlich von den klassischen Konzepten unterscheidet. Sie weisen aufgrund der herkömmlichen MES-Lösungen eine relativ isolierte Betrachtung der Planungs- und Steuerungsprozesse auf. Als Konsequenz zeigen die herkömmlichen Modelle deutliche Beschränkungen bei der optimalen Ausschöpfung der Produktivitätspotenziale. Mit Production Intelligence wird diese bislang begrenzte Sichtweise aufgelöst und der Weg zu einer tatsächlichen Integration von Business- und Produktionsprozessen geebnet. Durch einen PI-orientierten Lösungsansatz lassen sich die Leistungspotenziale wesentlich gezielter und umfassender ausschöpfen.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über FELTEN Group:
Die FELTEN GmbH ist ein international tätiges Software- und Beratungsunternehmen, das Lösungen zur Prozessoptimierung für alle Produktionsbereiche und nach internationalen Qualitätsnormen der GMP und FDA (21CFR Part 11) entwickelt. Zu den Kunden gehören Beiersdorf, Boehringer Ingelheim, Symrise, Sensient, Texas Instruments usw. FELTEN verfolgt als erster Anbieter den ganzheitlichen und prozessorientierten Production Intelligence-Ansatz. Das Unternehmen ist außer im deutschsprachigen europäischen Raum auch in Großbritannien und Frankreich präsent.



PresseKontakt / Agentur:

meetBIZ & Denkfabrik GmbH
Wilfried Heinrich
Pastoratstr. 6
50354 Hürth
Tel. 022 33 / 61 17 - 72
Fax 022 33 / 61 17 - 71
heinrich.denkfabrik(at)meetbiz.de
www.agentur-denkfabrik.de



drucken  als PDF  an Freund senden  DMS EXPO: „Praxistag für Kommunen“ auf zwei Tage erweitert InFocus beschreitet neue Wege mit Wireless DisplayLink
Bereitgestellt von Benutzer: Denkfabrik
Datum: 02.09.2009 - 13:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 115060
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Stadt:

54455 Serrig


Telefon: 0 65 81 / 91 69 - 0

Kategorie:

New Media & Software


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 495 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Flexiblere Fertigung durch Production Content Management (PCM) "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FELTEN Group (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Energiewende kommt langsam in der Produktion an ...

(Serrig, 20. Juni 2012) Die Energiewende scheint in den Unternehmen der Fertigungsbranchen schon weitgehend angekommen zu sein. Nach einer Studie der FELTEN Group hat dieses Thema bezogen auf die Produktion eine vordere Position im Ranking der strate ...

Alle Meldungen von FELTEN Group


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z