Das neue Insolvenzrecht auf dem Prüfstand

Das neue Insolvenzrecht auf dem Prüfstand

ID: 1151789

s neue Insolvenzrecht auf dem Prüfstand


Über einen Online-Fragebogen ruft sie alle Beteiligten an ESUG-Insolvenzverfahren dazu auf, ihre Erfahrungen zu schildern. Aufgerufen zur Teilnahme an der Online-Befragung sind Insolvenzverwalter und Sanierungsberater, Richter und Rechtspfleger an Insolvenzgerichten sowie Gläubiger und auch insolvente Unternehmer. Die Studie nimmt sowohl die medial begleiteten Großverfahren als auch die weniger im Rampenlicht stehenden Sanierungsfälle in den Blick.

Professor Dr. Florian Jacoby von der Fakultät für Rechtswissenschaft verantwortet die Konzeption und die Auswertung des wissenschaftlichen Projekts. "Wir hören von gut verlaufenden und erfolgreich abgeschlossenen ESUG-Verfahren, aber auch von Unsicherheiten bei der Umsetzung des neuen Rechts, von Regelungslücken und sogar von einigen Missbrauchsfällen", sagt der Rechtswissenschaftler. Laut einer Entscheidung des Bundestags sollen die Erfahrungen mit der Insolvenzrechtsreform 2017 ausgewertet werden. "Uns geht es darum, dass die Erfahrungen aus der Anfangszeit nicht verloren gehen und keine Fälle in Vergessenheit geraten - deswegen beginnen wir schon jetzt mit der Erfassung." Die Daten sollen laut Jacoby als "Gedächtnis der Insolvenzpraxis" dienen. "Aus der Vielzahl der Berichte ergibt sich dann ein Datenfundus, der die Auswirkungen des ESUG wissenschaftlich messbar werden lässt."

Der Online-Fragebogen ist auf der Internetseite www.esug-evaluation.de freigeschaltet. Für die Programmierung der Webseite und Aufbereitung der Daten erhalten Professor Jacoby und sein Team Unterstützung vom Verlag INDat GmbH und der WBDat Wirtschafts- und Branchendaten GmbH.


Kontakt:

Prof. Dr. Florian Jacoby, Universität Bielefeld
Fakultät für Rechtswissenschaft
Telefon: 0521 106-4410
E-Mail: florian.jacoby@uni-bielefeld.de



(pressrelations) - zrecht auf dem Prüfstand


Über einen Online-Fragebogen ruft sie alle Beteiligten an ESUG-Insolvenzverfahren dazu auf, ihre Erfahrungen zu schildern. Aufgerufen zur Teilnahme an der Online-Befragung sind Insolvenzverwalter und Sanierungsberater, Richter und Rechtspfleger an Insolvenzgerichten sowie Gläubiger und auch insolvente Unternehmer. Die Studie nimmt sowohl die medial begleiteten Großverfahren als auch die weniger im Rampenlicht stehenden Sanierungsfälle in den Blick.

Professor Dr. Florian Jacoby von der Fakultät für Rechtswissenschaft verantwortet die Konzeption und die Auswertung des wissenschaftlichen Projekts. "Wir hören von gut verlaufenden und erfolgreich abgeschlossenen ESUG-Verfahren, aber auch von Unsicherheiten bei der Umsetzung des neuen Rechts, von Regelungslücken und sogar von einigen Missbrauchsfällen", sagt der Rechtswissenschaftler. Laut einer Entscheidung des Bundestags sollen die Erfahrungen mit der Insolvenzrechtsreform 2017 ausgewertet werden. "Uns geht es darum, dass die Erfahrungen aus der Anfangszeit nicht verloren gehen und keine Fälle in Vergessenheit geraten - deswegen beginnen wir schon jetzt mit der Erfassung." Die Daten sollen laut Jacoby als "Gedächtnis der Insolvenzpraxis" dienen. "Aus der Vielzahl der Berichte ergibt sich dann ein Datenfundus, der die Auswirkungen des ESUG wissenschaftlich messbar werden lässt."

Der Online-Fragebogen ist auf der Internetseite www.esug-evaluation.de freigeschaltet. Für die Programmierung der Webseite und Aufbereitung der Daten erhalten Professor Jacoby und sein Team Unterstützung vom Verlag INDat GmbH und der WBDat Wirtschafts- und Branchendaten GmbH.


Kontakt:

Prof. Dr. Florian Jacoby, Universität Bielefeld
Fakultät für Rechtswissenschaft
Telefon: 0521 106-4410
E-Mail: florian.jacoby@uni-bielefeld.de



Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Prof. Dr. Florian Jacoby, Universität Bielefeld
Fakultät für Rechtswissenschaft
Telefon: 0521 106-4410
E-Mail: florian.jacoby(at)uni-bielefeld.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur Erbschaftssteuer Südwest Presse: KOMMENTAR · BAHN-TARIFSTREIT
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 17.12.2014 - 18:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1151789
Anzahl Zeichen: 4263

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 306 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das neue Insolvenzrecht auf dem Prüfstand"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Universität Bielefeld (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die Frauenbewegung und ihre Ableger ...

g und ihre Ableger Doppelkonferenz an der Universität Bielefeld zur Geschlechterforschung Ob die feministische Punkband Pussy Riot, die Frauenrechtsgruppe Femen oder die Twitter-Aktion #Aufschrei, die sich gegen Sexismus wendete: "Die Zi ...

Ist der globale Arbeitsmarkt nur eine Erfindung? ...

rbeitsmarkt nur eine Erfindung? Tagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld In Presse und Forschung ist der "globale Arbeitsmarkt" ein gängiger Begriff. Nur ob er überhaupt existiert, dazu gebe es ...

International demand for Bielefeld mathematicians ...

and for Bielefeld mathematicians Visiting professor in China and academy member in Lithuania Two Bielefeld mathematicians have just received exceptional international honours: Professor Dr. Friedrich Götze has been elected as a foreign member ...

Alle Meldungen von Universität Bielefeld


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z