Mit dem Kuschelhormon Oxytocin gegen Aggression? EU fördert Projekt von Regensburger Neurobiologin

Mit dem Kuschelhormon Oxytocin gegen Aggression? EU fördert Projekt von Regensburger Neurobiologin

ID: 1151020

t dem Kuschelhormon Oxytocin gegen Aggression? EU fördert Projekt von Regensburger Neurobiologin


Soziales Fehlverhalten - bis hin zu aggressivem und gewalttätigem Verhalten - hat als Krankheitsbild nicht nur schwerwiegende Folgen für die betroffenen Individuen und ihre Integration in Familie, Schule, Arbeit oder Gesellschaft, sondern birgt natürlich auch ein Risiko für potentielle Gewaltopfer. Die meisten Studien zu den Ursachen dieser psychischen Störungen beschäftigten sich bislang mit männlichen Erwachsenen und Jugendlichen, obwohl soziales Fehlverhalten und eine damit verbundene Gewalttätigkeit zunehmend auch bei Frauen zu beobachten ist.

Das internationale Kooperationsprojekt nimmt vor diesem Hintergrund die psychischen und neurobiologischen Ursachen von sozialem Fehlverhalten bei Mädchen und jungen Frauen in den Blick. So sollen in den nächsten Jahren über Speichelproben unterschiedliche genetische Muster sowie der Hormonhaushalt von Probandinnen analysiert und dann mit den entsprechenden Verhaltensweisen verglichen werden. Aber auch mögliche Zusammenhänge zwischen traumatischen Erfahrungen in der frühen Kindheit (bspw. Missbrauch oder emotionale Vernachlässigung) und einem aggressivem Verhalten vor oder nach der Pubertät stehen im Mittelpunkt der künftigen Untersuchungen der internationalen Arbeitsgruppen.

Die Regensburger Forscherin Inga Neumann wird als einzige Neurobiologin des von klinischen Forschern dominierten Verbundes die Arbeitsweise des Gehirns von aggressiven und nicht-aggressiven Tieren untersuchen und in diesem Rahmen mögliche Behandlungsstrategien entwickeln. Gemeinsam mit ihrer niederländischen Humboldt-Stipendiatin Dr. Trynke de Jong und der ungarischen Doktorandin Fruzsina Rabi richtet sie dabei ein besonderes Augenmerk auf das als Kuschelhormon bekannt gewordene Oxytocin, das Mutterliebe, Paarbindung und Gesichtserkennung fördert. In Vorversuchen konnte Neumann bereits zeigen, dass Oxytocin auch zu einer Abschwächung von aggressivem Verhalten führt.

Das Regensburger Projekt ist in den Themenverbund der Universität Regensburg "Gewalt und Aggression in Natur und Kultur" eingebettet. Diese interdisziplinäre Forschungsinitiative, die von Inga Neumann mit ins Leben gerufen wurde, untersucht medizinische, biologische, gesellschaftliche und sprachliche Ursachen, Motive und Folgen von Aggressionsverhalten bei Menschen und Tieren. Neben Biologen und Medizinern sind daran Theologen, Medien-, Literatur-, Kultur-, Rechts- und Politikwissenschaftler beteiligt.

Titel des internationalen EU-Kooperationsprojekts:
"Neurobiology and Treatment of Adolescent Female Conduct Disorder: The Central Role of Emotion Processing?
http://ec.europa.eu/research/health/medical-research/brain-research/projects/femnat-cd_en.html

Titel des Regensburger Forschungsprojekts in Kooperation mit dem Universitätsklinikum (Psychiatrie) Heidelberg:
"Pharmaco-Challenge and Neurobiological Studies on Oxytocinergic and Serotonergic Neurotransmission?

Informationen zum Regensburger Themenverbund "Gewalt und Aggression" unter:
www.uni-regensburg.de/forschung/gewalt-und-aggression/index.html


Ansprechpartnerin für Medienvertreter:
Prof. Dr. Inga Neumann
Universität Regensburg
Institut für Zoologie
Tel.: 0941 943-3055
Inga.Neumann@biologie.uni-regensburg.de



(pressrelations) - rmon Oxytocin gegen Aggression? EU fördert Projekt von Regensburger Neurobiologin


Soziales Fehlverhalten - bis hin zu aggressivem und gewalttätigem Verhalten - hat als Krankheitsbild nicht nur schwerwiegende Folgen für die betroffenen Individuen und ihre Integration in Familie, Schule, Arbeit oder Gesellschaft, sondern birgt natürlich auch ein Risiko für potentielle Gewaltopfer. Die meisten Studien zu den Ursachen dieser psychischen Störungen beschäftigten sich bislang mit männlichen Erwachsenen und Jugendlichen, obwohl soziales Fehlverhalten und eine damit verbundene Gewalttätigkeit zunehmend auch bei Frauen zu beobachten ist.

Das internationale Kooperationsprojekt nimmt vor diesem Hintergrund die psychischen und neurobiologischen Ursachen von sozialem Fehlverhalten bei Mädchen und jungen Frauen in den Blick. So sollen in den nächsten Jahren über Speichelproben unterschiedliche genetische Muster sowie der Hormonhaushalt von Probandinnen analysiert und dann mit den entsprechenden Verhaltensweisen verglichen werden. Aber auch mögliche Zusammenhänge zwischen traumatischen Erfahrungen in der frühen Kindheit (bspw. Missbrauch oder emotionale Vernachlässigung) und einem aggressivem Verhalten vor oder nach der Pubertät stehen im Mittelpunkt der künftigen Untersuchungen der internationalen Arbeitsgruppen.

Die Regensburger Forscherin Inga Neumann wird als einzige Neurobiologin des von klinischen Forschern dominierten Verbundes die Arbeitsweise des Gehirns von aggressiven und nicht-aggressiven Tieren untersuchen und in diesem Rahmen mögliche Behandlungsstrategien entwickeln. Gemeinsam mit ihrer niederländischen Humboldt-Stipendiatin Dr. Trynke de Jong und der ungarischen Doktorandin Fruzsina Rabi richtet sie dabei ein besonderes Augenmerk auf das als Kuschelhormon bekannt gewordene Oxytocin, das Mutterliebe, Paarbindung und Gesichtserkennung fördert. In Vorversuchen konnte Neumann bereits zeigen, dass Oxytocin auch zu einer Abschwächung von aggressivem Verhalten führt.



Das Regensburger Projekt ist in den Themenverbund der Universität Regensburg "Gewalt und Aggression in Natur und Kultur" eingebettet. Diese interdisziplinäre Forschungsinitiative, die von Inga Neumann mit ins Leben gerufen wurde, untersucht medizinische, biologische, gesellschaftliche und sprachliche Ursachen, Motive und Folgen von Aggressionsverhalten bei Menschen und Tieren. Neben Biologen und Medizinern sind daran Theologen, Medien-, Literatur-, Kultur-, Rechts- und Politikwissenschaftler beteiligt.

Titel des internationalen EU-Kooperationsprojekts:
"Neurobiology and Treatment of Adolescent Female Conduct Disorder: The Central Role of Emotion Processing?
http://ec.europa.eu/research/health/medical-research/brain-research/projects/femnat-cd_en.html

Titel des Regensburger Forschungsprojekts in Kooperation mit dem Universitätsklinikum (Psychiatrie) Heidelberg:
"Pharmaco-Challenge and Neurobiological Studies on Oxytocinergic and Serotonergic Neurotransmission?

Informationen zum Regensburger Themenverbund "Gewalt und Aggression" unter:
www.uni-regensburg.de/forschung/gewalt-und-aggression/index.html


Ansprechpartnerin für Medienvertreter:
Prof. Dr. Inga Neumann
Universität Regensburg
Institut für Zoologie
Tel.: 0941 943-3055
Inga.Neumann@biologie.uni-regensburg.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Prof. Dr. Inga Neumann
Universität Regensburg
Institut für Zoologie
Tel.: 0941 943-3055
Inga.Neumann(at)biologie.uni-regensburg.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Leipziger Veterinärmediziner erfolgreich bei Innovationspreis für Tiermedizin Mehr Beweglichkeit dank Roboter-Reha
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 17.12.2014 - 01:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1151020
Anzahl Zeichen: 7715

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 389 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mit dem Kuschelhormon Oxytocin gegen Aggression? EU fördert Projekt von Regensburger Neurobiologin"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Universität Regensburg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Universität Regensburg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z